Frachtfluggesellschaft

Frachtfluggesellschaften (englisch cargo airlines) sind Fluggesellschaften zum Transport von Luftfracht. Ihre Kunden sind überwiegend internationale Speditionen. Für den Transport werden spezielle Frachtflugzeuge oder die Unterdecks von Passagierflugzeugen (belly capacity, Bauchkapazität) verwendet. Heutige Großraumpassagierflugzeuge erlauben teilweise eine bereits sehr hohe Frachtzuladung im Unterdeck (z. B. Boeing 777-300ER bis zu 25 t), so dass der Einsatz reiner Frachtflugzeuge an Notwendigkeit verliert.[1] Insbesondere innerhalb von Europa haben Lastwagen und Beiladungen in Passagierflugzeuge die Frachtflugzeuge verdrängt.[2]
Differenziert wird zwischen reinen Frachtfluggesellschaften (englisch „All-Cargo“) und gemischten Frachtfluggesellschaften, die in ihren Flotten neben Passagiermaschinen auch reine Frachtmaschinen besitzen, sowie Maschinen, die eine Kombination zwischen Passagier- und Frachtraum erlauben[3] (beispielsweise Lufthansa Cargo, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa). Der weltgrößte All-Cargo-Dienstleister ist FedEx (USA). Die größte europäische All-Cargo-Gesellschaft ist die luxemburgische Cargolux.
Liste der größten Frachtfluggesellschaften
Legende:
(C) = Reine Frachtgesellschaft (sog. „All-cargo“)
(P) = auch Passagierfluggesellschaft im Konzern
Weitere Gesellschaften
Weitere Frachtfluggesellschaften mit mind. 10 Maschinen >30 t Nutzlast – Stand: November 2013
Gesellschaft | Boeing 747-8F | Boeing 747-400F | Boeing 747-200F | Boeing 777F | MD-11 | Airbus A330 | Airbus A300 | Boeing 767 | Boeing 757 | <30 t | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa | |||||||||||
![]() | 9 | 4 | 28 | 31 | 41 | 28 | |||||
![]() | 12 | ||||||||||
![]() | 4 | 3 | 4 | 31 | |||||||
Nordamerika | |||||||||||
![]() | 41 | 7 | |||||||||
![]() | 6 | 21 | 7 | ||||||||
![]() | 7 | 5 | |||||||||
![]() | 2 | 8 | |||||||||
Asien | |||||||||||
![]() | 3 | 10 | |||||||||
![]() | 5 | 6 | 1 | ||||||||
![]() | 2 | 7 | 3 | 3 | |||||||
Russland und Nachfolgestaaten der Sowjetunion | |||||||||||
| |||||||||||
|
Einzelnachweise
- ↑ http://www.lcfconversions.com/uploads/news_13.pdf
- ↑ https://web.archive.org/web/20140102190844/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Von-Frankfurt-zur-Tankstelle-im-Eis;art675,716069,2
- ↑ Marco Linz: Airfreight Supply Chain Collaboration: Wettbewerbliche Potenziale und Wirkung auf die logistische Effizienz. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-8349-1267-1, S. 53.
- ↑ a b http://www.cc.lu/uploads/media/Presentation_6_Robert_vd_Weg_Cargolux.pdf
- ↑ Archivlink (Memento vom 28. Oktober 2013 im Internet Archive)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Milad A380, Lizenz: CC BY 3.0
Eine 777F der Emirates landet auf dem Frankfurter Flughafen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Piotr Pasula, Lizenz: CC BY-SA 3.0
British Airways World Cargo Boeing 747-8F (G-GSSE) at Chicago - O'Hare International Airport.
Autor/Urheber: Paul Spijkers, Lizenz: GFDL
An Asiana Airlines Cargo B747-48EF/SCD HL7419 at Brussels Airport
Autor/Urheber: Comyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
fleet of ANA & JP Express. Body lettered "ANA Cargo" and "Nippon Express"(Nittsu).
- Model: B767-381F
- Place: Narita International Airport: Narita City, Chiba Japan
Autor/Urheber: Michael Gregory, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fedex Express 757 Taxing to cargo At PWM
Autor/Urheber: LCAG, Lizenz: CC BY 3.0
Containerbeladung einer MD-11F der Lufthansa Cargo
Autor/Urheber: Duan Zhu, Lizenz: CC BY 3.0
Air China Cargo Boeing 747-433M(BDSF)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Piotr J als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Airbus A300F4-622R UPS Registration: N156UP. Photo taken at the Budapest airport 30.01.2006.
Author: Piotr_JEVA Air Cargo McDonnell Douglas MD11F (B-16113) landing at London (Heathrow) Airport in August 2004.
Autor/Urheber: Tak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ex-Air France (not taken up) Cargolux LX-ICV Boeing 747-428F unloaded at Komatsu Airport, Japan
Autor/Urheber: Alf van Beem, Lizenz: CC0
Photographed at Schiphol, Amsterdam airport, (IATA: AMS, ICAO: EHAM), the Netherlands.
Autor/Urheber: ISORauscht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Full Cargo Ramp at CGN Airport
Autor/Urheber: Danbu14, Lizenz: CC BY 3.0
Cathay Pacific Cargo B-LIC departing from Schiphol's (AMS/EHAM) runway 36L
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Photographed at Amsterdam Airport, (Schiphol).
(c) Arpingstone, CC-BY-SA-3.0
Boeing 747-400 of Singapore Airlines Cargo (9V-SFJ) on the approach to London (Heathrow) Airport.
Autor/Urheber: TC411-507, Lizenz: CC BY 3.0
大韓航空 ボーイング747-400F さくらの山公園にて
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Photographed at Amsterdam Airport, (Schiphol).
Autor/Urheber: Milad A380, Lizenz: CC BY 3.0
Eine 747-400F der China Airlines Cargo
Autor/Urheber: Maarten Visser from Capelle aan den IJssel, Nederland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Boeing 777-200 LR/F (B777F, reg. F-GUOC) of Air France Cargo at Paris CDG
Autor/Urheber: Sergey Kustov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turkish Cargo A330-200F reg. TC-JDO being unloaded at Moscow-Sheremetyevo airport.
Autor/Urheber: Aero Icarus from Zürich, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This Boeing 767-2B7 ER took its first flight on April 27, 1990...(c/n 24764/ 306)
22/05/1990 USAir N651US 27/02/1997 US Airways N651US
01/10/2006 US Airways N251AYAutor/Urheber: Milad A380, Lizenz: CC BY 3.0
Eine MD-11F der Lufthansa Cargo
Autor/Urheber: Humphrey Manusiwa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Etihad Cargo B777F A6-DDB