Fotbollsallsvenskan 2007
Fotbollsallsvenskan 2007 | |
Meister | IFK Göteborg |
Champions-League- Qualifikation | IFK Göteborg |
UEFA-Pokal- Qualifikation | Kalmar FF Djurgårdens IF |
UI-Cup | IF Elfsborg |
Pokalsieger | Kalmar FF |
Absteiger | IF Brommapojkarna |
Mannschaften | 14 |
Spiele | 182 |
Tore | 466 (ø 2,56 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Marcus Berg (IFK Göteborg) Razak Omotoyossi (Helsingborgs IF) |
← Fotbollsallsvenskan 2006 | |
Die Fotbollsallsvenskan 2007 war die 83. Spielzeit der höchsten schwedischen Fußballliga. Die Spiele wurden zwischen dem 6. April und dem 28. Oktober 2007 ausgetragen.
Der Tabellenerste, IFK Göteborg, wurde schwedischer Meister und nahm an der Qualifikation zu UEFA Champions League teil. Der Zweite, Kalmar FF und der Dritte, Djurgårdens IF erreichten die Qualifikation für den UEFA-Pokal, der Vierte, IF Elfsborg, den UEFA Intertoto Cup. Am Ende der Saison stieg nur IF Brommapojkarna als Tabellenletzter ab, da die Liga zur Spielzeit 2008 auf 16 Mannschaften aufgestockt wurde.
Den Titel des Torschützenkönigs teilten sich mit jeweils 14 Saisontoren Razak Omotoyossi von Helsingborgs IF und Marcus Berg von IFK Göteborg, obwohl dieser im August den Verein verließ und zum niederländischen Erstligisten FC Groningen wechselte.
Stadien


Mannschaft | Arena | Kapazität |
---|---|---|
IF Brommapojkarna | Grimsta IP | 4.500 |
Djurgården IF | Olympiastadion Stockholm | 14.500 |
IF Elfsborg | Borås Arena | 17.800 |
Gefle IF | Strömvallen | 7.197 |
GAIS Göteborg | Ullevi | 43.000 |
IFK Göteborg | Ullevi | 43.000 |
Halmstad BK | Örjans vall | 16.000 |
Hammarby IF | Söderstadion | 16.815 |
Helsingborg IF | Olympia | 17.100 |
Kalmar FF | Fredriksskans | 10.000 |
Malmö FF | Malmö Stadion | 26.500 |
AIK Solna | Råsundastadion | 36.608 |
Trelleborg FF | Vångavallen | 10.500 |
Örebro SK | Behrn Arena | 13.000 |
Abschlusstabelle
(c) NordNordWest, CC BY-SA 3.0 |
Fotbollsallsvenskan 2007 |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | IFK Göteborg | 26 | 14 | 7 | 5 | 45:23 | +22 | 49 |
2. | Kalmar FF | 26 | 15 | 3 | 8 | 43:32 | +11 | 48 |
3. | Djurgårdens IF | 26 | 13 | 7 | 6 | 39:24 | +15 | 46 |
4. | IF Elfsborg (M) | 26 | 10 | 10 | 6 | 39:30 | +9 | 40 |
5. | AIK Solna | 26 | 10 | 8 | 8 | 30:27 | +3 | 38 |
6. | Hammarby IF | 26 | 11 | 3 | 12 | 35:31 | +4 | 36 |
7. | Halmstads BK | 26 | 9 | 9 | 8 | 33:41 | −8 | 36 |
8. | Helsingborgs IF (P) | 26 | 9 | 8 | 9 | 49:37 | +12 | 35 |
9. | Malmö FF | 26 | 9 | 7 | 10 | 29:28 | +1 | 34 |
10. | Gefle IF | 26 | 9 | 7 | 10 | 29:30 | −1 | 34 |
11. | GAIS Göteborg | 26 | 7 | 8 | 11 | 24:37 | −13 | 29 |
12. | Örebro SK (N) | 26 | 6 | 7 | 13 | 28:45 | −17 | 25 |
13. | Trelleborgs FF (N) | 26 | 5 | 8 | 13 | 22:38 | −16 | 23 |
14. | IF Brommapojkarna (N) | 26 | 5 | 8 | 13 | 21:43 | −22 | 23 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
Zum Saisonende 2007: | |
Zum Saisonende 2006: | |
(M) | Amtierender Meister: IF Elfsborg |
