Ford-Werke

Ford-Werke GmbH

Logo
RechtsformGmbH
Gründung18. August 1925
SitzKöln, Deutschland
LeitungN.N.
  • Kieran Cahill (Aufsichtsratsvorsitzender)
BrancheAutomobilhersteller
Websitewww.ford.de
Ford-Entwicklungszentrum und europäisches Teilevertriebszentrum in Köln-Merkenich (August 2012)
Ford-Forschungszentrum in Aachen (2006)

Die Ford-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Ford Motor Company.

Zur Ford-Werke GmbH gehören neben dem Stammwerk in Köln-Niehl (seit 1998 auch Sitz von Ford of Europe), in dem der Fiesta und die Ein-Liter-EcoBoost-Motoren gebaut wurden, ein Entwicklungs- und Ersatzteilzentrum in Köln-Merkenich, das Werk Saarlouis, das den Focus produziert, das Testgelände bei Lommel in Belgien sowie das Werk in Almussafes bei Valencia (Spanien, 2022 etwa 6000 Mitarbeiter) mit seiner Produktion der Modelle Mondeo, Galaxy, S-Max, Kuga, Transit Connect/Tourneo Connect und den Zweiliter-EcoBoost-Motoren. Die Produktion von Automobilen soll im Werk Saarlouis (4600 Mitarbeiter) im Jahr 2025 eingestellt werden,[1] wobei noch keine Entscheidung zu einer Nachnutzung der Räumlichkeiten gefallen ist. Der Focus soll zu diesem Zeitpunkt eingestellt und durch ein Elektromodell ersetzt werden, das in Valencia vom Band laufen soll.

Nach 51 Jahren stellte das belgische Werk Genk am 18. Dezember 2014 die Produktion ein.[2] Standorte von Ford of Europe sind das Motorenwerk Bridgend in Wales sowie das Werk von Ford Romania in Craiova, das den EcoSport, Puma und auch Einliter-EcoBoost-Motoren herstellt. Nachdem das Fiat-Werk in Tychy (Polen) den Ka ab 2008 im Lohnauftrag gefertigt hatte,[3] lief der Nachfolger Ka+ für den europäischen Markt seit 2016 im neuen Werk Sanand (Indien, Distrikt Ahmedabad) vom Band.

Mitte 2024 wird das Ford-Forschungszentrum in Aachen nach fast 30 Jahren geschlossen.[4]

Geschichte

Aktie über 100 RM der Ford Motor Company AG vom Mai 1929

Gründung in Berlin

Am 17. August 1925 wurde im Deutschen Reich die 1920 erlassene Einfuhrsperre für ausländische Automobile aufgehoben. Bereits am 18. August 1925 wurde die Ford Motor Company Aktiengesellschaft ins Handelsregister von Berlin eingetragen. Am 2. Januar 1926 mietete die Firma die Lagerhalle 2 der BEHALA am Becken II des Westhafens in Moabit. Bis zu 300 Arbeiter montierten ab dem 8. April jenes Jahres[5] zunächst T-Modelle aus zugelieferten Teilen,[6] die auf an die Ringbahn angeschlossenen Gleisen verladen wurden. Ab 1928 wurde auch das Modell A dort gebaut. Insgesamt verließen rund 37.000 Fahrzeuge das Werk bis zu dessen Aufgabe im April 1931.[5]

Dem Import fertiger Autos standen hohe Schutzzölle im Weg; für „schmiedeeiserne Teile“ gab es einen niedrigeren Zolltarif, den sogenannten „Milchkannentarif“. Das Zusammenschrauben von Autos aus importierten Bausätzen heißt im Branchenjargon CKD, SKD oder MKD (siehe Completely Knocked Down); es wird bis heute praktiziert.

Umzug nach Köln

Am 28. Oktober 1929 unterzeichnete der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer den Vertrag über den Bau des Ford-Werkes auf einem 170.000 Quadratmeter großen Gelände in Köln-Niehl, das ursprünglich für eine Jahresproduktion von bis zu 250.000 Fahrzeugen ausgelegt sein sollte und dessen Errichtung 12 Millionen Reichsmark kostete. Der Unternehmenssitz wurde 1930 von Berlin nach Köln verlegt, wo Henry Ford am 2. Oktober 1930 für die Grundsteinlegung anreiste. Am 4. Mai 1931 startete mit 619 Beschäftigten die Produktion des Modell A. Bereits drei Wochen nach der Eröffnung schloss das Werk aufgrund der Weltwirtschaftskrise. Kurz darauf wurde die Produktion jedoch wieder aufgenommen; 1931 liefen mehr als 6.000 Fahrzeuge vom Band.[6] 1932 wurde das Ford Modell B (zweite Generation) in den USA eingeführt; im Sommer 1932 rollte der erste Ford B unter dem Namen „Ford Rheinland“ in Köln vom Band.

In der Zeit des Nationalsozialismus

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-305-0652-04 / Funke / CC-BY-SA 3.0
Ford-Lkw der Luftwaffe (1943)
Im Deutschen Reich gebaute Ford-Pkw waren ab 1933 als „Deutsches Erzeugnis“ gekennzeichnet

1932 rollte der erste Ford Köln vom Band; 1935 gefolgt vom Ford Eifel, von dem bis zum Kriegsbeginn rund 62.000 Fahrzeuge gebaut wurden. In den 1930er Jahren lag Ford hinter Opel, der Auto Union und Daimler-Benz auf Rang vier der Zulassungsstatistik. Als Nachfolger des Ford Eifel kam 1939 der Taunus G93A („Buckeltaunus“) auf den Markt. Kurz darauf musste Ford auf staatlichen Druck die Produktion privater Pkw einstellen und fertigte nur noch Fahrzeuge für die Wehrmacht.

Ab 1939 firmierte Ford Deutschland als Ford-Werke AG. Während des Zweiten Weltkrieges produzierten Ford-Werke in Deutschland (Köln und Berlin-Johannisthal (Ambi-Budd)), den Niederlanden (Amsterdam) und Frankreich (Automobilwerk Poissy der Ford Société Anonyme sowie als Subunternehmer die Société des Usines Chausson in Gennevilliers) viele Fahrzeuge der deutschen Wehrmacht, insbesondere Lkw (Typ B/V 3000), schwere Einheits-PKW und Halbkettenfahrzeuge („Maultier“). Ford erklärte, die Kontrolle über die deutschen Werke verloren zu haben, wohl um sich des Makels zu entledigen, sein Unternehmen habe womöglich auf beiden Seiten des Atlantiks vom Zweiten Weltkrieg profitiert. Tatsache ist, dass bis zur Kriegserklärung Deutschlands an die USA im Dezember 1941 annähernd die Hälfte der Aktien in deutscher Hand waren und die Werke ab diesem Zeitpunkt durch den Reichskommissar für die Behandlung feindlichen VermögensJohannes Krohn – verwaltet wurden. Die Machthaber im Dritten Reich verboten die Benutzung des Ford-Logos,[7] stattdessen prangte während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg der Kölner Dom auf dem Kühlergrill der Ford-Modelle. Als der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg von britischen und amerikanischen Streitkräften ab 1943 verstärkt gegen Industrieanlagen geführt wurde, gerieten auch die Kölner Ford-Werke ins Visier. Ein Angriff vom 18. Oktober 1944 betraf vor allem das Testgelände und Unterkünfte von Arbeitskräften. Größere Schäden erlitten die Werksanlagen erst beim Einmarsch der Amerikaner, als die deutsche Artillerie von der gegenüberliegenden Rheinseite das Feuer eröffnete.[8]

