Formel-E-Rennstrecke Buenos Aires
![]() |
| |
![]() | ||
34° 36′ 53″ S, 58° 21′ 27″ W | ||
![]() | ||
Streckenart: | temporärer Stadtkurs | |
---|---|---|
Architekt: | Santiago Garcia Remohi | |
Eröffnung: | 10. Januar 2015 | |
Circuito callejero de Puerto Madero | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | Formel E | |
Streckenlänge: | 2,480 km (1,54 mi) | |
Kurven: | 12 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel E) | 1:09,467 min (Felix Rosenqvist, Mahindra Racing Formula E Team, 2017) |
Die Formel-E-Rennstrecke Buenos Aires war ein temporärer Stadtkurs in Buenos Aires (Argentinien) für Rennen der Formel E, der in den ersten 3 Saisons der Serie zum Einsatz kam. Am 10. Januar 2015 fand mit dem Buenos Aires ePrix 2015 im Rahmen der Saison 2014/15 das erste Rennen statt. Die letzte Veranstaltung erfolgte am 18. Februar 2017. Danach wurden keine Rennen mehr angesetzt.
Streckenbeschreibung
Die von Santiago Garcia Remohi entworfene 2,480 km lange Strecke befand sich im Stadtviertel Puerto Madero, beinhaltete zwölf Kurven und wurde entgegen dem Uhrzeigersinn befahren.[1] Die Strecke führte rund um den Parque Micaela Bastidas und unmittelbar nach dem Start an der Laguna de Los Copios entlang. Die Boxengasse befand sich zwischen den Kurven 8 und 11, daher lag die Ziellinie auch auf der kurzen Geraden zwischen den Kurven 9 und 10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mario Fritzsche: „Buenos Aires: Weiterer Formel-E-Stadtkurs zeigt sein Gesicht“. Motorsport-Total.com, 21. Juli 2014, abgerufen am 23. Juli 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
bendera Indonesia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Diode, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aerial view of Buenos Aires. I snapped this photo while en route to Montevideo.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Argentinien
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Trazado del circuito de Fórmula E en Puerto Madero, Buenos Aires