Frühjahrsblüher


Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden. Sie profitieren im Frühjahr von der Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden, die vor dem „Kronenschluss“ der Bäume noch hoch ist. Mit dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher beenden sie ihr oberirdisches Inerscheinungtreten: Sie „ziehen ein“, wie Gärtner sagen. Frühblüher haben besondere Speicherorgane, aus denen sie die Energie beziehen, die zu dem frühen Blütezeitpunkt nicht produziert werden kann. In den Speicherorganen (Zwiebeln, Pflanzenknollen, Rhizome) finden sich die Vorräte in Form von Reservestoffen wie Stärke. Denn so zeitig im Frühjahr reicht die Fotosyntheseleistung nicht aus, um genug Energie für die Ausbildung von Blütentrieben zu liefern. Es handelt sich also um eine Anpassung an die Periodik der sommergrünen Wälder der gemäßigten Klimazone. Man unterscheidet drei verschiedene Typen von Frühblühern: Geophyten, Hemikryptophyten, Chamaephyten.
Bei diesen mehrjährigen Pflanzen sterben die oberirdischen Pflanzenteile bereits im Sommer oder zum Winter hin ab. Sie überdauern die für sie langen ungünstigen Jahreszeiten verborgen unter der Erdoberfläche, in Form von Knospen tragenden Zwiebeln, Knollen, Rhizomen oder Wurzelstöcken.
Die Frühblüher besitzen verschiedene Anpassungen zur Überwinterung, z. B. Schleimstoffe als Frostschutzmittel wie die Narzissen. Andere Blüten – wie die der im engeren Sinne nicht zu den Frühblühern gehörenden Schneeglöckchen – haben Salze eingelagert, um sich vor besonders tiefen Temperaturen zu schützen. Bei diesen Pflanzen ist in der frühen Blütezeit eine Anpassung an die kurze Vegetationszeit in montanen Lagen zu sehen.
Ebenfalls von den Frühblühern im oben genannten Sinne zu unterscheiden sind Pflanzen, die sich an sommertrockene Standorte angepasst haben wie zum Beispiel Narzissen und Tulpen. Die frühe Blütezeit ergibt sich aus der Notwendigkeit, zwischen Winterkälte und Trockenzeit im Sommer zur Frucht- und Samenbildung zu kommen. Hier ist das typische Speicherorgan die Zwiebel, die ihrerseits wieder besondere Schutzmechanismen entwickelt. Der scharfe Geschmack oder gar die Giftigkeit wirkt als Fraßschutz. Das ist notwendig, weil diese Speicherorgane in der Vegetationspause besonders verlockende Nahrungsquellen sind. Die frühesten Frühjahrsblüher, die in deutschen Gärten zu finden sind, sind Winterling und Schneeglöckchen, die im Februar zu blühen beginnen, gefolgt von Krokussen, Zweiblättrigem Blaustern, Netzblatt-Schwertlilie und Narzissen-Wildarten.[1]
Die folgende tabellarische Zusammenstellung von ca. 60 frühblühenden Stauden (wildwachsend oder in Kultur) gibt neben Namen und Abbildung auch den frühestmöglichen Beginn der Blüte an und kann ggf. nach den einzelnen Kriterien sortiert werden.[2][3]
Wiss. Name | Namenszusatz | Trivialname | Blütenfarbe | Frühester Blüte- monat | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Adonis amurensis | Amur- | Adonisröschen | Gelb | 2 | ![]() |
Adonis vernalis | Frühlings- | Adonisröschen | Gelb | 4 | ![]() |
Allium ursinum | Bärlauch | Weiß | 3 | ![]() | |
Anemone blanda Anemone apennina | Strahlen Balkan Reizendes | Anemone Windröschen Windröschen Blue Shades | Blau | 3 | (c) Ews, CC BY-SA 3.0 |
Anemone ranunculoides | Gelbes | Windröschen | Gelb | 3 | ![]() |
Anemone nemorosa | Busch- | Windröschen | Weiß | 3 | ![]() |
