Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate

Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate
Aktuelle Saison Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate 2024
FahrzeugtypMonoposto
Land oder RegionVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Erste Saison2016/17
ChassisItalien Tatuus F4-T421
MotorenItalien Abarth 1,4-Liter-T-Jet
ReifenKorea Sud Hankook
Offizielle Websitef4uae.com

Die Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate ist eine Automobilrennserie nach dem FIA-Formel-4-Reglement in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die erste Saison der Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate wurde zur Saison 2016/17 ausgetragen.

Geschichte

Nachdem die FIA 2013 die Einführung eines Formel-4-Reglements beschlossen hatte, wurde die Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate zur Saison 2016/17 ins Leben gerufen. Die Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate wird vom Automobile & Touring Club of the United Arab Emirates (ATCUAE) veranstaltet, die Promotion der Serie übernahm AUH Motorsports.

Fahrzeug

In der Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate wird das Tatuus-Chassis F4-T014 mit einem Abarth 1,4-Liter-T-Jet-Motor verwendet[1]. Ab der Saison 2022 wird das neue Tatuus-Chassis T-421, welches unter anderem über das Halo-System verfügt, eingesetzt.[2] Zur ersten Saison wurden Reifen vom Hersteller Dunlop[3] verwendet, danach wurde der Hersteller Hankook zur nachfolgenden Saison bekanntgegeben.[4]

Statistik

SaisonMeisterPunkteZweiterPunkteDritterPunkteBestes TeamPunkteRookiePunkteQuelle
2016/17Sudafrika Jonathan Aberdein368Vereinigte Staaten Logan Sargeant261Vereinigtes Konigreich Sean Babington224Deutschland Team Motopark629Nicht ausgetragen[5]
2017/18Belgien Charles Weerts377Deutschland David Schumacher325Tschechien Tom Beckhäuser262Vereinigte Arabische Emirate Dragon Motopark F4580Nicht ausgetragen[6]
2019/18Italien Matteo Nannini363Paraguay Joshua Dürksen295Oman Shihab Alhabsi269Vereinigte Arabische Emirate Xcel Motorsport632Nicht ausgetragen[7]
2020/18Italien Francesco Pizzi300Spanien Lorenzo Fluxá274Deutschland Nico Göhler270Vereinigte Arabische Emirate Xcel Motorsport595Italien Francesco Pizzi300[8]
2021/18Italien Enzo Trulli319Niederlande Dilano van’t Hoff318Russland Kirill Smal289Vereinigte Arabische Emirate Xcel Motorsport1024Italien Enzo Trulli319[9]
2022/18Osterreich Charlie Wurz255Brasilien Rafael Câmara210Vereinigtes Konigreich Aiden Neate199Italien Prema Racing550Brasilien Rafael Câmara303[10]
2023/18Australien James Wharton232Finnland Tuukka Taponen212Vereinigte Staaten Ugo Ugochukwu185Indien Mumbai Falcons Racing Limited444Finnland Tuukka Taponen279[11]
2024/18Vereinigtes Konigreich Freddie Slater172Vereinigtes Konigreich Kean Nakamura-Berta168Vereinigte Arabische Emirate Keanu Al Azhari164Indien Mumbai Falcons Racing Limited340Vereinigtes Konigreich Kean Nakamura-Berta275[12]

Weblinks

Commons: Formel-4-Meisterschaft der Vereinigten Arabischen Emirate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Formula 4 UAE Car. f4uae.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2021; abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).
  2. italiaracing.net: La F4 UAE per prima schiererà le Tatuus di seconda generazione con halo. Italia Racing, 15. Juni 2021, abgerufen am 17. August 2021 (italienisch).
  3. Dunlop selected as tyre partner for F4 UAE. f4uae.com, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).
  4. Hankook selected as official tyre partner for F4UA in 2017/18. f4uae.com, abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
  5. driverdb.com: 2016/17 Championship Standings. DriverDB, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).
  6. driverdb.com: 2017/18 Championship Standings. DriverDB, abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
  7. driverdb.com: 2019 Championship Standings. DriverDB, abgerufen am 20. Mai 2019 (englisch).
  8. driverdb.com: 2020 Championship Standings. DriverDB, abgerufen am 20. Mai 2019 (englisch).
  9. driverdb.com: 2021 Championship Standings. DriverDB, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
  10. driverdb.com: 2022 Championship Standings. DriverDB, abgerufen am 20. Mai 2022 (englisch).
  11. driverdb.com: 2023 Championship Standings. DriverDB, abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
  12. driverdb.com: 2024 Championship Standings. DriverDB, abgerufen am 24. Februar 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Oman.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Flagge Omans
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Flag of Uruguay, Brazil and Argentina.png
Patchwork create with form flags of Uruguay, Brazil and Argentina
Flag of Finland, Russia and Estonia.png
Patchwork create with form flags of Finland, Russia and Estonia.
Flag of ASEAN.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Flagge der ASEAN