(P) | Amtierender Pokalsieger 2006: Helsingborgs IF |
(N) | Neuaufsteiger aus der Superettan 2006: Trelleborgs FF, Örebro SK, IF Brommapojkarna |
Kreuztabelle

2007[1] | GÖT | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | TRE | ![]() | |
1. | IFK Göteborg | 3:2 | 1:1 | 2:2 | 1:2 | 3:0 | 1:1 | 0:0 | 1:2 | 2:0 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 0:0 | |
2. | Kalmar FF | 0:5 | 1:0 | 2:1 | 2:0 | 2:0 | 3:0 | 2:0 | 2:0 | 0:1 | 2:2 | 2:0 | 0:1 | 2:2 | |
3. | Djurgårdens IF | 2:1 | 1:3 | 2:1 | 3:1 | 1:0 | 2:0 | 3:1 | 1:0 | 2:1 | 0:1 | 4:1 | 1:1 | 0:1 | |
4. | IF Elfsborg | 3:1 | 2:2 | 2:2 | 2:0 | 1:2 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 1:1 | 5:1 | 0:2 | 2:0 | 3:0 | |
5. | AIK Solna | 0:1 | 0:1 | 1:1 | 0:1 | 1:0 | 1:1 | 0:1 | 3:1 | 1:0 | 0:0 | 1:1 | 2:0 | 3:0 | |
6. | Hammarby IF | 3:1 | 1:0 | 2:0 | 0:1 | 1:2 | 0:1 | 0:2 | 1:0 | 4:3 | 4:0 | 1:0 | 3:0 | 4:0 | |
7. | Halmstads BK | 1:3 | 2:1 | 1:2 | 3:0 | 2:2 | 2:2 | 2:1 | 1:3 | 0:0 | 2:2 | 3:1 | 1:0 | 1:0 | |
8. | Helsingborgs IF | 2:2 | 5:0 | 1:4 | 0:1 | 2:3 | 4:2 | 9:0 | 0:1 | 3:1 | 1:1 | 4:1 | 1:1 | 1:1 | |
9. | Malmö FF | 0:2 | 1:2 | 1:1 | 1:2 | 4:0 | 1:1 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | 2:0 | |
10. | Gefle IF | 0:2 | 2:1 | 0:2 | 2:2 | 0:0 | 1:0 | 2:0 | 4:0 | 2:1 | 1:0 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | |
11. | GAIS Göteborg | 0:1 | 0:3 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 2:1 | 0:3 | 1:2 | 1:0 | 1:1 | 3:1 | 2:1 | |
12. | Örebro SK | 0:4 | 1:3 | 0:0 | 1:1 | 1:4 | 3:1 | 0:3 | 4:3 | 1:1 | 1:2 | 2:1 | 2:0 | 4:0 | |
13. | Trelleborgs FF | 1:1 | 1:3 | 0:3 | 1:2 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 2:3 | 2:1 | 3:2 | 0:1 | 0:0 | 3:3 | |
14. | IF Brommapojkarna | 1:2 | 1:2 | 1:0 | 1:1 | 0:2 | 0:2 | 1:1 | 1:1 | 0:1 | 2:1 | 1:0 | 3:1 | 0:3 |
Torschützenliste
Pl. | Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() | IFK Göteborg | 14 |
![]() | Helsingborgs IF | ||
3. | ![]() | Kalmar FF | 12 |
4. | ![]() | Kalmar FF | 11 |
5. | ![]() | AIK Solna | 9 |
![]() | Hammarby IF | ||
![]() | Helsingborgs IF | ||
![]() | Malmö FF |
Meistermannschaft IFK Göteborg
18. Titel | IFK Göteborg |
![]() |
|
Weblinks
- Spielzeiten der Allsvenskan auf eu-football.info
Einzelnachweise
- ↑ Saison 2007. In: wildstat.com. Abgerufen am 22. Januar 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) NordNordWest, CC BY-SA 3.0
Location map of the lower 40% of Sweden
Autor/Urheber: Thrillh, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Råsunda fotbollsstadion i Solna, Sverige under träningslandskampen Sverige-Chile (1-1). 2 juni 2006.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des Fußballvereins Djurgårdens IF
Autor/Urheber: User Greverod on sv.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
IFK Göteborg (IFK Gothenburg) Swedish Champions. Picture taken just seconds after end of Fotbollsallsvenskan game IFK Göteborg-Trelleborgs FF (2-0).