Formel-E-Rennstrecke Miami
![]() | ||
![]() | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 14. März 2015 | |
Stillgelegt: | 2016 | |
Streckenlayout | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | Formel E | |
Streckenlänge: | 2,169 km (1,35 mi) | |
Kurven: | 8 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel E) | 1:07,969 min. (Nelson Piquet jr., China Racing, 2014) |
Koordinaten: 25° 46′ 53″ N, 80° 11′ 17″ W
Die Formel-E-Rennstrecke Miami war ein temporärer Stadtkurs in Miami, Florida (USA) für Rennen der Formel E mit einer Länge von 2,169 km. Am 14. März 2015 fand im Rahmen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15 ein Rennen auf dieser Strecke statt.
Die auf dem Gelände des ehemaligen Bicentennial Parks angelegte Strecke bestand aus acht Kurven und führte im Uhrzeigersinn über öffentliche Straßen rund um die American Airlines Arena und zweimal unter dem MacArthur Causeway hindurch. Eine Besonderheit des Kurses war, dass Start- und Ziellinie sich an unterschiedlichen Stellen befanden und die Boxengasse zwischen Kurve sechs und Kurve sieben, parallel zur Ziel-Geraden lag.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Markus Lüttgens: Acht Mal ums Eck: Formel E präsentiert Miami-Kurs. Motorsport-Total.com, 21. Oktober 2014, abgerufen am 21. Oktober 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
bendera Indonesia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Spacer image
Autor/Urheber: TUBS
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Email_Silk.svg/15px-Email_Silk.svg.png)
![Gallery](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Gnome-emblem-photos.svg/20px-Gnome-emblem-photos.svg.png)
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miami EPrix