Automobil-Weltmeisterschaft 1979
![]() | |
Weltmeister | |
Fahrer: | ![]() |
Konstrukteur: | ![]() |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 15 |
< Saison 1978 |
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1979 war die 30. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird. In ihrem Rahmen wurden über 15 Rennen in der Zeit vom 21. Januar 1979 bis zum 7. Oktober 1979 die Fahrerweltmeisterschaft und der Internationale Pokal der Formel-1-Konstrukteure ausgetragen.
Jody Scheckter gewann zum ersten und einzigen Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Ferrari wurde zum sechsten Mal Konstrukteursweltmeister.
Teams und Fahrer
Rennkalender
Nr. | Datum | Grand Prix | Strecke | Distanz (km) | Pole-Position | Schnellste Rennrunde | Sieger | Gesamtführender Fahrer | Gesamtführender Konstrukteur |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 21. Januar | ![]() | Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires | 316,304 km | Jacques Laffite | Jacques Laffite | Jacques Laffite | Jacques Laffite | Ligier-Ford |
2 | 4. Februar | ![]() | Autódromo de Interlagos | 314,960 km | Jacques Laffite | Jacques Laffite | Jacques Laffite | ||
3 | 3. März | ![]() | Kyalami Grand Prix Circuit | 320,112 km | Jean-Pierre Jabouille | Gilles Villeneuve | Gilles Villeneuve | ||
4 | 8. April | ![]() | Long Beach Grand Prix Circuit | 261,705 km | Gilles Villeneuve | Gilles Villeneuve | Gilles Villeneuve | Gilles Villeneuve | Ferrari |
5 | 29. April | ![]() | Circuito del Jarama | 255,300 km | Jacques Laffite | Gilles Villeneuve | Patrick Depailler | Ligier-Ford | |
6 | 13. Mai | ![]() | Circuit Zolder | 298,340 km | Jacques Laffite | Gilles Villeneuve | Jody Scheckter | Jacques Laffite | Ferrari |
7 | 27. Mai | ![]() | Circuit de Monaco | 251,712 km | Jody Scheckter | Patrick Depailler | Jody Scheckter | Jody Scheckter | |
8 | 1. Juli | ![]() | Circuit de Dijon-Prenois | 304,000 km | Jean-Pierre Jabouille | René Arnoux | Jean-Pierre Jabouille | ||
9 | 14. Juli | ![]() | Silverstone Circuit | 320,892 km | Alan Jones | Clay Regazzoni | Clay Regazzoni | ||
10 | 29. Juli | ![]() | Hockenheimring | 305,505 km | Jean-Pierre Jabouille | Gilles Villeneuve | Alan Jones | ||
11 | 12. August | ![]() | Österreichring | 320,868 km | René Arnoux | René Arnoux | Alan Jones | ||
12 | 26. August | ![]() | Circuit Park Zandvoort | 316,950 km | René Arnoux | Gilles Villeneuve | Alan Jones | ||
13 | 9. September | ![]() | Autodromo Nazionale Monza | 290,000 km | Jean-Pierre Jabouille | Clay Regazzoni | Jody Scheckter | ||
14 | 30. September | ![]() | Île Notre-Dame Circuit | 317,520 km | Alan Jones | Alan Jones | Alan Jones | ||
15 | 7. Oktober | ![]() | Watkins Glen International | 320,665 km | Alan Jones | Nelson Piquet | Gilles Villeneuve |
Rennberichte
Großer Preis von Argentinien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:36:03,21 |
2 | ![]() | ![]() | + 14,94 |
3 | ![]() | ![]() | + 1:28,81 |
PP | ![]() | ![]() | 1:44,20 |
SR | ![]() | ![]() | 1:46,91 |
Der Große Preis von Argentinien im Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires fand am 21. Januar 1979 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (316,304 km).
Großer Preis von Brasilien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:40:09,64 |
2 | ![]() | ![]() | + 5,28 |
3 | ![]() | ![]() | + 44,14 |
PP | ![]() | ![]() | 2:23,07 |
SR | ![]() | ![]() | 2:28,76 |
Der Große Preis von Brasilien auf dem Autódromo de Interlagos fand am 4. Februar 1979 statt und ging über eine Distanz von 40 Runden (314,96 km).
Großer Preis von Südafrika
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:41:49,96 |
2 | ![]() | ![]() | + 3,42 |
3 | ![]() | ![]() | + 22,11 |
PP | ![]() | ![]() | 1:11,80 |
SR | ![]() | ![]() | 1:14,41 |
Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 3. März 1979 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden (320,112 km).