Bellis perennis | Gänseblümchen | Weiß | 3 | ![]() | |
Cardamine enneaphyllos | Quirlblättrige | Zahnwurz | Gelb | 3 | ![]() |
Chrysosplenium alternifolium | Wechselblättriges | Milzkraut | Gelb | 3 | ![]() |
Colchicum bulbocodium | Frühlingslichtblume | Rot | 2 | ![]() | |
Corydalis solida | Finger- | Lerchensporn | Rot | 3 | ![]() |
Corydalis cava | Hohler | Lerchensporn | Rot | 3 | ![]() |
Crocus flavus | Gold- | Krokus | Gelb | 2 | ![]() |
Crocus tommasinianus | Elfen- | Krokus | Violett | 2 | |
Crocus vernus | Frühlings- | Krokus | Violett | 2 | ![]() |
Cyclamen coum | Vorfrühlings- | Alpenveilchen | Rot | 1 | |
Daphne mezereum | Echter | Seidelbast | Rot | 3 | ![]() |
Eranthis hyemalis | Winterling | Gelb | 1 | ||
Erythronium dens-canis | Hunds- | Zahnlilie | Rot | 3 | |
Fritillaria imperialis | Kaiserkrone | Rot | 4 | ||
Fritillaria meleagris | Schachbrettblume | Rot | 4 | ![]() | |
Fritillaria uva-vulpis | Fuchstrauben- | Fritillarie | Gelb | 4 | ![]() |
Gagea lutea | Wald- | Goldstern | Gelb | 3 | ![]() |
Gagea villosa | Acker- | Goldstern | Gelb | 3 | |
Galanthus elwesii | Elwes- | Schneeglöckchen | Weiß | 1 | |
Galanthus nivalis | Kleines | Schneeglöckchen | Weiß | 1 | |
Galanthus plicatus | Clusius- | Schneeglöckchen | Weiß | 1 | ![]() |
Galanthus woronowii | Woronow- | Schneeglöckchen | Weiß | 1 | ![]() |
Helleborus argutifolius | Korsische | Nieswurz | Grün | 1 | ![]() |
Helleborus foetidus | Übelriechende | Nieswurz | Grün | 1 | ![]() |
Helleborus niger | Christrose | Weiß | 1 | ||
Helleborus orientalis | Frühlings- | Nieswurz | Weiß | 2 | |
Hepatica nobilis | Gewöhnliches | Leberblümchen | Violett | 3 | ![]() |
Hepatica transsilvanica | Siebenbürger | Leberblümchen | Violett | 3 | ![]() |
Hyacinthus orientalis | Garten- | Hyazinthe | Violett | 3 | |
Iris pumila | Zwerg- | Schwertlilie | Blau | 3 | ![]() |
Iris reticulata | Netzblatt- | Schwertlilie | Blau | 3 | ![]() |
Lathraea squamaria | Schuppenwurz | Rot | 3 | ![]() | |
Leucojum aestivum | Sommer- | Knotenblume | Weiß | 4 | ![]() |
Leucojum vernum | Frühlings- | Knotenblume, Märzenbecher | Weiß | 2 | ![]() |
Muscari armeniacum | Armenische | Traubenhyazinthe | Blau | 4 | ![]() |
Narcissus poeticus | Dichter- | Narzisse | Weiß | 4 | |
Narcissus pseudonarcissus | Osterglocke | Gelb | 3 | ![]() | |
Paeonia daurica subsp. mlokosewitschi | Gelbe | Pfingstrose | Gelb | 4 | ![]() |
Paeonia tenuifolia | Feinblättrige | Pfingstrose | Rot | 4 | ![]() |
Petasites hybridus | Pestwurz | Rot | 3 | ![]() | |
Primula elatior | Wald- | Schlüsselblume | Gelb | 3 | ![]() |
Primula veris | Wiesen- | Schlüsselblume | Gelb | 3 | (c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0 |
Primula vulgaris | Stängellose | Primel | Gelb | 3 | |
Pulmonaria officinalis | Lungenkraut | Rot | 3 | ![]() | |
Pulsatilla alpina | Alpen- | Kuhschelle | Weiß | 4 | ![]() |
Pulsatilla vulgaris | Gewöhnliche | Kuhschelle | Violett | 4 | ![]() |
Puschkinia scilloides Puschkinia libanotica | Puschkinie Zwerghyazinthe | Weiß | 3 | ![]() | |
Ranunculus ficaria | Scharbockskraut | Gelb | 3 | ![]() | |
Scilla bifolia | Zweiblättriger | Blaustern | Blau | 3 | (c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0 |
Scilla forbesii Chionodoxa forbesii | Große Blauer | Sternhyazinthe Schneeglanz | Blau - Violett | 3 | |
Scilla mischtschenkoana | Persischer | Blaustern | Blau | 3 | ![]() |