Nach Angaben der Ford Motor Company Archives wurden in den deutschen Ford-Werken ausländische Arbeitskräfte aus Ost- und Westeuropa (meist Zwangsarbeiter: Kriegsgefangene, italienische Militärinternierte und Häftlinge aus dem Konzentrationslager Buchenwald) zur Arbeit eingesetzt.[9]

Nachkriegszeit

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0722-512 / CC-BY-SA 3.0
Erster Ford Taunus am 23. November 1948 in Köln
Aktie über 100 DM der Ford-Werke AG vom August 1950
Ford-Zeichen von 1950
Ford-Werk in Saarlouis (2012)

Am Tag der deutschen Kapitulation lief die Produktion von Lastkraftwagen, Motoren und Ersatzteilen wieder an. Pkw durften nicht produziert werden, dies war gemäß alliierter Absprache zunächst ausschließlich den Briten vorbehalten. Ab November 1948 stellte Ford in Köln das Vorkriegsmodell des „Buckeltaunus“ wieder her. Die erste deutsche Ford-Neukonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg, der „Weltkugeltaunus“ (Taunus 12M – Meisterstück), folgte im Januar 1952. Im Jahr 1958 wurde mit 128.000 produzierten Fahrzeugen erstmals eine sechsstellige Produktionszahl erreicht, zu diesem Zeitpunkt arbeiteten mehr als 10.000 Menschen bei Ford in Köln. Ein akuter Arbeitskräftemangel veranlasste Ford zu Beginn der 1960er-Jahre zur Anwerbung türkischer Gastarbeiter. Die IG Metall reagierte auf den unterdurchschnittlichen gewerkschaftlichen Organisationsgrad mit einer gezielten Kampagne: der Ford-Aktion (1960–1966). Da der Platz in den Kölner Produktionshallen nicht mehr ausreichte und der Ankauf eines neuen Werksgeländes im Ruhrgebiet scheiterte, errichtete Ford ein neues Werk nahe der belgischen Kleinstadt Genk; Mitte der 1960er-Jahre kam im belgischen Lommel ein neues Testgelände hinzu. 1965 wurden erstmals mehr als 500.000 Fahrzeuge produziert; im selben Jahr nahm das Unternehmen in Köln-Merkenich ein neues Forschungszentrum in Betrieb. 1967 wurde Ford Deutschland zusammen mit Ford of Britain in Ford of Europe überführt. Der Sitz blieb in Köln, die Geschäftsführung residierte von 1966 bis Mitte der 1980er Jahre im so genannten „Ford-Hochhaus“ in Köln-Deutz.[10] 1970 wurde das Werk in Saarlouis eröffnet.

1972 beschäftigte Ford 54.300 Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von 5,8 Milliarden DM. Vom 24. bis zum 30. August 1973 kam es im Kölner Ford-Werk zu einem wilden Streik, mit dem vor allem türkische Beschäftigte gegen die fristlose Entlassung von 300 Kollegen, gegen hohe Bandgeschwindigkeiten und für höhere Löhne kämpften. 1990 gehörten 50.100 Mitarbeiter dem Unternehmen in Deutschland an und der Jahresumsatz betrug 20,754 Milliarden DM. Am 20. Oktober 1977 zerstörte ein Großbrand etwa 75 % des zentralen Ford-Ersatzteillagers in Köln-Merkenich und verursachte Schäden von 370 Millionen Mark. Es handelte sich um den größten Einzelschaden in der Geschichte der deutschen Feuerversicherung. Mit Hilfe der übrigen europäischen Ford-Ersatzteilzentren und des erhalten gebliebenen Rechenzentrums konnten die Teilelieferungen bereits zwei Tage nach dem Brand wieder aufgenommen werden;[11] allerdings sind viele Teile für ältere Pkw-Modellreihen seitdem nicht mehr lieferbar. 1994 wurde in Aachen das Ford Forschungszentrum (FFA) angesiedelt, wo rund 250 Mitarbeiter an der Entwicklung alternativer Antriebe, neuer Motorengenerationen und aktiver Fahrwerksysteme wie beispielsweise der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation arbeiten. Es ist das einzige Forschungszentrum des Ford-Konzerns außerhalb von Detroit.

Von der Aktiengesellschaft zur GmbH

Die heutige Ford-Werke GmbH entstand aus der Umwandlung der Rechtsform in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung am 26. November 2004. Dies erfolgte nach einem Ausschluss von Minderheitsaktionären („Sqeeze-out“) im Jahr 2002, in dem die Ford Deutschland Holding GmbH über 95 % der Anteile der deutschen Ford-Werke-AG-Aktien erwarb.

Ende 2004 beschäftigte Ford in Deutschland rund 28.000 Mitarbeiter. Im Oktober 2009 waren in Köln über 17.000 und in Saarlouis 6500 Mitarbeiter beschäftigt. Insgesamt arbeiteten rund 29.000 Menschen für die Ford-Werke GmbH, die jährlich über eine Million Fahrzeuge produzierten und 2008 einen Jahresumsatz von 19,762 Milliarden Euro erwirtschafteten.[6][12] 2022 arbeiten im Werk Saarlouis noch 4600 Menschen. Im Jahr 2025 soll dort die Produktion des Focus mit Verbrennungsmotor auslaufen. Das Ford-Management hat im Juni 2022 entschieden, eine Elektroauto-Plattform in dem Werk in Valencia (Spanien) zu bauen, nicht in Saarlouis.[13] Im direkten Umkreis der Produktionsstätten in Köln und Saarlouis haben sich viele Zulieferer in Industrieparks angesiedelt (z. B. Benteler, Faurecia, Lear, HL Logistics, Ferrostaal Automotive), bei denen jeweils weitere 2000 Mitarbeiter beschäftigt sind.[14]

Im Jahre 2015 war Ford mit 25.426 Beschäftigten der drittgrößte US-amerikanische Arbeitgeber in Deutschland.[15] Nach schweren Verlusten im Jahr 2018 kündigte die in Köln sitzende Zentrale von Ford Europa Werksschließungen und eine Verkleinerung um 12.000 Beschäftigte an, wobei 3200 der in Deutschland abzubauenden 5400 Arbeitsstellen bis Juli 2019 bereits entfallen seien.[16] Bis Ende 2019 war der Stellenabbau hier auf 4000 fortgeschritten; 1000 Mitarbeiter waren (Stand Dezember 2019) insbesondere im Prototypen- und Werkzeugbau in Kurzarbeit, weil es an neuen Modellen mangelt und die Fertigung des Streetscooter pausiert.[17] Am 15. September 2023 meldete die Nachfolgegesellschaft des Streetscooter, B-ON Insolvenz an.[18]

Straffung der Modellpalette und Entwicklung zum Elektroautoproduzenten

Gegen Ende der 2010er Jahre begann Ford Europe das bisherige Modellangebot stark auszudünnen. So wurden bis 2024 der Ka+, der Fiesta, der Ecosport, der Edge, die Vans B-Max, C-Max, Grand C-Max, S-Max und Galaxy sowie das langjährige Mittelklassemodell Mondeo ersatzlos eingestellt. Der Focus soll Ende 2025 folgen. Es verblieben (Stand Juli 2024) neben dem Focus die SUVs Puma und Kuga sowie einige Transporter und direkt aus den USA importierte Exoten.