Großer Preis der USA West
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:50:25,40 |
2 | ![]() | ![]() | + 29,38 |
3 | ![]() | ![]() | + 59,69 |
PP | ![]() | ![]() | 1:18,83 |
SR | ![]() | ![]() | 1:21,20 |
Der Große Preis der USA West auf dem Long Beach Grand Prix Circuit fand am 8. April 1979 statt und ging über eine Distanz von 80,5 Runden (261,706 km).
Großer Preis von Spanien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:39:11,84 |
2 | ![]() | ![]() | + 20,94 |
3 | ![]() | ![]() | + 27,31 |
PP | ![]() | ![]() | 1:14,50 |
SR | ![]() | ![]() | 1:16,44 |
Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 29. April 1979 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (255,300 km).
Großer Preis von Belgien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:39:59,53 |
2 | ![]() | ![]() | + 15,36 |
3 | ![]() | ![]() | + 35,17 |
PP | ![]() | ![]() | 1:21,13 |
SR | ![]() | ![]() | 1:23,09 |
Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit Zolder fand am 13. Mai 1979 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,262 km (298,34 km).
Großer Preis von Monaco
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:55:22,48 |
2 | ![]() | ![]() | + 0,44 |
3 | ![]() | ![]() | + 8,57 |
PP | ![]() | ![]() | 1:26,45 |
SR | ![]() | ![]() | 1:28,82 |
Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 27. Mai 1979 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden à 3,312 km (251,712 km).
Großer Preis von Frankreich
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:35:20,42 |
2 | ![]() | ![]() | + 14,59 |
3 | ![]() | ![]() | + 14,83 |
PP | ![]() | ![]() | 1:07,19 |
SR | ![]() | ![]() | 1:09,16 |
Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Dijon-Prenois fand am 1. Juli 1979 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (304,0 km).
Großer Preis von Großbritannien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:26:11,17 |
2 | ![]() | ![]() | + 24,28 |
3 | ![]() | ![]() | + 1 Runde |
PP | ![]() | ![]() | 1:11,88 |
SR | ![]() | ![]() | 1:14,40 |
Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 14. Juli 1979 statt und ging über eine Distanz von 68 Runden (320,892 km).
Großer Preis von Deutschland
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:24:48,83 |
2 | ![]() | ![]() | + 2,91 |
3 | ![]() | ![]() | + 18,39 |
PP | ![]() | ![]() | 1:48,48 |
SR | ![]() | ![]() | 1:41,89 |
Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 29. Juli 1979 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden (305,505 km).
Großer Preis von Österreich
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:27:38,01 |
2 | ![]() | ![]() | + 36,05 |
3 | ![]() | ![]() | + 46,77 |
PP | ![]() | ![]() | 1:34,07 |
SR | ![]() | ![]() | 1:35,77 |
Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring fand am 12. August 1979 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden à 5,942 km (320,868 km).
Großer Preis der Niederlande
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/Jones_at_1979_Dutch_Grand_Prix.jpg/220px-Jones_at_1979_Dutch_Grand_Prix.jpg)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:41:19,775 |
2 | ![]() | ![]() | + 21,783 |
3 | ![]() | ![]() | + 1:03,253 |
PP | ![]() | ![]() | 1:15,461 |
SR | ![]() | ![]() | 1:19,438 |
Der Große Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort fand am 26. August 1979 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden à 4,226 km (316,95 km).
Großer Preis von Italien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:22:00,220 |
2 | ![]() | ![]() | + 0,460 |
3 | ![]() | ![]() | + 4,780 |
PP | ![]() | ![]() | 1:34,58 |
SR | ![]() | ![]() | 1:35,60 |
Der Große Preis von Italien in Monza fand am 9. September 1979 statt und ging über eine Distanz von 50 Runden (290 km).
Jody Scheckter stand nach dem Rennen als Fahrerweltmeister 1979 fest.
Großer Preis von Kanada
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:52:06,892 |
2 | ![]() | ![]() | + 1,080 |
3 | ![]() | ![]() | + 1:13,656 |
PP | ![]() | ![]() | 1:29,892 |
SR | ![]() | ![]() | 1:31,272 |
Der Große Preis von Kanada auf dem Île Notre-Dame Circuit fand am 30. September 1979 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (317,52 km).
