Frédéric Ozanam

Gedächtnisplakette der Vinzenzgemeinschaft in der Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont

Antoine Frédéric Ozanam (* 23. April 1813 in Mailand; † 8. September 1853 in Marseille) war ein französischer Gelehrter. Er ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Leben

Frédéric Ozanam stammte aus einer bereits im 16. Jahrhundert zum Christentum konvertierten Familie ursprünglich jüdischer Herkunft. Der Mathematiker Jacques Ozanam († 1718) war ein Verwandter. Seine Kindheit verlebte Frédéric in Mailand. Einen wesentlichen Einfluss auf seine geistige Entwicklung hatte der konservative katholische Geistliche Abbé Noirot. 1831 veröffentlichte Ozanam ein Pamphlet gegen die frühsozialistischen Ideen des Henri de Saint-Simon mit dem Titel Réflexions sur la doctrine de Saint-Simon.

Während er in Paris Rechtswissenschaften studierte, veröffentlichte er gleichzeitig zahlreiche Artikel in katholischen Blättern. Ozanam hatte das Gedankengut von Vinzenz von Paul aufgenommen, der als Reaktion auf die konkret erlebte Not Caritasbruderschaften in den Pfarreien gründete, in denen Frauen sich organisierten, um Armen und Kranken zu helfen. An der Schwelle zum Industriezeitalter erkannte Ozanam die Notwendigkeit organisierter Caritas und gründete schon als Student eine Caritasbruderschaft. Aus seiner Initiative gingen die heute noch aktiven Vinzenzkonferenzen bzw. Vinzenzgemeinschaften hervor.

1836 promovierte er an der Juristischen Fakultät in Paris und 1838 promovierte er auch in den Literaturwissenschaften mit einer Studie über Dante, mit welcher er große Bekanntheit erlangte. 1839 wurde er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lyon und 1840 Assistenzprofessor für Literaturwissenschaft an der Faculté des Lettres der Sorbonne in Paris. Im Jahr darauf heiratete er Amélie Soulacroix.[1] 1846 wurde er korrespondierendes Mitglied der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Am 8. September 1853 verstarb er in Marseille. Er wurde in der Krypta der Kirche St-Joseph-des-Carmes des Institut Catholique de Paris begraben.

Seligsprechung

Am 22. August 1997 wurde er in der Kathedrale Notre Dame in Paris von Johannes Paul II. seliggesprochen.

Schriften

  • Dante et la philosophie catholique au XIII. siècle (Paris 1839, 2. Aufl. 1845; deutsch, Münster 1858)
  • Études germaniques (Paris 1847–49, 2 Bde.)
  • Documents inédits pour servir à l’histoire de l’Italie depuis le VIII. siècle jusqu’au XIII. (Paris 1850)
  • Les poetes franciscains en Italie au XIII. siècle (Paris 1852; deutsch, Münster 1853)
  • Œuvres complètes, herausgegeben von Jean-Jacques Ampère (4. Aufl., Paris 1873, 11 Bde.)

Ausgaben

  • Gérard Cholvy: Frédéric Ozanam, l’engagement d’un intellectuel catholique au XIXe siècle. Paris, Fayard 2003, ISBN 2-213-61482-2. Roland de Jouvenel ().

Einzelnachweise

  1. Georges Michel Bertrin: Art. Antoine-Frédéric Ozanam, in: Catholic Encyclopedia, Band 11 (1913).

Weblinks

Commons: Frédéric Ozanam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Medaillon Frederic Ozanam.jpg
Autor/Urheber: Jastrow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frédéric Ozanam, Gründer der karitativen katholischen Vinzenzgemeinschaft, Gedächtnisplakette der Stiftung der Société Saint-Vincent de Paul mit der Inschrift: "Frédéric Ozanam et ses amis fondèrent la Société Saint-Vincent de Paul en mai 1833 sur la paroisse de Saint-Étienne-du-Mont", Paris, St. Étienne-du-Mont