2020 führte Ford mit dem Mustang Mach-E, ein SUV-Coupe, erstmals ein reines Elektromodell ein. Ab 2024 rollen am Standort Köln die ersten europäischen Elektroautos von Ford von Band. Mitte dieses Jahres wurde der vollelektrische Explorer eingeführt. Ein Capri genanntes, etwas größeres Modell folgt Ende 2024. Ford verwendet dabei die Elektro-Plattform („MEB“) von Volkswagen, dafür sollen in den Jahren 2021 bis 2023 eine Milliarde Dollar am Standort investiert werden. Ab dem Jahr 2030 wird es bei Pkws ausschließlich rein batterieelektrische Fahrzeuge geben, dann will Ford in Europa auch keine Plug-in-Hybride mehr verkaufen.[19]

Nutzfahrzeuge

Die 1926 in Berlin begonnene und 1931 nach Köln verlagerte Lkw-Fertigung in Deutschland wurde 1961 wegen chronisch sinkender Verkaufszahlen eingestellt. Vor allem die von Ford 1955 neu entwickelten, ventillosen Zweitakt-Dieselmotoren vermochten die Kunden nicht zu überzeugen, da sie technisch noch nicht ausgereift waren, als sie auf den Markt kamen, und den bis dahin guten Ruf von Ford-Lkw deswegen gründlich ruinierten. Die ab den 1970er Jahren gemachten Versuche, mit im Ausland gefertigten Lastwagen (z. B. Ford Transcontinental (ab 1975) und Ford Cargo (ab 1981)) wieder in Deutschland Fuß zu fassen, blieben erfolglos, so dass sich Ford hier bis 1996 erneut aus dem Markt für schwere Lkw zurückzog (siehe auch Hauptartikel Ford Nutzfahrzeuge).

Neuzulassungen

Neuzulassungen von Ford-Pkw in Deutschland

JahrEinheitenMarktanteil
2023116.5784,1 %
2022131.2565,0 %
2021126.3584,8 %
2020194.2506,7 %
2019279.7197,8 %
2018252.3237,3 %
2017246.5897,2 %
2016239.7667,2 %
2015224.5797,0 %
2014209.1316,9 %
2013197.7946,7 %
2012206.1286,7 %
2011230.9397,3 %
2010198.1566,79 %
2009290.6207,63 %
2008217.3057,03 %
2007213.8736,79 %
2006243.8457,03 %
2005246.8147,38 %
2004243.9307,47 %
2003235.2797,27 %

Quelle:[20]

Neuzulassungen von Ford-Pkw im Deutschen Reich von 1933 bis 1938

JahrZulassungszahlen
19333.996
19346.699
19358.087
193611.721
193716.139
193817.366

Quelle:[21]

Zeitleiste der europäischen Ford-Modelle

Zeitleiste der europäischen Ford-Modelle seit 1945
Typ1940er1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010er2020er
56789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234
KleinstwagenKaKaKa+
Streetka
KleinwagenFiesta IFiesta IIFiesta IIIFiesta IVFiesta VFiesta VIFiesta VIIFiesta VIII
Puma
KompaktklassePopular 103E/ 100EPopular
Anglia E04A / E494AAnglia/Escort 100EAnglia 105E / 123EEscort IEscort IIEscort III / IVEscort V / VI / VII / Classic
Prefect E93A / E493APrefect/Squire 100E / 107EOrion IOrion IIFocus IFocus IIFocus IIIFocus IV
MittelklasseTaunus G73ATaunus P1 (G13)Taunus P4P6Taunus TCSierraMondeo IMondeo IIMondeo IIIMondeo IVMondeo V
Consul IConsul IICortina ICortina IICortina IIICortina IV / V
Consul ClassicCorsair
Obere MittelklassePilotZephyr IZephyr IIZephyr IIIZephyr IVConsul
P2P3P5P7
VedetteGranada IGranada IIScorpio IScorpio II
Zodiac IZodiac IIZodiac IIIZodiac IV
SportwagenComèteConsul CapriCapri ICapri IICapri IIProbeCougar
Mustang / T5Mustang / T5 IIMustang VIMustang VII
GT40GT40RS200GTGT
MinivanFusionB-MAX
KompaktvanFocus C-MAX /
C-MAX I
C-MAX II
VanWindstarS-MAXS-MAX II
Galaxy IGalaxy IIGalaxy III
SUVEcoSport
Puma
Capri
Explorer
Maverick IMaverick IIKuga IKuga IIKuga III
Mustang Mach-E
Edge II
Explorer IIExplorer VI
GeländewagenBronco
Pick-upRangerRangerRangerRangerRanger
Hochdachkombi/ KleintransporterCourierTransit Courier ITransit Courier II
Fordson E04C/Thames E494CThames 300EThames 307EEscort Van I/IIEscort Express III/VIEscort Express / Express V/VI/VIITransit Connect ITransit Connect IITransit Connect III
KleintransporterFordson/Thames E83WThames 400ETransit IITransit IIITransit IVTransit VTransit VITransit Custom ITransit Custom II
FK 1000 / Taunus TransitTransit VII
  •  von Ford France SA gebaut, ab 1954 von Simca übernommen
  •  von Ford in Köln gebaut, bis 1967 als Marke Taunus
  •  von Ford of Britain gebaut, Kleintransporter bis 1950 als Marke Fordson, danach als Ford Thames
  •  ab 1967: Ford of Europe
  •  auf Ford Global Plattform als Weltauto in Europa, Amerika und ggf. weiteren Märkten
  •  Ford of Europe zusammen mit VW
  •  Ford of Europe zusammen mit Nissan
  •  Ford of Europe zusammen mit Fiat
  •  Ford zusammen mit Mazda
  •  von Ford USA auch in Europa angeboten
  • Typenübersicht der Ford-Pkw in Deutschland

