Formula Regional European Championship
Formula Regional European Championship | |
---|---|
Formula Regional European Championship 2024 | |
Fahrzeugtyp | Formel Regional |
Land oder Region | Europa |
Aktueller Name | Formula Regional European Championship by Alpine – certified by FIA and promoted by ACI Sport |
Bisherige Namen | Formula Regional European Championship – certified by FIA Formula Regional European Championship by Alpine – certified by FIA Formula Regional European Championship by Alpine, co-organized by ACI Sport and Alpine, and certified by FIA |
Erste Saison | 2019 |
Chassis | Tatuus F3 T-318[1] |
Motoren | Alpine 2,0-Liter MR18DDT[1] |
Reifen | Pirelli |
Offizielle Website | formularegionaleubyalpine.com |
Die Formula Regional European Championship (FRECA) ist eine FIA-Formel-Regional-Rennserie. Die Meisterschaft wurde 2019 das erste Mal ausgetragen. Seit 2021 wird sie gemeinsam von ACI Sport und Alpine organisiert.
Geschichte
Gründung
Am 12. Oktober 2018 wurde bekanntgegeben, dass der italienische Motorsportverband Automobile Club d’Italia (ACI) und der Kartpromoter WSK die Meisterschaft organisieren werden.[2] Ihr Angebot wurde gegenüber dem von Renault Sport mit gleichem Chassis vorgezogen, das weniger Stimmen bei der Abstimmung in der FIA Single Seater Commission erhielt.[2]
Zusammenschluss FREC und der Eurocup
Ab 2019 gab es in Europa mit der Formula Regional European Championship und dem Formel Renault Eurocup zwei kontinentale Formel-3-Meisterschaften. Mit 31. Oktober 2020 wurde in Imola bekanntgegeben, dass beide Rennserien ab der Saison 2021 fusionieren und somit der Eurocup – nach 30-jährigem Bestehen – in die Formula Regional European Championship integriert wird.[3] Von der Formula Regional European Championship wurde der Reifenhersteller und vom Eurocup der Motorenhersteller und das Konzept des Rennwochenendes übernommen; beide Rennserien verwendeten bereits dasselbe Tatuus-Chassis.[4]
Sportliches Reglement
Ablauf des Rennwochenendes
Ein Rennwochenende besteht aus zwei freien Trainingssitzungen zu je 50 Minuten, welche beide an einem Freitag stattfinden. Daraufhin folgt am Samstag ein Qualifying zur Ermittlung der Startaufstellung für das erste Samstagsrennen, am Sonntag findet ebenfalls ein Qualifying für das zweite Rennen statt. Beide Qualifyings dauern je 20 Minuten und beide Rennen dauern jeweils 30 Minuten mit einer weiteren finalen Rennrunde.[1] Wenn ein Fahrer 110 Prozent der Pole-Position-Zeit nicht erreicht, wird dieser nicht zum Rennen zugelassen. Jeder Fahrer muss an jedem Rennwochenende an mindestens einem freien Training teilgenommen haben, um zu den Rennen zugelassen zu werden.[5]
Bis 2020 umfasste ein Rennwochenende drei Rennen, wovon das erste Rennen am Samstag, nach den beiden 15-minütigen-Qualifyingsitzungen, stattfand. Das zweite und dritte Rennen wurden am Sonntag durchgeführt.[6]
Punkteverteilung
Die Punktewertung orientiert sich am aktuellen Punktesystem der Formel 1. Somit erhält der Sieger eines Rennens 25, der Zweite 18, der Dritte 15 Punkte bis hin zum Zehntplatzierten, welcher den letzten Punkt erhält. Es werden keine Zusatzpunkte für die Pole-Position oder die schnellste Rennrunde verteilt. In die Teamwertung fließen die zwei besten Rennfahrer pro Rennen ein.
Punkteverteilung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | PP | SR |
Punkte | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 | – | – |
Superlizenz-Punkte
Der Meister der Serie erhält 25 Punkte für die Superlizenz, der Vizemeister 20, der Dritte 15 Punkte bis zum neuntplatzierten, welcher den letzten verfügbaren Punkt für die Superlizenz erhält.[7][8]
Superlizenz-Verteilung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 25 | 20 | 15 | 10 | 7 | 5 | 3 | 2 | 1 | 0 |
Preisgeld
Insgesamt werden am Ende der Saison 200.000 Euro an Preisgeld ausgezahlt, von denen jeweils 100.000 Euro auf die besten Fahrer sowie auf die besten Teams entfallen. Der Meister der Fahrer- bzw. der Teamwertung der Rennserie erhält 40.000 Euro. An die jeweiligen Vizemeister werden 30.000 Euro und an die Drittplatzierten 20.000 Euro ausgeschüttet. Der bestplatzierte Rookie-Fahrer (Neuling) erhält 10.000 Euro. Auf das viertplatzierte Team der Endwertung entfallen ebenfalls 10.000 Euro.[9][8]
Teams
Es sind pro Saison 13 Teams mit jeweils drei Fahrern zugelassen. Um Frauen im Motorsport zu fördern, darf ein viertes Auto gemeldet werden, falls dieser Platz an eine Frau geht.[1]
Testtage
Die Organisatoren der Rennserie veranstalten vor Saisonbeginn sechs kollektive Testtage und weitere sechs Testtage während der Saison. Abgesehen von den offiziellen Testtagen darf jeder Fahrer zehn weitere Testtage mit dem Fahrzeug abhalten.[10]
Technisches Reglement
Chassis
In der Meisterschaft wird als Chassis das F3 T-318 von Tatuus verwendet. Die Chassis sind Monocoques aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und haben eine Reihe von neuen Sicherheitsmerkmalen, darunter das Halo-System und einen verbesserten Seitenaufprallschutz.
