Ford Tennis Championships 2007

Ford Tennis Championships 2007
Datum29.10.2007 – 4.11.2007
Auflage2
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortLouisville
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer3502
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Deutschland Matthias Bachinger
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Travis Parrott
TurnierdirektorBrooks Lundy
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Juan Pablo Villar (287)
Stand: Turnierende

Der Ford Tennis Championships 2007 war ein Tennisturnier, das vom 29. Oktober bis 4. November 2007 in Louisville stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Michael RussellViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Robert KendrickViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Donald YoungFinale
04.Vereinigte Staaten John IsnerHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic1. Runde

06.Serbien Dušan VemićAchtelfinale

07.Australien Robert SmeetsAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Hugo Armando1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Russell376
 Schweden M. Ryderstedt66521Vereinigte Staaten M. Russell67
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov6366 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov45
 Sudafrika K. Anderson7331Vereinigte Staaten M. Russell66465
 Vereinigtes Konigreich J. Baker372WCVereinigte Staaten S. Oudsema477
WCVereinigte Staaten S. Oudsema6656WCVereinigte Staaten S. Oudsema6657
QSudafrika F. Wolmarans76QSudafrika F. Wolmarans4762
5Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic654WCVereinigte Staaten S. Oudsema23
3Vereinigte Staaten D. Young63673Vereinigte Staaten D. Young66
QMoldau Republik R. Borvanov72643Vereinigte Staaten D. Young6476
 Vereinigte Staaten B. Evans366 Vereinigte Staaten B. Evans7654
 Vereinigte Staaten J. Witten6243Vereinigte Staaten D. Young66
WCVereinigte Staaten J. Levine6687WCVereinigte Staaten J. Levine33
 Vereinigte Staaten B. Wilson4762WCVereinigte Staaten J. Levine727
 Brasilien R. Mello461007Australien R. Smeets5667
7Australien R. Smeets6763Vereinigte Staaten D. Young653
8Vereinigte Staaten H. Armando6654 Deutschland M. Bachinger076
WCVereinigte Staaten R. DeHeart476WCVereinigte Staaten R. DeHeart643
QSchweden M. Sarstrand174 Deutschland B. Dorsch76
 Deutschland B. Dorsch6666 Deutschland B. Dorsch6460
 Serbien I. Bozoljac774Vereinigte Staaten J. Isner77
QKanada P. Bester665 Serbien I. Bozoljac7643
 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield767674Vereinigte Staaten J. Isner6276
4Vereinigte Staaten J. Isner613774Vereinigte Staaten J. Isner76364
6Serbien D. Vemić646 Deutschland M. Bachinger577
 Peru I. Miranda1646Serbien D. Vemić7664
 Deutschland M. Bachinger65 Deutschland M. Bachinger6176
 Argentinien J. P. Villar22r Deutschland M. Bachinger66
 Vereinigte Staaten A. Francis637632Vereinigte Staaten R. Kendrick13
WCBelarus 1995 U. Ihnazik7637WCBelarus 1995 U. Ihnazik52
 Deutschland D. Brands4642Vereinigte Staaten R. Kendrick76
2Vereinigte Staaten R. Kendrick67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Ashley Fisher
Australien Stephen Huss
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Vereinigte Staaten Brian Wilson
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Patrick Briaud
Vereinigte Staaten Donald Young
1. Runde
04.Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien A. Fisher
Australien S. Huss
32
 Vereinigtes Konigreich J. Baker
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
66 Vereinigtes Konigreich J. Baker
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
66
 Deutschland B. Dorsch
Rumänien H. Tecău
76 Deutschland B. Dorsch
Rumänien H. Tecău
34
QVereinigte Staaten I. Jobe
Bahamas B. Munroe
641 Vereinigtes Konigreich J. Baker
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
664
4Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten T. Parrott
664Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten T. Parrott
76
 Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
334Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten T. Parrott
66
 Mexiko S. González
Brasilien R. Mello
73[9] Vereinigte Staaten H. Armando
Peru I. Miranda
24
 Vereinigte Staaten H. Armando
Peru I. Miranda
56[11]4Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten T. Parrott
66
 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Schweden M. Ryderstedt
67 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Schweden M. Ryderstedt
44
WCVereinigte Staaten T. Aaron
Vereinigte Staaten D. Battistone
363 Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Schweden M. Ryderstedt
66
WCVereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Francis
64[10]WCVereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Francis
23
3Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten D. Young
26[5] Vereinigtes Konigreich R. Bloomfield
Schweden M. Ryderstedt
66
WCVereinigte Staaten S. Oudsema
Vereinigte Staaten T. Smyczek
73[11]WCVereinigte Staaten S. Oudsema
Vereinigte Staaten T. Smyczek
34
 Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten D. Martin
646[9]WCVereinigte Staaten S. Oudsema
Vereinigte Staaten T. Smyczek
66
 Vereinigte Staaten M. Russell
Vereinigte Staaten J. Witten
4652Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten B. Wilson
03
2Vereinigte Staaten R. Kendrick
Vereinigte Staaten B. Wilson
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012