Ford Tennis Championships 2006

Ford Tennis Championships 2006
Datum30.10.2006 – 5.11.2006
Auflage1
Navigation 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortLouisville
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer3502
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/23Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Amer Delić
Sieger (Doppel)Niederlande Robin Haase
Niederlande Igor Sijsling
TurnierdirektorBrooks Lundy
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeIndien Harsh Mankad (306)
Stand: Turnierende

Der Ford Tennis Championships 2006 war ein Tennisturnier, das vom 30. Oktober bis 5. November 2006 in Louisville stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kanada Frank DancevicViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Robert KendrickHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Amer DelićSieg
04.Serbien und Montenegro Ilija BozoljacHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Michael Russell1. Runde

06.Chile Paul CapdevilleAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Jeff Morrison1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada F. Dancevic66
 Vereinigte Staaten R. Ram311Kanada F. Dancevic66
WCVereinigte Staaten E. Hechtman653 Israel H. Levy12
 Israel H. Levy761Kanada F. Dancevic741
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov6104 Schweiz S. Bohli6466
 Schweiz S. Bohli76 Schweiz S. Bohli66
 Vereinigtes Konigreich J. Baker426Chile P. Capdeville12
6Chile P. Capdeville66 Schweiz S. Bohli736
4Serbien und Montenegro I. Bozoljac664Serbien und Montenegro I. Bozoljac564
 Vereinigte Staaten H. Armando214Serbien und Montenegro I. Bozoljac77
 Mexiko S. González42 Vereinigte Staaten P. Simmonds564
 Vereinigte Staaten P. Simmonds664Serbien und Montenegro I. Bozoljac77
QDominikanische Republik J. García44WCVereinigte Staaten D. Young645
WCVereinigte Staaten D. Young66WCVereinigte Staaten D. Young266
QNiederlande I. Sijsling247Vereinigte Staaten B. Reynolds634
7Vereinigte Staaten B. Reynolds66 Schweiz S. Bohli623
5Vereinigte Staaten M. Russell64643Vereinigte Staaten A. Delić366
 Niederlande R. Haase77 Niederlande R. Haase76
 Vereinigte Staaten S. Warburg66 Vereinigte Staaten S. Warburg52
 Israel D. Sela32 Niederlande R. Haase624
WCVereinigte Staaten T. Aaron303Vereinigte Staaten A. Delić466
 Indien H. Mankad66 Indien H. Mankad661
WCBahamas R. Sweeting443Vereinigte Staaten A. Delić76
3Vereinigte Staaten A. Delić663Vereinigte Staaten A. Delić63
8Vereinigte Staaten J. Morrison3652Vereinigte Staaten R. Kendrick32r
 Vereinigte Staaten J. Witten67 Vereinigte Staaten J. Witten67
QVereinigte Staaten D. Martin66061 Vereinigte Staaten E. Nunez25
 Vereinigte Staaten E. Nunez477 Vereinigte Staaten J. Witten34
QVereinigte Staaten C. Wettengel762Vereinigte Staaten R. Kendrick66
 Vereinigte Staaten S. Oudsema633QVereinigte Staaten C. Wettengel673
 Brasilien A. Sá6322Vereinigte Staaten R. Kendrick76
2Vereinigte Staaten R. Kendrick266

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Brasilien André Sá
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Goran Dragicevic
Vereinigte Staaten Mirko Pehar
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten David Martin
Vereinigte Staaten Jeff Morrison
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Amer Delić
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Reynolds
Brasilien A. Sá
67
 Serbien und Montenegro I. Bozoljac
Serbien und Montenegro D. Vemić
1601Vereinigte Staaten B. Reynolds
Brasilien A. Sá
16[14]
 Israel H. Levy
Vereinigte Staaten S. Warburg
65[11] Israel H. Levy
Vereinigte Staaten S. Warburg
64[16]
WCVereinigte Staaten J. Cohen
Vereinigte Staaten E. Hechtman
37[9] Israel H. Levy
Vereinigte Staaten S. Warburg
12
4Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten R. Kendrick
664Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten R. Kendrick
66
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten S. Oudsema
234Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten R. Kendrick
66
 Vereinigte Staaten E. Nunez
Rumänien H. Tecău
666[11] Vereinigte Staaten E. Nunez
Rumänien H. Tecău
34
WCVereinigte Staaten N. Kryvonos
Vereinigte Staaten D. Young
73[9]4Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten R. Kendrick
 Schweiz S. Bohli
Chile P. Capdeville
60[10]QNiederlande R. Haase
Niederlande I. Sijsling
w.o.
 Vereinigte Staaten P. Simmonds
Vereinigte Staaten J. Witten
36[5] Schweiz S. Bohli
Chile P. Capdeville
35
QNiederlande R. Haase
Niederlande I. Sijsling
37[10]QNiederlande R. Haase
Niederlande I. Sijsling
67
3Vereinigte Staaten D. Martin
Vereinigte Staaten J. Morrison
65[6]QNiederlande R. Haase
Niederlande I. Sijsling
76
PRIndien H. Mankad
Vereinigte Staaten J. Marshall
643 Vereinigte Staaten H. Armando
Mexiko S. González
634
 Vereinigte Staaten H. Armando
Mexiko S. González
76 Vereinigte Staaten H. Armando
Mexiko S. González
637[10]
WCVereinigte Staaten T. Hahn
Vereinigte Staaten R. Ram
37[9]2Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
763[6]
2Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
668[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.