    Bauzeit
    Produzierte Fahrzeuge
    BaureiheAnmerkungBild
    1996–2008
    1.400.000
    KaBasis der ersten Generation des Ka war der Fiesta ’96.
    2003–2005
    37.076
    StreetKaZweisitziges Cabriolet auf Basis des ersten Ka
    2008–2016
    514.287
    Ka IIZweite Generation des Kleinstwagens auf Basis des 2007 neuen Fiat 500
    2016–2020Ka+Bei der dritten Ka-Generation griff Ford auf die sogenannte B-Plattform zurück, auf der auch die Modelle B-Max, EcoSport und Fiesta aufbauen. Ähnlich wie Fiesta und Focus wird es als Weltauto auf vielen Märkten nahezu baugleich angeboten.
    1976–1983Fiesta ’76/’82Im Frühjahr 1976 startete die erste Generation des Ford-Kleinwagens. Mitte 1981 wurde er leicht überarbeitet, zum Beispiel bekam er Stoßstangen mit Kunststoffecken.
    1983–1989Fiesta ’84Die zweite Generation kam ab Sommer 1983 mit rundlicher gestalteter Front, anderer Innenausstattung und verbesserter Technik daher. Zudem war erstmals ein Dieselmotor sowie ein geregelter Katalysator verfügbar.
    1989–1996Fiesta ’89Neuentwicklung mit modernem Fahrwerk, neuen Motoren und vielen technischen Neuerungen wie ABS, Servolenkung, Airbag und Klimaanlage. Der Fiesta ’89 wurde parallel zu dem im Herbst 1995 erschienenen Nachfolger noch bis Sommer 1996 lang als günstige Einstiegsversion Classic angeboten.
    1995–2001Fiesta ’96/’99Die vierte Generation hatte weitgehend die gleiche Bodengruppe, unterschied sich jedoch durch neue Karosserieform, neuem Innenraum und neuen Motoren vom Vorgänger. Mit dem Facelift im Spätsommer 1999, das geänderte Scheinwerfer sowie umgestalteten Kühlergrill entsprechend dem neuen New-Edge-Design brachte, führte Ford den Fiesta als fünfte Generation. Beide Fahrzeuge waren auch als Mazda 121 erhältlich.
    2001–2008Fiesta ’02/’05Sechste Generation, völlig neu konstruiert, nun mit modernen Direkteinspritzer-Dieselmotoren. Außerdem gab es wie beim Focus eine Sportversion mit dem Zusatz ST. Im Herbst 2005 gab es ein Facelift.
    2008–2017Fiesta ’09Siebte Generation. Teile der Bodengruppe, des Fahrwerks und einige Technikteile wurden vom Vorgänger übernommen, der Rest neu entwickelt. Als Basis diente die Studie Verve, an die sich die Designzüge des Serienfahrzeugs stark anlehnen. Wurde als Ford Fiesta RS WRC ab 2011 in der Rallye-Weltmeisterschaft eingesetzt. Im Herbst 2012 erfolgte ein Facelift, was dem Fiesta eine geänderte Form sowie technische Neuerungen einbrachte.
    2017–2023Fiesta '18Die achte Generation kam im September 2017 auf den Markt. Folgende Ausstattungsvarianten wurden angeboten: Trend, Cool&Connect, Titanium, ST-Line, Active und Vignale. Optional war der Fiesta der achten Generation mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Der Fiesta ST wurde ab Herbst 2018 verkauft. Der Motor des Fiesta ST bekam einen 3-Zylinder mit Zylinderabschaltung und leistete 200 PS. Serienmäßig bekam der Fiesta ST eine Klappenauspuffanlage, unterschiedliche Fahr-Modi und optional konnte eine mechanische Differentialsperre bestellt werden. Die Produktion des Fiesta endete am 7. Juli 2023 ohne Nachfolgemodell.
    2002–2012FusionMinivan auf Basis des Fiesta ’02. Wie dieser erhielt er im Herbst 2005 ein Facelift.
    2012–2017B-MAXMinivan auf Basis des Fiesta ’09. Im Vergleich zum Vorgänger Fusion kam der B-MAX ohne B-Säulen aus, was einen leichteren Einstieg ins Fond ermöglichte.
    1967–1974
    2.140.000
    Escort ’68Der in Großbritannien als Nachfolger des Anglia entwickelte „Hundeknochen“-Escort wurde ab Ende 1967 produziert und als Limousine und Kombi angeboten. Ab 1973 gab es ihn auch als RS 2000 mit 74 kW (100 PS).
    1974–1980
    1.607.000
    Escort ’75Überarbeitete Karosserie mit neuem Kühlergrill und der Technik des Vorgängers. Der RS 1800 war die Basis für die Weltmeisterautos von Björn Waldegård und Ari Vatanen.
    1980–1985Escort ’81Mit Quermotor und Frontantrieb neu konstruiert. 1983 folgten der fünftürige Turnier, das Stufenheck mit dem Namen Orion und das Cabriolet. Drei Sportversionen (XR3(i), RS1600i und RS Turbo) waren ebenfalls im Angebot.
    1983–1985Orion ’83Viertürige Stufenheckvariante des Escort ’81. Die Benennung Orion und kleine Änderungen im Erscheinungsbild ließen ihn als ein eigenständiges Modell erscheinen.
    1986–1990Escort ’86Anfang 1986 erfolgte ein starkes Facelift (Karosserie und Innenraum) mit einer Menge technischer Neuerungen. Viele Karosserieteile wurden verändert, die passive Sicherheit erhöht sowie die Rostvorsorge, das Fahrwerk und die Motoren verbessert. Einige Motorvarianten waren nun auch mit einem geregelten Abgaskatalysator erhältlich. Der Innenraum wurde überarbeitet und dem des Sierra und des Scorpio angeglichen. Der XR3i und der RS Turbo waren weiterhin die Topmodelle der Baureihe.
    1986–1990Orion ’86Escort '86 mit Stufenheck. Auch hier wies die Front durch eine leicht geänderte geometrische Form des Kühlergrills auf den von Ford als eigenständig positionierten Orion hin.
    1990–1995Escort ’91/’93Mit neuer Bodengruppe und anderer Hinterachse neu entwickelt. Erstmals sind mit dem Zetec und dem RS2000 moderne 16-Ventil-Motoren erhältlich. Topmodell ist der RS Cosworth, der als Homologationsmodell für den Rallyesport die Bodengruppe und den Allradantrieb des Sierras hat. Im Herbst 1992 wurde die Baureihe mit einem Facelift aufgefrischt.
    1990–1993Orion ’91Gleichzeitig erschienene Stufenheckvariante des Escort ’91. Auch dieser Orion bekam im Herbst 1992 bereits das Facelift parallel zum Escort ’93. Ab Anfang 1994 wurde er als Escort angeboten.
    1995–2000Escort ’95Letztes und umfangreiches Facelift des Escort ’91. Die fünftürige Schräghecklimousine und der Turnier wurden ab Oktober 1998 als Escort Classic neben dem Nachfolger Focus noch zwei Jahre weitergebaut.
    1998–2004Focus ’98Im Herbst 1998 erschien der Nachfolger des Escort im New Edge Design und war 2000 und 2001 das meistverkaufte Automodell weltweit.[22] Zunächst wurde er als drei- oder fünftürige Schrägheck-Limousine eingeführt, während Stufenheck und Turnier Anfang 1999 folgten. Das Fahrzeug wurde ab 1999 als Ford Focus WRC in der Rallye-Weltmeisterschaft eingesetzt. Eine Modellpflege wurde im Herbst 2001 durchgeführt.
    2004–2010Focus ’04Im Herbst 2004 präsentierte Ford die zweite Generation des Focus. Die Karosserievielfalt war auch hier groß, wobei sie Anfang 2007 noch um ein Coupé-Cabriolet erweitert wurde, der zum ersten offenen Ford in der Kompaktklasse seit dem 1998 eingestellten Escort Cabrio wurde. Ende 2007 wurden alle Modelle der Baureihe einem Facelift unterzogen.