Motor und Getriebe
Geschaltet wird über ein sequenzielles Sechsgangschaltgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad. Durch die Fusion mit der Formel Renault Eurocup wird seit 2021 jeder Wagen mit einem aufgeladenen 1,8-Liter-MR18DDT-Turbomotor von Alpine angetrieben, welcher 200 kW (272 PS) leistet.[1] Bis 2020 wurde als Antrieb ein aufgeladener 2,0-Liter-Pratola-Serra-1750-TBi-Turbomotor von Alfa Romeo verwendet, der von Autotecnica vorbereitet wurde und 200 kW (272 PS) bei einer Drehzahl von 6.000/min leistete.[11] Jeder Fahrer darf pro Saison nur zwei verschiedene Motoren verwenden, dies inkludiert auch die privaten und kollektiven Testtage.[12]
Reifen
Als Bereifung kommen Slicks von Pirelli zum Einsatz. Für jede offizielle Session (Training, Qualifying, Rennen) erhält jeder Fahrer zwei neue Trocken- und Regenreifen-Sets. Es dürfen jeweils nur zwei verschiedene Trockenreifen-Sets pro Session verwendet werden. Bereits genutzte Reifensets dürfen aber nochmals eingesetzt werden. Die Regenreifen dürfen beim Training und Qualifying nur dann montiert werden, wenn der Renndirektor hierfür die Freigabe erteilt. Für das Rennen gilt diese Regelung nicht.[13]
Bisherige Meister
Jahr | Meister | Punkte | Zweiter | Punkte | Dritter | Punkte | Bestes Team | Punkte | Rookie | Punkte | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2019 | Frederik Vesti | 467 | Enzo Fittipaldi | 336 | Igor Fraga | 300 | Prema Powerteam | 870 | Frederik Vesti | 506 | [14] |
2020 | Gianluca Petecof | 395 | Arthur Leclerc | 343 | Oliver Rasmussen | 343 | Prema Powerteam | 842 | Gianluca Petecof | 430 | [15] |
2021 | Grégoire Saucy | 277 | Hadrien David | 209 | Paul Aron | 197 | R-ace GP | 481 | Isack Hadjar | 166 | [16] |
2022 | Dino Beganovic | 282 | Gabriele Minì | 242 | Paul Aron | 241 | Prema Racing | 531 | Leonardo Fornaroli | 83 | [17] |
2023 | Andrea Kimi Antonelli | 300 | Martinius Stenshorne | 261 | Tim Tramnitz | 239 | Prema Racing | 512 | Martinius Stenshorne | 261 | [18] |
2024 | Rafael Câmara | 309 | James Wharton | 236 | Tuukka Taponen | 198 | Prema Racing | 575 | Noah Strømsted | 121 | [19] |
Weblinks
- Formula Regional European Championship – offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e acisport.it: 13 teams ready for the new series. ACI Sport, 9. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b Elliot Wood: Italian bid beats Renault to run European regional F3 series. In: formulascout.com. Formula Scout, 12. Oktober 2018, abgerufen am 2. November 2018 (englisch).
- ↑ motorsport.com: Formula Regional Europe merges with Renault Eurocup for 2021. Motorsport, 31. Oktober 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ formulascout.com: What we really know about the future of Formula Regional Europe. Formula Scout, 2. November 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ acisport.it: 2019 FIA Formula Regional European Championship SPORTING REGULATION Art. 32 & 33 & 34. ACI Sport, abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
- ↑ f3regional.com: FR European Championship Team Presentation. F3 Regional, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2020; abgerufen am 16. März 2020 (englisch).
- ↑ f3regional.com: F3 Regional Global Brochure. F3 Regional, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2020; abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b f3regional.com: Confirmations and novelties for the 2020 championship. F3 Regional, 21. November 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2020; abgerufen am 23. Januar 2020 (englisch).
- ↑ acisport.it: 2019 FIA Formula Regional European Championship SPORTING REGULATION Art. 47. ACI Sport, abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
- ↑ acisport.it: 2019 FIA Formula Regional European Championship SPORTING REGULATION Art. 21. ACI Sport, abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
- ↑ f3regional.com: F3 Regional Europe Brochure. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2020; abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
- ↑ acisport.it: 2019 FIA Formula Regional European Championship SPORTING REGULATION Art. 28. Abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
- ↑ acisport.it: 2019 FIA Formula Regional European Championship SPORTING REGULATION Art. 24. Abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
- ↑ driverdb.com: 2019 Championship Standing. DriverDB, abgerufen am 16. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ driverdb.com: 2020 Championship Standing. DriverDB, abgerufen am 16. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ driverdb.com: 2021 Championship Standing. DriverDB, abgerufen am 13. November 2021 (englisch).
- ↑ driverdb.com: 2022 Championship Standing. DriverDB, abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ driverdb.com: 2023 Championship Standing. DriverDB, abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
- ↑ driverdb.com: 2024 Championship Standing. DriverDB, abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Half Malaysia half Thailand diagonally separated
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Logo della formula Regional championship
Patchwork create with form flags of Kuwait, Saudi Arabia and United Arab Emirates
Autor/Urheber: Lukas Raich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FREC 2022 Spielberg racing scene
Autor/Urheber: LoupDragon42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(de gauche à droite :) Gianluca Petecof, Arthur Leclerc, Pierre-Louis Chovet en championnat d'Europe de Formule 3 régionale, sur le podium de la course 1 de la manche du circuit Paul-Ricard.
Autor/Urheber: Lukas Raich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grégoire Saucy
Autor/Urheber:
- Motorsport_current_event.png: en:User:Jcer80
- Current_event_template.svg: User:Zzyzx11
- derivative work: Svgalbertian (talk)
Icon Motorsport current event