Scilla sibirica | Sibirischer | Blaustern Blausternchen | Blau | 3 | ![]() |
Soldanella alpina | Alpenglöckchen | Rot | 3 | ||
Tulipa kaufmanniana | Seerosen- | Tulpe | Gelb | 3 | ![]() |
Tulipa sylvestris | Weinbergs- | Tulpe | Gelb | 4 | ![]() |
Tulipa turkestanica | Turkestanische | Tulpe | Gelb | 3 | ![]() |
Tussilago farfara | Huflattich | Gelb | 3 | ![]() | |
Viola odorata | Duft- | Veilchen | Blau | 3 | ![]() |
Literatur
- Peter Rüther: Frühblüher – Heimische Arten im Überblick (= Die neue Brehm-Bücherei. Band 661). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2008, ISBN 978-3-89432-916-7.
- Åge Nicolaisen: Blumenzwiebeln – Frühlingsblumen. 2. Auflage. BLV, München 1966.
Weblinks
- Frühjahrsblüher geordnet nach Blütenfarben (Memento vom 4. Juli 2010 im Internet Archive)
- Übersicht der Frühjahrsblüher
Einzelnachweise
- ↑ Åge Nicolaisen: Blumenzwiebeln – Frühlingsblumen. BLV-Gartenbuch. 2. Auflage. BLV, München 1966, S. 171.
- ↑ Christian Grunert: Das große Blumenzwiebelbuch. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1990, ISBN 3 331-00193-7.
- ↑ Fritz Koch: Taschenbuch der heimischen Frühjahrsblumen. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1964.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colchicum bulbocodium
(c) Peter coxhead in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Close-up of commercial stock of Chionodoxa siehei. Photograph of a slide I took previously.
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień (Nova), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood Anemone (Anemone nemorosa, family Ranunculaceae) in flower, Sołtysowicki Forest, Wrocław, Poland.
Autor/Urheber: Tomasz Kuran aka Meteor2017, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anemone nemorosa in forest near Radziejowice.
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galanthus nivalis, Amaryllidaceae, Kleines Schneeglöckchen, Gewöhnliches Schneeglöckchen, Habitus; Karlsruhe, Deutschland. Die vor der Blüte gesammelten unterirdischen Teile werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Galanthus nivalis (Gala.)
Autor/Urheber: Kpjas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pulmonaria officinalis
Autor/Urheber: איתן פרמן, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wild Hyancinth, upper Galilee
יקינטון מזרחי. הר הלל
Autor/Urheber: Dominicus Johannes Bergsma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helleborus orientalis. Almost white seedling.
Autor/Urheber: Opioła Jerzy (Poland), Lizenz: CC BY 2.5
Muscari armeniacum (pl. szafirek armeński)
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Habitus von Echter Schlüsselblume (Primula veris) in einem natürlichen Vorkommen (magere Wiese).
Autor/Urheber: Hubert Isopp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hunds-Zahnlilie / Erythronium dens-canis L. from Carinthia/Austria
Autor/Urheber: Anneli Salo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daphne mezereum in bloom - Lemmenlaakso Nature Reserve, Järvenpää, Finland
Autor/Urheber: Димитър Найденов / Dimìtar Nàydenov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Кокиче (Galanthus elwesii). Фактът, че Елвезиевото кокиче присъства в градините, няма нищо общо с природното му "благополучие" (състоянието на дивите популации из страната). Този вид, както и обикновеното кокиче са със статус застрашен (вид) в Червената книга на Република България.
