Fonsy Grethen

Fonsy Grethen
Billard Picto 2-white-l.svg
Fonsy Grethen.jpg
Personalien
Geburtstag20.09.1960 (62 Jahre)
GeburtsortLuxemburg (Stadt)
NationalitätLuxemburg Luxemburg
Aktive Zeitseit 1978
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
4× (Herren)
(1987, 1992, 1993, 2001)
4× (Junioren)
(1978, 1979, 1980 (2×))[1]
Kontinentale Meisterschaften:
13×[1]
Andere Turniere:
LM
Verein(e)

Fonsy Grethen (* 20. September 1960 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Karambolagespieler. Er ist insgesamt achtfacher Weltmeister und dreizehnfacher Europameister in verschiedenen Disziplinen des Karambolagebillards.

Karriere

Seinen ersten großen Titel errang er 1981 bei Cadre-47/1-Europameisterschaft. Im selben Jahr schaffte er es zudem ins Finale der Cadre-71/2-Europameisterschaft, in dem er jedoch Christ van der Smissen aus den Niederlanden unterlag. Aufgrund dieser Leistungen wurde er 1981 auch zum Luxemburgischen Sportler des Jahres gewählt.

Sein nächster großer Titel war 1985 der Sieg bei der Cadre-71/2-EM. Ein Jahr später gewann er die Freie Partie-Europameisterschaft und wurde zum zweiten und, bis dato, letzten Mal Sportler des Jahres in Luxemburg. 1987 gewann er mit der Cadre-47/1-Weltmeisterschaft seine erste WM (und ist in dieser Disziplin wohl ewiger amtierender Weltmeister, da diese WM seit 1987 nicht mehr ausgetragen wird). Im selben Jahr verteidigte er zudem seinen EM-Titel im Cadre 71/2, da 1986 keine EM stattfand.

1990 konnte er gleich vier Europameistertitel gewinnen, und zwar erneut bei der Cadre-71/2-EM, der Cadre-47/1-EM und der Freie-Partie-EM sowie erstmals im bei der Cadre-47/2-EM. 1991 schaffte er sofort die Titelverteidigung der Cadre-47/2-EM. 1993 wurde er gleich doppelter Weltmeister durch Siege bei der Einband-Weltmeisterschaft und der Cadre-71/2-Weltmeisterschaft. Im Jahr darauf wurde er, nach vielen vorderen Plätzen in den Jahren zuvor, das erste Mal Europameister im Einband.

1999 folgten noch einmal drei weitere EM-Titel im Cadre 71/2, Einband und der Freien Partie. Seinen bis dato letzten großen Titel errang er 2001 mit dem Gewinn der Fünfkampf-Weltmeisterschaft.

Weblinks

Commons: Fonsy Grethen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Spielererfolge auf Kozoom.com. Abgerufen am 12. November 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Biljart - Recreatie. NL-HlmNHA 5400465485 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Boer, Cees de (1918-1985), Lizenz: CC0
Collectie Collectie Fotoburo de Boer
Inventarisnummer NL-HlmNHA_5400465485
Beschrijving Biljart - Recreatie.
Fotonummer NL-HlmNHA_5400465485
Documenttype Historieprenten, tekeningen en foto's
Vervaardiger Boer, Cees de (1918-1985)
Land Nederland
Provincie Noord-Holland
Gemeente Haarlem
Plaats Haarlem
Begindatum 1983
Einddatum 1983
Techniek Foto
Plaatsing gb49
Biljarten om het Europees kampioenschap Aker Kader 712 in de Marinekantine te D, Bestanddeelnr 914-8746.jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten om het Europees kampioenschap Aker Kader 71/2 in de Marinekantine te Den Helder. Galvez (Spanje) aan stoot
Datum : 27 februari 1963
Locatie : Den Helder
Trefwoorden : BILJARTEN, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Galvez
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 914-8746
Europese Kampioenschappen Bandstoten in Krefeld, Jean Marty (Frankrijk), Bestanddeelnr 919-0557.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Europese Kampioenschappen Bandstoten in Krefeld, Jean Marty (Frankrijk)
Datum : 21 april 1966
Locatie : Krefeld
Trefwoorden : KAMPIOENSCHAPPEN, bandstoten
Persoonsnaam : Jean Marty
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03

Bestanddeelnummer : 919-0557
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Billard Picto 2-white-l.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
Biljarten laatste dag. Walter Lütgethman (DEU), August Tiedtke (DEU), Henk Metz (NED), Bestanddelen 905-4833.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09

Bestanddeelnummer : 905-4833
Kampioenschap van nederland ereklasse anker-kader 472, de 20-jarige W. Steures, Bestanddeelnr 924-1735.jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : kampioenschap van nederland ereklasse anker-kader 47/2, de 20-jarige W. Steures
Datum : 14 januari 1971
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : biljarten, sport
Persoonsnaam : Steures W
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 924-1735
Fonsy Grethen.jpg
Autor/Urheber: Florentdev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fonsy Grethen