Großer Preis der USA Ost
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 1:52:17,734 |
2 | ![]() | ![]() | + 48,787 |
3 | ![]() | ![]() | + 53,199 |
PP | ![]() | ![]() | 1:35,615 |
SR | ![]() | ![]() | 1:40,054 |
Der Große Preis der USA Ost auf dem Watkins Glen International fand am 7. Oktober 1979 statt und ging über eine Distanz von 59 Runden à 5,435 km (320,665 km).
Weltmeisterschaftswertungen
Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ||||
Punkte | 9 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In der Fahrerwertung wurden die besten vier Ergebnisse der ersten sieben und die besten vier der restlichen acht Rennen gewertet (in Klammern die Gesamtpunkte). In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | DNF | (6) | 2 | 2 | (4) | 1 | 1 | (7) | (5) | 4 | 4 | 2 | 1 | (4) | DNF | 51 (60) |
2 | ![]() | ![]() | DNF | 5 | 1 | 1 | 7 | (7) | DNF | 2 | (14) | (8) | 2 | DNF | 2 | (2) | 1 | 47 (53) |
3 | ![]() | ![]() | 9 | DNF | DNF | 3 | DNF | DNF | DNF | (4) | DNF | 1 | 1 | 1 | (9) | 1 | DNF | 40 (43) |
4 | ![]() | ![]() | 1 | 1 | DNF | DNF | DNF | 2 | DNF | 8 | DNF | 3 | 3 | 3 | DNF | DNF | DNF | 36 |
5 | ![]() | ![]() | 10 | 15 | 9 | DNF | DNF | DNF | 2 | (6) | 1 | 2 | (5) | DNF | 3 | 3 | DNF | 29 (32) |
6 | ![]() | ![]() | 4 | 2 | DNF | 5 | 1 | DNF | (5) | 20 (22) | ||||||||
7 | ![]() | ![]() | 2 | 3 | (5) | DNF | 2 | (4) | 3 | 13 | 8 | DNF | DNF | DNF | 7 | DNF | DNF | 20 (25) |
8 | ![]() | ![]() | DNF | DNF | DNF | DNS | 9 | DNF | DNF | 3 | 2 | DNF | 6 | DNF | DNF | DNF | 2 | 17 |
9 | ![]() | ![]() | 3 | 8 | DNF | DNF | DNF | 6 | 4 | (11) | 4 | 5 | (9) | DNF | DNF | 6 | 6 | 15 |
10 | ![]() | ![]() | DNF | 4 | DNF | DSQ | 6 | 3 | DNF | DNF | (10) | 9 | 7 | DNF | (10) | 5 | 3 | 14 |
11 | ![]() | ![]() | DNF | DNF | 3 | 6 | 5 | 11 | DNF | 5 | 3 | DNF | 6 | DNF | DNF | 14 | ||
12 | ![]() | ![]() | 5 | DNF | 4 | 4 | 3 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 5 | 10 | DNF | 14 |
13 | ![]() | ![]() | DNF | 10 | DNF | DNS | DNF | DNF | NC | 1 | DNF | DNF | DNF | DNF | 14 | DNF | DNF | 9 |
14 | ![]() | ![]() | DNF | DNF | 6 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 4 | 4 | ||
15 | ![]() | ![]() | 7 | 12 | DNF | 7 | DNF | DNF | DNQ | 16 | 12 | 11 | DNF | DNF | DNF | DNF | 4 | 3 |
16 | ![]() | ![]() | DNF | DNF | 7 | 8 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 12 | DNF | 4 | DNF | DNF | DNF | 3 |
17 | ![]() | ![]() | DNF | 6 | DNF | DNF | 5 | DNF | DNF | DNF | 3 | |||||||
18 | ![]() | ![]() | 8 | 7 | 12 | 9 | 8 | DNF | 6 | 15 | DNF | 6 | DNF | 6 | DNF | DNQ | DNQ | 3 |
19 | ![]() | ![]() | DNS | DNF | DNF | DSQ | 14 | 8 | DNF | DNS | DNQ | DNF | DNF | DNF | 11 | DNF | 5 | 2 |
20 | ![]() | ![]() | DNS | 9 | 11 | DNF | 10 | 5 | DNF | 14 | DNF | DNF | DNF | DNF | 13 | DNF | DNF | 2 |
21 | ![]() | ![]() | 6 | 11 | 13 | DNF | 11 | 9 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 8 | 8 | 7 | 1 |
22 | ![]() | ![]() | DNF | DNQ | DNF | DNF | DNF | DNF | 12 | 9 | DNF | DNQ | 7 | DNQ | DNF | DNQ | 0 | |
23 | ![]() | ![]() | DNF | DNF | 10 | DNF | 13 | DNQ | DNQ | 10 | 7 | DNF | 10 | DNF | DNF | DNF | DNF | 0 |
24 | ![]() | ![]() | 7 | DNF | 0 | |||||||||||||
25 | ![]() | ![]() | 7 | 0 | ||||||||||||||
26 | ![]() | ![]() | 11 | 13 | DNQ | DNF | DNQ | DNQ | DNQ | 0 | ||||||||
![]() | 8 | DNF | DNF | 0 | ||||||||||||||
27 | ![]() | ![]() | DNF | DNF | 8 | DNF | DNF | DNF | DNF | 0 | ||||||||
28 | ![]() | ![]() | DNF | 14 | DNF | DNF | 12 | 10 | DNQ | 18 | 11 | 10 | DNF | DNF | DNQ | 9 | DNQ | 0 |
