Ford M151 MUTT

Ford M151 MUTT
Basisinformation
HerstellerFord
ModellM151 MUTT
Military Utility Tactical Truck
Produktionszeit1964–1976
BesatzungFahrer (4 Sitzplätze)
Technische Daten [1][2]
Eigengewicht1,09 t
Nutzlast545 kg Straße
363 kg Gelände
Anhängelast908 kg Straße
681 kg Gelände
Motor4 Zylinder, Benzin, 2,2 l
Leistung72 PS (53 kW)
Geschwindigkeit104 km/h (65 mph)
Reichweiteca. 440 bis 480 km (Straße)
Antriebsformel4×4
Elektrik24 V Bordnetz
M151 A2, Frontansicht
M151 A2, Seitenansicht
Ein TOW-Panzerabwehrflugkörper, von einem M151 gestartet

Ford M151 MUTT ist eine US-amerikanische Militärgeländewagenbaureihe. Sie ersetzte beim US-Heer ab 1959 den im Zweiten Weltkrieg bekannt gewordenen Willys MB sowie dessen Nachfolgemodell M38. Das Akronym MUTT steht für Military Utility Tactical Truck.

Geschichte

Auch wenn der Ford M151 äußerlich seinen Vorgängern sehr ähnlich ist, so ist er doch ein neu entwickeltes Fahrzeug. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hat er keinen Leiterrahmen mit Starrachsen an Blattfedern und aufgesetzter Karosserie, sondern eine selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung und Schraubenfedern.

Allgemein bezeichnet man nur alle Fahrzeuge mit Willys-Herkunft als Jeep, der Ford MUTT wird nicht als Jeep geführt.

Der Ford MUTT (interne Bezeichnung der US-Streitkräfte: M151 Series) wurde in den Jahren von 1964 bis 1976 zu etwa 100.000 Stück für verschiedene Armeen geliefert, den größten Teil erhielt die US Army. Die M151 wurden als Ersatz für die M38-Willys-Jeeps sowie für die Willys-MB-Jeeps aus dem Zweiten Weltkrieg beschafft.

Der ursprüngliche M151 war für ungeübte Fahrer bei schneller Kurvenfahrt ein Sicherheitsrisiko, insbesondere bei unbelasteter Hinterachse. Bei der US Army war die Teilnahme an einer Lehrfilmvorführung über die „Jeepgefahren“ Pflicht, bevor man diese Fahrzeuge bewegen durfte. Mit dem M151 A2 wurde die hintere Pendelachse durch eine Schräglenkerachse ersetzt, die das Problem milderte, zusätzlich wurden etliche Fahrzeuge mit Überrollkäfigen ausgestattet. Das US-Verteidigungsministerium erkannte aber das Fahrzeug als nicht geeignet für den zivilen Gebrauch und hohe Geschwindigkeiten. Ab 1973 wurden daher die Chassis aller ausgemusterten M151 zerstört – auch Länder, die M151 über Militärhilfe erhalten hatten, folgten dieser Form der Demilitarisierung. Die intakt verbliebenen Komponenten wie Motor und Getriebe wurden von einigen Unternehmen in neue Chassis eingebaut, signifikante Produktionszahlen aber nie erreicht.

In der dritten Folge der zweiten Staffel der deutschen Fernsehsendung Steel Buddies – Stahlharte Geschäfte berichtete der Unternehmer Michael Manousakis, es sei ihm gelungen, in Saudi-Arabien rund 500 solcher Fahrzeuge zu ersteigern. Damit sei er der einzige Händler in Europa, der diese Fahrzeuge verkaufe. Die Fahrzeuge werden einzeln restauriert (teilweise auch aus mehreren Exemplaren zusammengesetzt), da sie zwar keine komplett zerstörten Chassis aufweisen, jedoch nicht fahrbereit sind.[3]

Ab 1985 wurden die M151 bei den US-Streitkräften durch die neuen Humvees ersetzt. Heute findet man sie noch vereinzelt bei einigen Armeen, wie beispielsweise in Israel. Die US Army hat aus Gründen der Traditionspflege noch einige M151 in ihrem Bestand.

Varianten

Den MUTT gab es in folgenden Ausführungen:

  • M151, M151 A1, M151 A2 mit umfassend überarbeiteter Hinterradaufhängung
  • M151 A1C für M40-Geschütz
  • M825 für rückstoßfreies 106-mm-Geschütz, später mit TOW-Startvorrichtung
  • M718, M718 A1 Krankentransporter

Technische Daten des Grundtyps M151

  • Motor: 4 Zylinder, Benzin, 2,2 l Hubraum bei 72 PS
  • Getriebe: 4-Gang, Rückwärtsgang, zuschaltbarer Allradantrieb (4×4)
  • Höchstgeschwindigkeit: 65 mph (104 km/h)
  • Reifengröße: 7.00x16
  • Tankinhalt: 17 gals (60,5 l)
  • Verbrauch: 15–18 l/100 km
  • Länge: 3,37 m (132,7 inch)
  • Breite: 1,63 m (64,0 inch)
  • Höhe: 1,80 m (71,0 inch)
  • Radstand: 2,15 m
  • Bodenfreiheit: 0,24 m
  • Gewicht: 1088 kg unbeladen, 1633 kg beladen
  • Zuladung im Gelände: 0,25 t
  • Wattiefe: 0,53 m (21,0 inch), mit Spezialteilen: 1,52 m (60,0 inch)
  • Elektrik: 24 Volt
  • Besatzung: 4 Personen

Weblinks

Commons: Ford M151 MUTT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TM 9-2320-218-10 Operators Manual for Truck, Utility: ¼-ton, 4×4, M151...(and others) (PDF). US Department of the Army. 1968.
  2. TM 9-2320-218-10 Operators Manual for ¼-ton, 4×4, M151 Series Vehicles (PDF). US Department of the Army. 1983.
  3. MUTT. In: morlock-motors.de. Archiviert vom Original am 21. September 2020; abgerufen am 1. August 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
1945 Willys jeep with trailer 3.JPG
Autor/Urheber: BrokenSphere, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 1945 Converto Airborne Dump Trailer attached to a 1945 Willys MB Jeep owned and Restored by Matt Parry of Forestville, CA. The Converto Trailer is rare. Seen at the Wings over Wine Country 2008 air show at the Charles M. Schulz - Sonoma County Airport in Sonoma County, California. See also Image:1945 Willys jeep with trailer 1.JPG.
Ford MUTT M151A1C FSN 2320-763-1091 pic1.JPG
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Photographed at the Marshallmuseum - Liberty Park - Oorlogsmuseum Overloon, The Netherlands.
Saudi Arabian M151 light utility vehicles with recoilless rifles.JPEG
Saudi Arabian M-151A2 light utility vehicles with recoilless rifles stand in a holding area during Operation Desert Shield.
US flag 48 stars.svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Jeep (6110162662).jpg
Autor/Urheber: Sam Howzit, Lizenz: CC BY 2.0
A security jeep on display at the Titan Missile Museum in Arizona. See: www.titanmissilemuseum.org/
Ford logo flat.svg
Logo of Ford Motor Company, flat colors.
Commonwealth 4f16cx127 access full.jpg
Soldiers riding in jeep while testing PASGT prototypes, 1977
M151A2 drawing 3.tif
Original image cropped