    2011–2018Focus ’11Die dritte Generation des Kompaktwagens, die sowohl in Europa als auch den USA eingeführt wurde. Die Karosserievielfalt beschränkt sich auf ein fünftüriges Schrägheck, ein Stufenheck sowie dem Kombi Turnier. Als weitere Neuheit wurden im Frühjahr 2012 neue EcoBoost-Motoren eingeführt. Sie haben einen Turbolader und Benzin-Direkteinspritzung. Im Herbst 2014 wurde er äußerlich und technisch modernisiert.
    seit 2018Focus '18Die vierte Generation wurde im April 2018 vorgestellt. Es gab sie wieder mit Schrägheck, Stufenheck und als Kombi (Turnier). Bei der Präsentation wurden die Ausstattungsvarianten ST-Line, Titanium, Vignale und Active (Crossover Modell) vorgestellt, das Sportmodell ST folgte etwa ein Jahr später. Der Focus kann erstmals mit einem Head-up-Display bestellt werden. Auch der Focus '18 sollte als RS verfügbar sein.
    1939–1942/
    1948–1952
    Taunus G93ADer „Buckel-Taunus“, ein Mittelklassewagen, der zwischen dem kleinen Ford Eifel und dem großen Ford V8 angeboten wurde. Man wählte eine Bauart, bei der die Karosserie mit dem Rahmen verschweißt ist. Stilistisch lehnte er sich an den amerikanischen Lincoln-Zephyr an. Nach dem Krieg letzter deutscher Pkw mit starrer Vorderachse.
    1952–1959
    375.116
    Taunus 12M/15MDer „Weltkugel“-Taunus mit dem Motor des Vorgängers. Ab 1955 mit neuem 1,5-Liter-Ottomotor auch als 15m erhältlich. Weitere Karosserieversionen waren Cabrio, Turnier und Kastenwagen.
    1959–1962
    245.614
    Taunus 12MÜberarbeitete Ausgabe des „Weltkugel“-Modells, der auch „Streifentaunus“ genannt wurde. Als Taunus 12M Super auch mit 1,5-Liter-Motor.
    1962–1966
    672.295
    Taunus 12M (P4)Erster Ford mit Frontantrieb. Unter dem Namen Ford Cardinal in den USA für den dortigen Markt als Gegenstück zum VW Käfer entwickelt, wurde aber in Europa produziert. Außer als Limousine auch als Cabrio, Coupé und Turnier im Angebot.
    1966–1970
    668.187
    Taunus 12M/15M (P6)Nachfolger des P4 mit den gleichen V4-Ottomotoren und Frontantrieb. Bis August 1967 hießen die Wagen „Taunus“ 12M/15M, danach entfiel der Zusatz „Taunus“ und sie hießen 12M/15M. Außer als zwei- oder viertürige Limousine war er auch als Coupé und Turnier erhältlich.
    1970–1975Taunus TC ’71/’74Der Taunus TC kam auf gemeinsamer Plattform mit der dritten Generation des britischen Parallelmodells Cortina auf den Markt und wird daher Taunus TC genannt. Wegen der charakteristischen Frontpartie, die vom damaligen Ford-Vorstandsvorsitzenden Semon E. Knudsen initiiert war, auch „Knudsen-Taunus“ genannt. Neue Motoren und Hinterradantrieb. Auch als Coupé und Turnier.
    1976–1982Taunus TC ’76/’80Ab Anfang 1976 äußerlich gestrafftes Modell, auch die Karosserie baugleich mit der des Cortina. Das Coupé entfiel, Ausstattungen wurden umbenannt. Im Herbst 1979 folgte eine Überarbeitung. Der TC ’80 hatte, obwohl äußerlich fast gleich, eine neue Karosserie.
    1982–1986Sierra ’82Modernere Karosserie und besseres Fahrwerk mit den Motoren des Vorgängers Taunus TC '80. Ab Spätsommer 1982 war zunächst nur die fünftürige Schräghecklimousine erhältlich. Der Turnier folgte Ende 1982 und im Sommer 1983 das dreitürige Schrägheck. Für manche Märkte war zudem der Pick-Up P100 erhältlich. Sportliche Modelle waren der XR4i, der XR4x4 mit Allradantrieb und der RS Cosworth.
    1987–1993Sierra ’87/’90Die Anfang 1987 präsentierte zweite Generation war außer mit Schrägheck und als Kombi erstmals auch mit Stufenheck erhältlich, um konservative Kunden wiederzugewinnen. Im Frühjahr 1990 gab es ein Facelift und Ford führte einen moderneren 1,8-l-Dieselmotor ein.
    1993–1996Mondeo ’93Das Weltauto von Ford mit quer eingebautem Motor und Frontantrieb. Karosserieversionen: Schräg- und Stufenhecklimousine sowie Kombi.
    1996–2000Mondeo ’97Äußerlich stark überarbeitete Variante der ersten Generation, die wegen der größeren Unterschiede als zweite Baureihe geführt wird. Obwohl als „Weltauto“ konzipiert, konnte sich der Mondeo außerhalb Europas nie etablieren. 1999 folgte auch die sportliche Variante ST200 mit Stufenheck und als Kombi.
    2000–2007Mondeo ’01Der Mondeo ’01 wurde neu entwickelt mit umfangreichen Verbesserungen und neuen Motoren. Erstmals im New-Edge-Design. Gegen Mitte 2003 und im Herbst 2005 wurden kleine Detailänderungen am Aussehen und auch der Technik durchgeführt.
    2007–2014Mondeo ’07Die vierte Generation basiert auf der gleichen Plattform wie der im Frühjahr 2006 erneuerte Galaxy sowie dessen sportlich betonter Ableger S-Max und ist in allen Abmessungen größer. Ende 2010 wurde der Mondeo überarbeitet und bekam Tagfahrleuchten, zusätzlich standen auch zwei neue Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung und Turbolader zur Wahl.
    2014–2022,Mondeo ’13Mit rund einjähriger Verspätung wegen der Schließung des belgischen Werks in Genk im Sommer 2014, kam ab Anfang 2015 die fünfte Generation des Mondeo in den Handel. Neben den neuen EcoBoost-Ottomotoren mit 1,5 und 2,0 l wird im Mondeo auch erstmals ein Hybridantrieb mit zwei Litern Hubraum angeboten. Luxuriöses Topmodell der Reihe ist der Vignale, der im Herbst 2015 erschien. Bei den Karosserievarianten stehen weiterhin Limousinen mit Schräg- oder Stufenheck sowie ein Kombi zur Verfügung. 2022 wurde die Baureihe in Europa ohne Nachfolgemodell eingestellt. Lediglich in China gibt es einen neuen Mondeo.
    1957–1960
    239.987
    Taunus 17M (P2)Der Ford P2 war die zweite Neukonstruktion eines PKWs nach dem Zweiten Weltkrieg, der von den deutschen Ford-Werken nach dem kleineren „Weltkugel“-Taunus Ford G13/G4B produziert wurde. Wegen seiner Form wurde er auch „Barocktaunus“ genannt.
    1960–1964
    669.731
    Taunus 17M (P3)Fords neue „Linie der Vernunft“ war ein Designmeilenstein. Bekannt auch unter dem Spitznamen „Badewanne“.
    1964–1967
    710.059
    Taunus 17M/20M (P5)Den Nachfolger des P3 gab es als 20m auch mit V6-Ottomotor.
    1967–1971
    723.262
    17M/20M/26M (P7)Mit neuer Karosserie und den Motoren des P5. Erstmals kam die Bezeichnung „Ford“ statt „Taunus“ vor.
    1972–1975ConsulSparversion des Granada, meist mit V4-Motor, und als Turnier größter seiner Klasse. Im Herbst 1975 gab Ford den Namen Consul auf, alle Versionen hießen nun Granada.
    1972–1977
    850.000
    Granada ’72/’75Gemeinsamer Nachfolger der Ford 20M/26M (P7) und des britischen Ford Zephyr/Zodiac mit modernem Fahrwerk. Die Karosserievarianten umfassten zwei- und viertürige Limousine, ein Coupé und den praktischen Turnier. Im Herbst 1975 wurde die Front überarbeitet (weniger Chromzierrat). Außerdem waren nun auch Vierzylinder-Motoren im Angebot, nachdem der Consul eingestellt wurde.
    1977–1985
    770.000
    Granada ’78/’82Der zweite Granada in geglätteter Form. Die Karosserievarianten beschränkten sich nun auf Limousine und Kombi. Das Coupé entfiel, sein Ersatz war die zweitürige Limousine. Im Spätsommer 1981 wurde der Granada überarbeitet und der Zweitürer verschwand damit auch. Anfang 1985 kam dann das Ende dieser Baureihe.