29 | ![]() | ![]() | 9 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNQ | DNF | 0 | |||||||
30 | ![]() | ![]() | 12 | DNF | DNQ | 0 | ||||||||||||
31 | ![]() | ![]() | DNQ | 13 | DNQ | DNF | DNQ | 0 | ||||||||||
32 | ![]() | ![]() | DNF | 17 | DNF | DNF | 0 | |||||||||||
— | ![]() | ![]() | DNF | DNQ | DNQ | DNF | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | DNQ | 0 | |
— | ![]() | ![]() | DNQ | DNQ | DNF | 0 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Konstrukteurswertung
|
|
Kurzmeldungen Formel 1
- In Dijon gewann mit Renault erstmals ein Turbo-Motor in der Formel 1.
- James Hunt trat vom aktiven Motorsport zurück.
- Patrick Depailler verletzte sich beim Drachenfliegen schwer und trat daher nur bei den ersten sieben Saisonrennen an.
- In Silverstone feierte das Williams-Team mit Clay Regazzoni seinen ersten GP-Sieg.
- Jody Scheckter holte für Ferrari den vorerst letzten Fahrer-WM-Titel für mehr als zwei Jahrzehnte.
- Niki Lauda trat zurück: „Ich habe keine Lust mehr, im Kreis zu fahren.“
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Eric Verplanken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nelson Piquet in 1981 Monaco Grand Prix
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Autor/Urheber: traumautoarchiv.de, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alfa Romeo 177 Formula One car
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ex-Didier Pironi Tyrrell 009 Formula One racing car, during the 2010 Legends of Motorsport meeting at Circuit Mont-Tremblant.
Autor/Urheber: MPW57, Lizenz: CC BY 3.0
Merzario A2 de 1979 beim Oldtimer Grand Prix 2015 auf dem Nürburgring
South African winner of the 1979 Monaco Grand Prix, Jody Scheckter.
Autor/Urheber: Suyk, Koen / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 930-4115, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Winnaar Alan Jones in aktie.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Russell Whitworth, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Lotus 80 being driven at the 2008 Silverstone Classic race meeting.
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Shadow DN9 at Barber Motorsports Park, 2010
Autor/Urheber: Mick from Northamptonshire, England, Lizenz: CC BY 2.0
At Bourton On The Water Motor Museum.
Panasonic G1 14-45 LensAutor/Urheber: Alessandro Prada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
1979 Renault RS10 at the L'Atelier Renault
Autor/Urheber: MPW57, Lizenz: CC BY 3.0
Arrows A2 im ring°werk
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
McLaren M28 1979 of John Watson at Barber Motorsports Park, 2010
Autor/Urheber: Darren, Lizenz: CC BY 2.0
The Ligier JS11 being demonstrated at the 2008 Goodwood Festival of Speed.
Autor/Urheber: Lawrence Opert - he has provided to Wikipedia a release of the copyright of the work., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fred Opert (ATS F1 team manager, right in Team Shirt) with mechanic and Marco Tolama (left in white shirt). Driver, seated, is Hans-Joachim Stuck. 1979 Monaco Grand Prix
Autor/Urheber: Tony Hisgett from Birmingham, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Fittipaldi F5A NEC Jan 1994
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Williams FW07 at Barber Motorsports Park, 2010
Autor/Urheber: Alberto-g-rovi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
exposicion en la ciudad de las artes y las ciencias de valencia
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/steve-melnyk/, Lizenz: CC BY 2.0
2017 FIA Masters Historic Formula One Championship, Circuit Gilles Villeneuve.