Formel-BMW-ADAC-Saison 2004
Meister | |
Fahrer: | Sebastian Vettel |
Team: | ADAC Berlin-Brandenburg |
Saisondaten | |
Anzahl Rennen: | 20 |
< 2003 | 2005 > |
---|
Die Formel-BMW-ADAC-Saison 2004 war die dritte Saison der deutschen Formel-BMW-Meisterschaft. Sie begann am 17. April 2004 in Hockenheim und endete am 3. Oktober 2004 an selber Stelle. Sebastian Vettel gewann den Meistertitel der Fahrer, sein Team ADAC Berlin-Brandenburg die Meisterschaft der Teams.
Starterfeld
Alle Teams und Fahrer verwendeten das FB02-Chassis von Mygale und 140 PS starke Motoren von BMW.
Team | Auto # | Fahrer | Rennwochenende |
---|---|---|---|
ADAC Berlin-Brandenburg | 2 | Federico Montoya | 1–10 |
3 | Dominik Jackson | 1–10 | |
4 | Fabio Onidi | 1–10 | |
11 | Sebastian Vettel | 1–10 | |
Eifelland Racing | 5 | Átila Abreu | 1–10 |
6 | Christopher Wassermann | 1–10 | |
Team Rosberg | 7 | Chris van der Drift | 1–10 |
8 | Jan Charouz | 1–10 | |
9 | Marcel Jeleniowski | 1–10 | |
KUG/DEWALT RACING | 10 | René Rast | 1 |
12 | Sten Pentus | 1–9 | |
13 | Michael Vorba | 1–10 | |
14 | Andreas Ciecior | 1–8 | |
35 | Ross Curnow | 10 | |
Team Lauderbach Motorsport | 10 | René Rast | 5–10 |
22 | Michael Niemas | 1–4 | |
23 | André Pablo Sander | 1–10 | |
HBR Motorsport | 15 | Mario Josten | 1–10 |
16 | Dominic Tiroch | 1–9 | |
36 | Jonathan Summerton | 10 | |
Josef Kaufmann Racing | 17 | Adrian Zaugg | 1–10 |
18 | Benjamin Leuchter | 1–10 | |
Lars Kaufmann Motorsport | 19 | Sébastien Buemi | 1–10 |
Mamerow Racing | 20 | Tim Sandtler | 1–10 |
Privat | 21 | Martin Hippe | 1–10 |
AM-Holzer Rennsport GmbH | 24 | Marco Holzer | 1–10 |
25 | Natacha Gachnang | 1–10 | |
Matson Motorsport | 26 | Henri Karjalainen | 1–10 |
4speed Media | 27 | Dominik Wasem | 1–10 |
28 | Michael Woller | 1–4, 6–7, 9 | |
Privat | 29 | Hanno Hess | 1 |
Tschechisches Nationalteam | 30 | Jiří Mičánek | 4–10 |
Rennkalender
Die Rennen fanden überwiegend im DTM-Rahmenprogramm statt, einmal trat die Serie zusammen mit der Formel 1 an.
Wertungen
Punktesystem
Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Fahrerwertung
|
|
Teamwertung
Pos. | Team | Punkte |
---|---|---|
1. | ADAC Berlin-Brandenburg | 577 |
2. | Eifelland Racing | 355 |
3. | Team Rosberg | 206 |
4. | Lars Kaufmann Motorsport | 188 |
5. | HBR Motorsport | 71 |
6. | KUG/DEWALT Racing | 67 |
7. | Josef Kaufmann Racing | 59 |
8. | AM-Holzer Rennsport GmbH | 41 |
9. | Mamerow Racing | 16 |
10. | Team Lauderbach Motorsport | 2 |
11. | Matson Motorsport | 0 |
12. | 4speed Media | 0 |
13. | Tschechisches Nationalteam | 0 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.