Forlì Open 2022

Forlì Open 2022
Datum30.5.2022 – 5.6.2022
Auflage3
Navigation2021 ◄ 2022 ► 2023
ATP Challenger Tour
AustragungsortForlì
Italien Italien
Turniernummer1206
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld134.920 
Sieger (Einzel)Italien Lorenzo Musetti
Sieger (Doppel)Kolumbien Nicolás Barrientos
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
TurnierdirektorAlberto Casadei
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeItalien Giulio Zeppieri (215)
Stand: 20. Mai 2022

Die Forlì Open 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 30. Mai bis 5. Juni 2022 in Forlì stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2022 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 29. und 30. Mai 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze im Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Italien Matteo GiganteLettland Ernests Gulbis
Niederlande Robin Haase
Frankreich Matteo Martineau
Italien Francesco Passaro
Frankreich Arthur Fils
Belgien Kimmer Coppejans

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Lorenzo MusettiSieg
02.Spanien Jaume MunarHalbfinale
03.Argentinien Tomás Martín EtcheverryViertelfinale
04.Bolivien Hugo Dellien1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Japan Taro DanielViertelfinale

06.Italien Gianluca Mager1. Runde

07.Argentinien Juan Manuel CerúndoloViertelfinale

08.Italien Marco Cecchinato1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCItalien L. Musetti656
Kasachstan T. Skatow4711 WCItalien L. Musetti376
Frankreich C. Lestienne35Deutschland M. Marterer652
Deutschland M. Marterer671 WCItalien L. Musetti696
QNiederlande R. Haase667Argentinien J. M. Cerúndolo71r
LLLettland E. Gulbis30QNiederlande R. Haase32
Italien F. Cobolli6117Argentinien J. M. Cerúndolo66
7Argentinien J. M. Cerúndolo761 WCItalien L. Musetti366
3Argentinien T. M. Etcheverry566QItalien M. Gigante611
Italien F. Agamenone7303Argentinien T. M. Etcheverry6676
Italien S. Caruso6363WCItalien S. Napolitano751
WCItalien S. Napolitano3673Argentinien T. M. Etcheverry23
QBelgien K. Coppejans622QItalien M. Gigante66
Italien T. Fabbiano466Italien T. Fabbiano634
QItalien M. Gigante636QItalien M. Gigante76
6Italien G. Mager3631 WCItalien L. Musetti266
8Italien M. Cecchinato722QItalien F. Passaro632
ALTArgentinien A. Collarini566ALTArgentinien A. Collarini55
Frankreich G. Blancaneaux31ALTItalien R. Bonadio77
ALTItalien R. Bonadio66ALTItalien R. Bonadio41
QFrankreich A. Fils33QItalien F. Passaro66
QItalien F. Passaro66QItalien F. Passaro63
Italien G. Zeppieri76Italien G. Zeppieri40r
4Bolivien H. Dellien653QItalien F. Passaro67
5Japan T. Daniel762Spanien J. Munar35
Italien F. Gaio6535Japan T. Daniel66
Italien L. Nardi6462QFrankreich M. Martineau31
QFrankreich M. Martineau775Japan T. Daniel22
WCKroatien B. Ćorić66532Spanien J. Munar66
Portugal G. Elias376Portugal G. Elias30
Italien A. Giannessi222Spanien J. Munar66
2Spanien J. Munar66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kolumbien Nicolás Barrientos
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
Sieg
02.Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Frankreich Albano Olivetti
Halbfinale
03.Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Finale
04.Ecuador Diego Hidalgo
Kolumbien Cristian Rodríguez
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kolumbien N. Barrientos
Mexiko M. Á. Reyes Varela
76
WCItalien E. Dalla Valle
Italien J. Ocleppo
6531Kolumbien N. Barrientos
Mexiko M. Á. Reyes Varela
66
Argentinien A. Collarini
Argentinien T. M. Etcheverry
66Argentinien A. Collarini
Argentinien T. M. Etcheverry
31
WCItalien S. Caruso
Italien S. Napolitano
431Kolumbien N. Barrientos
Mexiko M. Á. Reyes Varela
67
4Ecuador D. Hidalgo
Kolumbien C. Rodríguez
44Jamaika D. Brown
Vereinigte Staaten E. King
35
Jamaika D. Brown
Vereinigte Staaten E. King
66Jamaika D. Brown
Vereinigte Staaten E. King
66
Italien L. Darderi
Brasilien F. Romboli
46[9]Brasilien O. J. Gutierrez
Brasilien T. Seyboth Wild
43
Brasilien O. J. Gutierrez
Brasilien T. Seyboth Wild
63[11]1Kolumbien N. Barrientos
Mexiko M. Á. Reyes Varela
74[10]
Italien M. Cecchinato
Italien F. Cobolli
47[8]3Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
56[4]
Italien A. Giannessi
Italien G. Mager
65[10]Italien A. Giannessi
Italien G. Mager
32
Frankreich G. Blancaneaux
Frankreich C. Lestienne
523Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
66
3Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
763Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
66
Italien M. Bortolotti
Spanien S. Martos Gornés
442Vereinigte Staaten N. Lammons
Frankreich A. Olivetti
24
Italien F. Baldi
Italien L. Nardi
66Italien F. Baldi
Italien L. Nardi
675
Portugal G. Elias
Kasachstan T. Skatow
5652Vereinigte Staaten N. Lammons
Frankreich A. Olivetti
77
2Vereinigte Staaten N. Lammons
Frankreich A. Olivetti
77

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).