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Gänseblümchen (Bellis perennis), Ort: Marburg, Hessen, Deutschland
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Fritillaria meleagris
Family: Liliaceae
Autor/Urheber: Acabashi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helleborus argutifolius (synonyms: Helleborus corsicus; Helleborus lividus subsp. corsicus), (common names: holly-leaved hellebore; Corsican hellebore), in the Royal Horticultural Society Hilltop Garden at RHS Hyde Hall, in Rettendon, Essex, England.
Camera: Canon EOS 6D with Canon EF 24-105mm F4L IS USM lens.
Software: RAW file lens-corrected, optimized and converted with DxO OpticsPro 11 Elite, and further optimized with Adobe Photoshop CS2.
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puschkinia scilloides on slopes of volcano near Medina in Armenia
(c) Jörg Hempel, CC BY-SA 2.0 de
Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), Chemnitz, Deutschland
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień (Nova), Lizenz: CC BY 2.5
Anemone ranunculoides in flower, plants growing in Sołtysowicki Forest in Wrocław, Poland.
Autor/Urheber: V.Kotyak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto von einer Naturerbestätte der Ukraine, ID: 71-254-5015
Soldanella alpina, Gindelalm, Alps, Bavaria, Germany
Autor/Urheber: Ghislain118 http://www.fleurs-des-montagnes.net, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cyclamen coum
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień (Nova), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siberian squill Scilla siberica flowers, plant cultivated, Wrocław, Poland.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Lathraea squamaria subsp. squamaria ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Rohrwald, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.
Autor/Urheber: IKAl, Lizenz: CC BY 2.5
Spring Snowflake, photo taken in Styria, Austria
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Othocallis mischtschenkoana
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Helleborus foetidus, Hohenloher Land, Germany
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Wien mit der ID 695.
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0
Zweiblättriger Blaustern - Scilla bifolia. Aufgenommen im Waldpark in Mannheim-Neckarau, Baden-Württemberg, Deutschland.
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weiße Narzisse (Narcissus poeticus, auch Dichter-Narzisse oder Echte Narzisse) auf einer Feuchtwiese beim Spechtensee, Steiermark, Österreich
Autor/Urheber: Yuriy75, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tulipa turkestanica cultivar.
Growing in Ust-Labinsk, Krasnodar Krai.Autor/Urheber: Orjen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paeonia daurica ssp. mlokosewitschii
Autor/Urheber: Feloidea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tulipa kaufmanniana in the botanic garden of Berne
Autor/Urheber: Daniela Kloth , Lizenz: GFDL 1.2
Frühblüher Schneeglöckchen
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Iris pumila ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Hexenberg (Hundsheimer Berge), Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich - ca. 400 m ü. A.
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus chrysanthus 'Fuscotinctus' at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Corydalis cava, Mohngewächse (Papaveraceae), Erdrauchgewächse (Fumarioideae) - Österreich/Austria/Autriche: Niederösterreich, Wienerwald, W Gießhübl
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frühlings-Krokus (Crocus vernus s.str.), Schwertliliengewächse (Iridaceae) - Italien/Italia/Italy: Emilia-Romagna, Prov. Reggio nell'Emilia, Parco regionale dell'Alto Appennino Reggiano, Passo di Pradarena, ca. 1570 m s.m.
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blühende Christrose im Februar
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Leucojum aestivum
Family: Amaryllidaceae
Autor/Urheber: Isidre blanc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a a photo of a natural area in Catalonia, Spain, with id:
Autor/Urheber: Charles de Mille-Isles from Mille-Isles, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
S'ouvre et se referme dépendemment du soleil.
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Corydalis solida (cultivated), Germany.
Autor/Urheber: Strobilomyces, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viola odorata (Sweet Violet) on a lawn near Paris.