Formel-3000-Saison 1986

Die Formel-3000-Saison 1986 startete am 13. April 1986 in Silverstone und endete am 5. Oktober 1986 in Jarama.

Saisonverlauf

Es wurden elf Rennen in sechs Ländern gefahren, insgesamt waren 28 Teams und 71 verschiedene Fahrer am Start.

Das erste Rennen der Saison in Silverstone wurde aufgrund eines Unfalls von Dominique Delestre und Thierry Tassin abgebrochen und neu gestartet. Es wurden nur halbe Punkte vergeben.

Beim Lauf in Birmingham gab es ebenfalls nur halbe Punkte zu vergeben. Bei starkem Regen kollidierten Andrew Gilbert-Scott und Alain Ferté, das Rennen musste vorzeitig beendet werden.

Die Titelentscheidung fiel, wie im Jahr davor, erst im letzten Rennen. Der Italiener Ivan Capelli gewann zwar nur zwei Meisterschaftsläufe gegenüber seinem Landsmann Pierluigi Martini, der bei drei Läufen zuoberst auf dem Siegerpodest stand, trotzdem entschied Capelli die Meisterschaft mit zwei Punkten Vorsprung für sich.

Rennen

DatumRennen[1]RundenDistanzZeitØ-TempoSiegerSiegerteamPole-PositionSchnellste Runde
13.4.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Silverstone12+12113,256 km0:35:33,97 h193,062 km/hFrankreichFrankreich Pascal FabreLolaFrankreichFrankreich Pascal FabreFrankreichFrankreich Pascal Fabre
4.5.ItalienItalien Vallelunga64204,800 km1:14:24,22 h165,153 km/hItalienItalien Ivan CapelliGenoa RacingItalienItalien Ivan CapelliItalienItalien Ivan Capelli
19.5.FrankreichFrankreich Pau73201,480 km1:31:17,92 h132,409 km/hNeuseeland Mike ThackwellTeam RaltItalienItalien Ivan CapelliItalienItalien Emanuele Pirro
24.5.Belgien Spa-Francorchamps28194,572 km1:02:03,562 h187,872 km/hFrankreichFrankreich Philippe AlliotOreca MotorsportFrankreichFrankreich Philippe AlliotDanemark John Nielsen
8.6.ItalienItalien Imola39196,560 km1:05:48,56 h179,209 km/hItalienItalien Pierluigi MartiniPavesi RacingItalienItalien Ivan CapelliFrankreichFrankreich Michel Ferté
29.6.ItalienItalien Mugello38199,310 km1:10:48,43 h168,890 km/hItalienItalien Pierluigi MartiniPavesi RacingItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Pierluigi Martini
20.7.ItalienItalien Enna-Pergusa40198,000 km1:01:42,72 h192,507 km/hSpanienSpanien Luis Pérez-SalaPavesi RacingItalienItalien Ivan CapelliNeuseeland Mike Thackwell
16.8.OsterreichÖsterreich Österreichring34202,028 km0:58:47,53 h206,178 km/hItalienItalien Ivan CapelliGenoa RacingDanemark John NielsenDanemark John Nielsen
25.8.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Birmingham2495,4 km0:42:24,40 h134,979 km/hSpanienSpanien Luis Pérez SalaPavesi RacingItalienItalien Pierluigi MartiniChile Eliseo Salazar
28.9.FrankreichFrankreich Le Mans47199,280 km1:30:36,4 h170,141 km/hItalienItalien Emanuele PirroOnyx RacingItalienItalien Emanuele PirroItalienItalien Emanuele Pirro
5.10.SpanienSpanien Jarama42+16192,096 km1:18:05,49 h147,593 km/hItalienItalien Pierluigi MartiniPavesi RacingItalienItalien Emanuele PirroFrankreichFrankreich Michel FertÉ

Endstand

Fahrer-Meisterschaft

1.ItalienItalien Ivan Capelli38[2]
2.ItalienItalien Pierluigi Martini36
3.ItalienItalien Emanuele Pirro29
4.SpanienSpanien Luis Pérez Sala24,5
5.FrankreichFrankreich Michel Ferté24
6.Danemark John Nielsen17
7.FrankreichFrankreich Pascal Fabre15,5
8.Neuseeland Mike Thackwell10,5
9.FrankreichFrankreich Philippe Alliot9
10.ItalienItalien Gabriele Tarquini7
JapanJapan Satoru Nakajima7
12.FrankreichFrankreich Pierre-Henri Raphanel5
13.Brasilien 1968 Maurício Gugelmin4
FrankreichFrankreich Alain Ferté4
SchwedenSchweden Tomas Kaiser4
FrankreichFrankreich Olivier Grouillard4
17.FrankreichFrankreich Richard Dallest3
ItalienItalien Claudio Langes3
19.ItalienItalien Alessandro Santin1,5
Chile Eliseo Salazar1,5
21.Kanada John Jones1
Schweiz Franco Forini1
SpanienSpanien Adrián Campos1
24.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Russell Spence0,5

Einzelnachweise

  1. speedsport-magazine.com: FIA Formula 3000 Int. Championship - 1986: Entrylist, abgerufen am 22. Oktober 2024
  2. motorsportstats.com: Results, abgerufen am 22. Oktober 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.