Formel-3-Euroserie-Saison 2003
Die Formel-3-Euroserie-Saison 2003 war die erste Saison der Formel-3-Euroserie. Insgesamt fanden zehn Rennwochenenden statt. Der Auftakt am 26. April 2003 fand auf dem Hockenheimring statt und das Saisonfinale wurde am 26. Oktober 2003 in Magny-Cours ausgetragen. Die Formel-3-Euroserie entstand durch die Fusion der deutschen- und der französischen Formel-3-Meisterschaft. Ryan Briscoe gewann den Meistertitel der Fahrer; ASM gewann die Meisterschaft der Teams.
Starterfeld
Alle Teams verwendeten Chassis von Dallara.
Team | Nr. | Fahrer | Motor | Rennwochenende |
---|---|---|---|---|
![]() | 3 | ![]() | Opel | 1–10 |
4 | ![]() | 1–10 | ||
![]() | 5 | ![]() | Mercedes-Benz | 1–10 |
6 | ![]() | 1–10 | ||
34 | ![]() | 4–10 | ||
39 | ![]() | 3 | ||
![]() | 7 | ![]() | Opel | 1–10 |
8 | ![]() | 1–10 | ||
33 | ![]() | 2–3 | ||
![]() | 4–10 | |||
![]() | 9 | ![]() | Renault | 1–10 |
10 | ![]() | 1–10 | ||
42 | ![]() | 10 | ||
![]() | 11 | ![]() | Opel | 1–10 |
12 | ![]() | 1–5 | ||
![]() | 6 | |||
![]() | 7–10 | |||
![]() | 14 | ![]() | Renault | 1–10 |
15 | ![]() | 1–5 | ||
![]() | 9–10 | |||
![]() | 16 | ![]() | Mugen-Honda | 1–10 |
17 | ![]() | 1–10 | ||
38 | ![]() | 3–10 | ||
![]() | 18 | ![]() | Mugen-Honda | 1–6 |
![]() | 7–10 | |||
19 | ![]() | 6–10 | ||
![]() | 20 | ![]() | Opel | 1–5 |
21 | ![]() | 1–7 | ||
35 | ![]() | 1–4 | ||
![]() | 9–10 | |||
41 | ![]() | 5–7, 9 | ||
![]() | 22 | ![]() | Mercedes-Benz | 1–10 |
23 | ![]() | 1–10 | ||
![]() | 24 | ![]() | Mercedes-Benz | 1–10 |
25 | ![]() | 1–7 | ||
![]() | 8–10 | |||
![]() | 28 | ![]() | Opel | 1–10 |
36 | ![]() | 1–10 | ||
![]() | 29 | ![]() | Toyota | 1–10 |
30 | ![]() | 1–10 | ||
![]() | 31 | ![]() | Opel | 1–10 |
32 | ![]() | 5–9 | ||
![]() | 37 | ![]() | Mugen-Honda | 1–2 |
38 | ![]() | 1–2 |
Rennkalender
Insgesamt fanden zehn Rennwochenenden statt, von denen sieben im Rahmenprogramm der DTM ausgetragen wurden. An jedem Rennwochenende wurden zwei Rennen gefahren. Zu jedem Rennen fand ein Qualifying statt.
Wertungen
Die Punkte wurden in beiden Rennen nach demselben Schema (10-8-6-5-4-3-2-1 Punkte für die ersten acht Piloten und ein Punkt für die Pole-Position) vergeben.
Fahrerwertung
|
|
|
Teamwertung
|
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.