    1985–1994Scorpio ’85Nachfolger des Granada. Klassenuntypisch wurde er lange Zeit nur als Schrägheckvariante gebaut, was den Verkauf nach anfänglich gutem Start im März 1985 trotz großzügigem Platzangebot und guter Sicherheitsausstattung nicht dauerhaft förderte. Ende 1989 folgte eine Stufenhecklimousine und erst Anfang 1992 die Kombiversion Turnier.
    1994–1998Scorpio ’95Im Herbst 1994 folgte der neue Scorpio ’95 mit amerikanisch inspiriertem Design, wobei die Seitenlinie vom Vorgänger beibehalten wurde. Jedoch brachte nur der Kombi zufriedenstellende Verkaufszahlen, weshalb es bereits im Spätsommer 1997 zu einer Überarbeitung kam. Nach insgesamt knapp vier Jahren wurde der Scorpio im Sommer 1998 eingestellt und erhielt keinen Nachfolger mehr.
    seit 1964MustangSportcoupé aus den USA. In Deutschland aus Rechtsgründen als T5 vertrieben (nur Import). Seit 2024 ist die siebte Generation erhältlich, die sich stilistisch an das Original von 1964 anlehnt.
    1967–1968
    ca 2.200
    OSI-Ford 20 M TSSportcoupé basierend auf der Technik Taunus P5 mit Gran-Turismo-Karosserie der Firma Officine Stampaggi Industriali, abgekürzt O.S.I.
    1968–1973
    784.000
    Capri/Capri ’73Sportcoupé auf Basis der dritten Generation des Ford Cortina. Im Herbst 1972 folgte eine leichte Überarbeitung.
    1974–1977Capri II/Capri II ’76Umgestalteter und technisch verbesserter Capri, nun mit großer Heckklappe. Ein leichtes Facelift folgte Mitte 1976.
    1978–1986Capri II ’78Im Frühjahr 1978 modifizierte Ford das Sportcoupé umfassend. Es erhielt nun auch einen Einspritzmotor und eine Turbovariante mit Vergaser, die bis zu 138 kW (188 PS) leisteten. Ab Ende 1984 wurde der Capri nur noch in Großbritannien verkauft, lief aber bis Ende 1986 in Köln (als Rechtslenker) weiter vom Band.
    1983–1986
    200
    RS200Homologationsmodell für die Gruppe B der Rallye-Weltmeisterschaft. 200 Einheiten waren für die Homologation nötig, gebaut wurden jedoch nur etwa 140 fahrfertige Einheiten.
    1988–1992Probe ’89Ein Sportwagen, der zunächst nur auf dem US-Markt eingeführt wurde. Ab Ende 1990 exportierte Ford (USA) die Fahrzeuge auch nach Europa und stattete sie unter anderem mit gelben Blinkern aus. Der Probe '89 war ein Gemeinschaftsprodukt zwischen Ford und Mazda. Seine Basis war die Coupé-Version des Mazda 626 (Japan: Mazda MX-6).
    1992–1997Probe ’93Zweite Auflage des US-Sportwagens, der ebenfalls auf dem MX-6 basierte. Im Angebot stand anfangs nur ein 2,5 Liter großer V6-Ottomotor, dem Ende 1993 ein Zweiliter-16V-Ottomotor folgte.
    1997–2001PumaDas kleine Coupé basiert auf dem Fiesta '96. Es waren drei Motoren von 1,4 bis 1,7 Litern Hubraum im Angebot.
    1998–2002
    230.000
    CougarSportcoupé auf Basis des Mondeo ’97. In den USA als Mercury, wegen des geringen Bekanntheitsgrades der Marke in Europa jedoch als Ford vertrieben.
    2002–2013Tourneo ConnectKombiversion des Lieferwagens mit langem Radstand und Hochdach.
    seit 2013Ford Tourneo Connect IIDer Nachfolger des ersten Tourneo Connect wurde zu Jahresbeginn 2014 eingeführt und hat nun moderneres Design sowie modernere Motoren.
    2014–2023Ford Transit CourierKleiner Hochdachkombi, der trotz des Namens nicht auf dem Ford Transit und von diesem abgeleiteten Transit Custom basiert, sondern auf der Plattform des Fiesta und dem Minivan B-MAX.
    seit 2022Ford Tourneo Connect IIIIm Herbst 2021 wurde eine neue Generation des Hochdachkombis vorgestellt. Fortan basiert er auf dem VW Caddy V.
    seit 2023Ford Transit Courier IIDie zweite Generation der Baureihe basiert auf dem SUV Puma.
    2003–2010Focus C-MAXEin Kompaktvan auf Basis des Focus II, der bis zum Facelift im Jahr 2007 Focus C-Max hieß.
    2010–2019C-MAX / Grand C-MAX ’10Zweite Generation des Kompaktvans, auch in einer größeren Version mit Schiebetüren hinten als Grand C-MAX erhältlich. Wie im Focus '11 halten auch im C-MAX die neuen EcoBoost-Motoren Einzug, die auch hier bis zu 134 kW leisten.
    1995–2006Galaxy ’95Großer Familien-Van, annähernd baugleich mit VW Sharan I und Seat Alhambra I. Das im Frühjahr 2000 durchgeführte Facelift brachte neue Frontscheinwerfer und Heckleuchten im Stil des New-Edge-Design.
    1995–2003WindstarEin großer US-Van von Ford, der in Europa nur von 1998 bis 2002 vertrieben wurde.
    2006–2015Galaxy ’06Die zweite Generation ist nun eine Ford-Eigenentwicklung im Kinetic-Design des Mondeo ’07.
    2006–2015S-MAXDer S-Max ist der kürzere, niedrigere und sportlichere Van im Vergleich zum Galaxy. Die erhältlichen Motoren sind identisch, es steht jedoch zusätzlich der 2,5-l-Fünfzylinder-Turbo aus dem Mondeo '07 mit 162 kW zur Verfügung.
    2015–2023Galaxy ’15Die dritte Generation ist wieder eine Eigenentwicklung. 2019 wurde der Galaxy einem Facelift unterzogen.
    2015–2023S-MAXDie zweite Generation des S-MAX wurde 2015 eingeführt. 2019 wurde er optisch überarbeitet.
    1993–1998Maverick ’93Der erste Maverick war ein Geländewagen, der auf dem Nissan Terrano II basierte.
    seit 1990ExplorerEin größerer Geländewagen, der von 1993 bis 2001 auch in Europa verkauft wurde.
    seit 1982RangerEin Pickup, der in den USA mit verändertem Design auftritt. Bisher sind vier Generationen des Ranger produziert worden. Die aktuelle Version kam 2022 auf den Markt.
    2000–2007Maverick ’01Im Herbst 2000 folgte die zweite Maverick-Generation, die nun als SUV klassifiziert wurde. Sie basierte auf dem nordamerikanischen Ford Escape I und teilte seine Plattform auch mit dem Mazda Tribute.
    2003–2022EcoSportDieser Mini-SUV rollt bereits seit 2003 in Brasilien vom Band. Mitte 2014 kam die seit Frühjahr 2012 produzierte zweite Auflage auch in Europa auf den Markt.
    2008–2012Kuga ’08Ein SUV auf Focus-Basis. Er wurde in Köln entwickelt und in Saarlouis gebaut.
    2012–2019Kuga ’13Im März 2013 begann die Einführung der zweiten Generation des Kuga. Sie basiert auf der dritten Auflage des Ford Escape, der nur in den USA angeboten wird.
    2016–2020EdgeDie zweite Generation des Ford Edge wurde zwischen 2016 und 2020 auch in Europa angeboten.
    seit 2019PumaSeit September 2019 ist der Puma erhältlich. Er ist zwischen EcoSport und Kuga positioniert.
    seit 2019Kuga ’20Seit September 2019 ist die dritte Generation des Kuga bestellbar.
    seit 2019Ford Explorer 6. GenGroßes SUV seit Ende 2019 wieder in Europa. Hier ausschließlich als PHEV.
    seit 2020Mustang Mach-EBatterieelektrisch angetriebenes SUV, das seit 2020 angeboten wird.
    seit 2024ExplorerBatterieelektrisch angetriebenes SUV, das auf dem MEB von Volkswagen aufbaut und seit 2024 in Köln produziert wird.
    seit 2024CapriBatterieelektrisch angetriebenes SUV-Coupé, das auf dem MEB aufbaut und seit 2024 in Köln produziert wird.

