Fotokeramik

Als Fotokeramik bzw. Photokeramik bezeichnet man fotografische Bilder, welche auf Porzellan, Emaille, Glas, Metall oder Ähnlichem eingebrannt worden sind.

Techniken

Drei keramische Fotoporträts der Fam. Matt-Psennerhof auf einem Grabstein in Gries-Quirein von ca. 1900

Das Staubverfahren war wohl die erste Technik, mit der Fotos (einfarbig) in Keramik oder Porzellan eingebrannt wurden. Mittlerweile werden Fotos und auch Texte, Grafiken und Logos über verschiedene Techniken übertragen. Dabei wird nicht die Keramik direkt bedruckt, sondern die Übertragung der Grafik oder des Fotos erfolgt über eine Trägerfolie (Decal = Abziehbild).

Die verschiedenen Drucktechniken sind heute:

Siebdruck und Tiefdruckverfahren

Anzahl der Farben und Rastergröße bestimmen die Qualität. Wegen der hohen Kosten für Litho und die Einrichtung der einzelnen Farben amortisieren sich diese Techniken erst bei großen Auflagen.

Digitaldruck

Heute erfolgt der Druck des Decals digital. Diese Technik hat sich in den südlichen Regionen (z. B. Italien) entwickelt. Dort war und ist es auch heute noch oft Tradition, das Grabmal mit einem Porzellanbild des Verstorbenen zu versehen.

Im Digitaldruckverfahren lassen sich heute Serienkeramik und -porzellan wie auch einzelne Tassen, Teller, Fliesen, Kacheln oder Kunstobjekte keramisch dekorieren.

Echtheit

Oft werden keramische Objekte mit thermisch reagierenden Farben im Sublimationsdruck oder im 2-Komponenten-Verfahren bedruckt. Diese Farben sind aus Kunststoff und nicht keramisch.

Ein keramischer Druck ist erst dann „keramisch“, wenn die Farbe aus Oxiden oder keramischen Farbkörpern besteht und mit mindestens 600 °C (meist über 900 °C) in die Glasur eingebrannt ist. Seine Schwächen hat diese Technik in der Farbentreue speziell bei leuchtenden Rot- und Orangetönen, da diese Farbkörper bei sehr hohen Temperaturen nicht resistent genug sind.

Literatur

  • Alfred Korzeniowski: Die technischen Grundlagen der Photokeramik. Email- und Porzellanphotographie. Lindemanns Verlag, Stuttgart 1996.
  • J. Husnik: Das Gesamtgebiet des Lichtdruckes und die Emailphotographie. 5. Auflage, vollständig umgearbeitet und ergänzt von Reg.-Rat Prof. August Albert, Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig, 1922
  • Julius Krüger: Die Photokeramik, das ist die Kunst, photograpbische Bilder auf Porzellan, Email, Glas, etc. einzubrennen. Wien 1879.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Photoceramics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fotokeramik Matt ca 1900 Gries Bozen.jpg
Autor/Urheber: Bartleby08, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porcelain photoportraits on the Matt Psennerhof tumbstone at the old Gries graveyard in Bozen-Bolzano (South Tyrol) dating back to ca 1900