    Literatur

    • Joachim Kuch: Ford in Deutschland seit 1925. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02345-8.
    • Christian Steiger: Ford Personenwagen seit 1945, Typenkompass. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02692-9.
    Commons: Ford Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Holger Wittich: Duell um Ford E-Auto ab 2025: Valencia-Werk gewinnt, Saarlouis geht leer aus. In: auto-motor-und-sport.de. 22. Juni 2022, abgerufen am 28. Oktober 2022.
    2. VRT Nachrichten-Aktuelles aus Flandern: Letzter Arbeitstag bei Ford in Genk. 18. Dezember 2014, abgerufen am 16. Februar 2024.
    3. Automobilclub von Deutschland: Im Rückspiegel: Knutschkugel im Kinetic Design. 13. Dezember 2017 (avd.de [abgerufen am 16. März 2018]).
    4. Ford versenkt Flaggschiff der Forschung in Aachen. 16. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024.
    5. a b Sven Heinemann: Die Berliner Ringbahn. GeraMond, München 2021, ISBN 978-3-96453-300-5, S. 44.
    6. a b c Im Herbst vor 80 Jahren wurde die Ansiedlung der Ford-Werke in Köln vereinbart. Abgerufen am 16. Februar 2024.
    7. Autologos und was sie bedeuten
    8. Adkins, Elisabeth: „Die Kriegsjahre“ in Ford bewegt, 1, Auflage S. 32ff, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-7688-1239-9
    9. Ford Motor Company Archives: Ergebnisse der Untersuchungen über die Ford-Werke unter dem Nationalsozialismus – Zusammenfassung des Berichts (PDF@1@2Vorlage:Toter Link/media.fordvehicles.com (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven))
    10. Eintrag zu Ford-Hochhaus in Deutz in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 15. Februar 2017.
    11. Chronik von Ford
    12. Ford-Presseerklärung: Ford-Werke GmbH: Größtes deutsches Unternehmen mit US-Muttergesellschaft. 25. September 2009, archiviert vom Original am 4. Oktober 2009; abgerufen am 23. Oktober 2009.
    13. Ford-Werk zieht im Ringen um Investitionen den Kürzeren. In: sueddeutsche.de, 22. Juni. 2022.
    14. Schneller, flexibler und umweltschonend: Zehn Jahre Industriepark Ford Saarlouis. Abgerufen am 19. August 2016.
    15. Yearbook 2017 der AmCham Germany
    16. Ford nennt Details zum Stellenabbau, Tagesschau vom 27. Juni 2019
    17. Wir sind auf einem guten Weg in Kölnische Rundschau 10. Dezember 2019, Fertigungspause für den Streetscooter bei Ford, 15. November 2019, General Anzeiger
    18. Streetscooter-Produktion in Düren steht still. 15. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
    19. Ford baut neues Elektroauto im Werk Köln – mit Hilfe von VW. In: handelsblatt.com. 17. Februar 2021, abgerufen am 3. August 2021.
    20. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
    21. Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 328.
    22. www.presseportal.ch: Drei Millionen Ford Focus in Europa produziert. 26. Februar 2004, abgerufen am 21. Februar 2009.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Ford.svg
    Autor/Urheber:

    Ford Motor Company

    , Lizenz: Logo

    Logo der Ford Motor Company

    Ford-Deutschland-Logo-1938.png
    Autor/Urheber:

    Ford Deutschland

    , Lizenz: Logo

    ehemaliges Firmenlogo der Ford Deutschland - Deutsches Erzeugnis

    Fordka bj98.jpg
    Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ksiefen in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
    own work
    Ford Ka II front 20100809.jpg
    Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
    Ford Ka II
    2014 Ford Fiesta 1.5L Sport in Cyberjaya, Malaysia (01).jpg
    (c) Aero7, CC BY-SA 2.5 my
    2014 Ford Fiesta 1.5L Sport in Cyberjaya, Malaysia.
    Colour : Celestial Blue
    Designed in Europe & the United States Europe + United States , Assembled in Thailand Thailand
    2007-09-08 Ford 17M, Bj. 1963 (ret).jpg
    Autor/Urheber: Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
    Ford 17 M (Baujahr 1963)
    Ford-Werke 1950 100 DM.jpg
    Autor/Urheber:

    Unbekannte Autoren und Grafiker; Scan vom EDHAC e.V.

    , Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

    Aktie über 100 DM der Ford-Werke AG vom August 1950

    Ford P7 front 20081002.jpg
    Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
    Ford P7 (20M)
    Ford Fiesta MK7 Facelift IMG 6679.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Fiesta_MK7_Facelift in B�blingen
    Ford Fiesta (early days) Garmisch-Partenkirchen.jpg
    Ford Fiesta, shortly after launch in or near Garmisch-Partenkirchen
    Ford RS200.jpg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Aachen Ford-Entwicklungszentrum.jpg
    Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford-Entwicklungszentrum, Süsterfeldstraße 200, Aachen
    Ford Taunus G13 Classic-Gala 2022 1X7A0304.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Taunus_G13 at Classic-Gala 2022
    Ford Escort MkIV 1X7A0277.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Escort_MkIV at Retro Classics 2022
    Ford Motor Company AG 1929.jpg
    Aktie über 100 RM der Ford Motor Company AG vom Mai 1929
    Ford C-Max Facelift 20090912 front.JPG
    Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
    Ford C-Max
    15mRSCoupé0769.jpg
    15m RS Coupé, 07/1969
    Ford Mondeo Mk V (estate) IMG 2040.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Mondeo Mk V (estate) in Stuttgart-Vaihingen
    Ford S-Max front 20090920.jpg
    Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
    Ford S-Max
    Ford Focus Turnier Mk IV Facelift 1X7A0305.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Focus_Turnier_Mk_IV_Facelift in Leonberg
    Ford Puma (2019) IMG 2503.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Puma (2019) in Stuttgart-Vaihingen
    Ford Tourneo Connect - Mondial de l'Automobile de Paris 2012 - 001.jpg
    Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Le Ford Tourneo Connect présenté lors du Mondial de l'Automobile 2012.
    Ford Mustang Mach-E Leonberg 2022 1X7A0434.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Mustang_Mach-E at Leonberger Autoschau 2022
    Ford Explorer PHEV 1X7A6478.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Explorer_PHEV in Stuttgart
    Ford Consul.jpg
    (c) Joschi71, CC BY-SA 3.0
    Ford Consul (Vorderansicht)
    Ford Fusion front 20080222.jpg
    Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford Fusion, Europäische Version
    Ford fiesta mk5.jpg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Bundesarchiv Bild 183-2005-0722-512, Köln, Erster Ford Taunus läuft vom Fließband..jpg
    (c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0722-512 / CC-BY-SA 3.0
    Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
    ADN-ZB/Illus-dpd

    DER ERSTE "FORD TAUNUS" LAEUFT VOM BAND

    Am 23. November 1948 lief im Rahmen eines schlichten Festaktes in den Koelner Fordwerken der erste "Ford-Taunus 1948" vom Fließband, der gegenüber seinem Vorgänger erhebliche Verbesserungen in der Federung und bezgl. des Motors aufweist. Ein neuer Vergaser hat den Brennstoffverbrauch auf 7,6 Liter fuer den 1,2-Vierzylinder-Reihenmotor herabgesetzt. Bei einer Durchschnittsreisegeschwindigkeit von 85 Kilometern erreicht der neue Ford-Taunus eine Spitzenleistung von 110 Stundenkilometern.

    Unser Bild zeigt den ersten festlich geschmuekten Ford-Taunus 1948 am Ende des Fließbandes.
    Ford Galaxy II 20090615 front.JPG
    Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
    Ford Galaxy II
    Ford 12 M, Bauzeit 1959 - 1962.jpg
    Autor/Urheber: Spurzem in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
    • Bildbeschreibung: Ford 12 M (Bauzeit 1959 - 1962)
    • Fotograf: Lothar Spurzem
    • Datum: 2000 bei einer Oldtimerveranstaltung in Neuwied
    Ford Taunus 17M.jpg
    Ein Ford Taunus 17 M (Modell Ford P5)
    Ford escort mk7.JPG
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford-Deutschland-1950.png
    Autor/Urheber:

    Ford Deutschland

    , Lizenz: Logo

    ehemaliges Firmenlogo der Ford Deutschland

    Ford Ranger Raptor (P703) 1X7A6776.jpg
    Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Ranger_Raptor_(P703) in Böblingen
    Ford Kuga 20090811 front.JPG
    Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
    Ford Kuga
    Ford Ka+ Active Sindelfingen 2020 IMG 2388.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Ka+ Active Sindelfingen 2020
    Ford Mondeo Turnier IV front 20091003.jpg
    Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
    Ford Mondeo IV Turnier
    Ford capri mk2 1974.jpg
    Autor/Urheber: PhG, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Ford Capri 1974
    2018 Ford Ecosport ST-Line TDCi 1.5.jpg
    Autor/Urheber: Vauxford, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    2018 Ford Ecosport ST-Line TDCi 1.5 Taken in Warwick
    Ford Tourneo Connect Active (3rd generation) Leonberg 2022 1X7A0445.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Tourneo_Connect_Active_(3rd_generation) at Leonberger Autoschau 2022
    Ford Mustang VII Sindelfingen 2024 IMG 9164.jpg
    Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Mustang VII at Autosalon Sindelfingen 2024
    Ford Edge Facelift Genf 2018.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Edge at Geneva Motor Show 2018
    Ford Plant Saarlouis.jpg
    Autor/Urheber: Phrontis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford Werk Saarlouis
    Ford Probe I grey vr.jpg
    Autor/Urheber: Stahlkocher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford Probe
    Ford Maverick.JPG
    Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford Maverick
    2013-03-05 Geneva Motor Show 8237.JPG
    (c) Norbert Aepli, Switzerland, CC BY 3.0
    Genfer Auto-Salon 2013 (Fotos vom ersten Pressetag)
    Ford Orion 22-5-07.JPG
    Autor/Urheber: oyxman, Lizenz: CC BY 2.5
    A Ford Orion
    Taunus, Belgian p2.JPG
    Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
    Photographed at The International Oldtimer Fly and Drive In 2010, Schaffen-Diest, Belgium.
    Bundesarchiv Bild 101I-305-0652-04, Italien, Luftwaffen-LKW bei Fahrt über Brücke.jpg
    (c) Bundesarchiv, Bild 101I-305-0652-04 / Funke / CC-BY-SA 3.0
    Ford Capri III 1X7A6703.jpg
    Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford_Capri_III at Retro Classics 2023
    Ford Taunus 17M deLuxe 1.JPG
    Ford Taunus 17M deLuxe
    Ford granada ghia x.jpg
    Autor/Urheber: Abundy uk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    1984 Mk2 Series 2 Ford Granada 2.8 Ghia X
    Ford Kuga (third generation) IMG 3128.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Kuga (third generation) in Böblingen
    Ford Capri BW 2011-09-03 14-20-01.JPG
    Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Ford Capri, Baujahr 1971, 1300 cm³, 55 PS

    Bitburg Classics 2011
    Ford Granada Coupe before rear three quarters reworked.JPG
    Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford Granada Mk I coupe first version. (The rear three quarter pillar was 'tidied up' after a couple of years.)
    Ford StreetKa (2003–2005) rear MJ.JPG
    Autor/Urheber:

    M 93 - Matthias


    • Other Version(s):
    , Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford StreetKa
    2018 Ford Galaxy Titanium X TDCi 2.0 Front.jpg
    Autor/Urheber: Vauxford, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    2018 Ford Galaxy Titanium X TDCi 2.0 Front Taken in Leamington Spa
    Ford Explorer (sixth generation) at IAA 2019 IMG 0603.jpg
    Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Explorer (sixth generation) at IAA 2019
    MHV Ford Taunus G93A 1949 01.jpg
    Ford Taunus G93A (1949)
    Ford Taunus front 20080722.jpg
    Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
    Ford Taunus TC ’80
    Ford Explorer EV IAA 2023 1X7A0566.jpg
    Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Explorer EV at IAA 2023
    Ford Escort MkI 1100 1972.JPG
    Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford Escort Mk I (1972)
    Ford Taunus 1.3 TC ca 1974 Schaffen-Diest 2012.jpg
    Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Ford Taunus 1.3 TC en Belgique
    Ford Focus - Mondial de l'Automobile de Paris 2014 - 008.jpg
    Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Une Ford Focus présentée lors du mondial de l'automobile de Paris 2014.
    Sierra 1984.jpg
    Ford Sierra 1984
    Aerial view of Ford development center Cologne.jpg
    © El Grafo (via Wikimedia Commons) / CC-BY-SA-3.0
    Luftaufnahme des Ford-Entwicklungszentrums in Köln
    Ford Tourneo Courier (2nd generation) Auto Zuerich 2023 1X7A1169.jpg
    Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Ford Tourneo Courier (2nd generation) at Auto Zürich 2023
    Ford Focus 1.8 Zetec (Europe).jpg
    A photo of a Ford Focus 1.8 Zetec