Fonfría (Teruel)

Gemeinde Fonfría
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0

Fonfría – Ortsansicht
WappenKarte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Fonfría (Teruel) (Spanien)
Fonfría (Teruel) (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Aragonien Aragonien
Provinz:Teruel
Comarca:Jiloca
Gerichtsbezirk:Calamocha
Koordinaten41° 0′ N, 1° 5′ W
Höhe:1245 msnm
Fläche:20,58 km²
Einwohner:30 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:1 Einw./km²
Postleitzahl(en):44492
Gemeindenummer (INE):44102 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin:Ana Isabel Moreno
Website:www.fonfriateruel.es
Lage des Ortes

Fonfría ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch 30 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Teruel in der autonomen Region Aragonien im östlichen Zentrum von Spanien. Die Gemeinde gehört zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica und war bis in die 1920er Jahre ein Teil der circa sechs Kilometer östlich gelegenen Gemeinde Allueva.

Lage und Klima

Der Ort Fonfría liegt in der Bergen der Sierra de Cucalón nahe der Quelle des Río Huerva in ca. 1245 m Höhe und ist ca. 100 km (Fahrtstrecke) in nördlicher Richtung von der Provinzhauptstadt Teruel entfernt. Das Klima ist trotz der Höhenlage gemäßigt bis warm; Regen (ca. 530 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900193020002017
Einwohner----2093230[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Landflucht geführt.

Wirtschaft

Fonfría ist traditionell landwirtschaftlich orientiert, wobei die Viehzucht die größte Rolle spielt. Auch Handwerker hatten sich im Ort niedergelassen. Der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen spielt kaum eine Rolle.

Geschichte

Keltiberische, römische, westgotische und selbst maurische Spuren wurden bislang nicht entdeckt. Man nimmt an, dass die Gegend früher nur von Transhumanten als Sommerweide fürs Vieh genutzt wurde und dass erst allmählich eine Sesshaftwerdung erfolgte. Im Jahr 1205 gehörte die Gegend zur Comunidad de Daroca.

Sehenswürdigkeiten

Eingang zum Rathaus
Umgebung
  • Die Ermita Virgen de la Silla steht auf einem Hügel circa zwei Kilometer außerhalb des Ortes. Die Geschichte des Bauwerks beginnt möglicherweise bereits im 13. Jahrhundert, doch wurden immer wieder Veränderungen vorgenommen.[6]

Weblinks

Commons: Fonfría, Aragon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Fonfría – Klimatabellen
  3. Fonfría – Bevölkerungsentwicklung
  4. Fonfría – Kirche
  5. Fonfría – Kirche
  6. Fonfría – Ermita

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Escudo de la Provincia de Teruel.svg
Escudo de la provincia de Teruel (Aragón, España): Escudo cuartelado, 1º de Aragón; 2º de azur, un toro arrestado de plata, surmontado de una estrella del mismo metal; 3º de plata, Santa María de la Ciudad y Comunidad de Albarracín; y 4º de plata, el castillo torreado de la ciudad y antiguo Corregimiento de Alcañiz, acostado de dos cañas. Sobre el todo, escusón de gules, cargado con la figura de San Jorge, patrono de Aragón, a caballo luchando contra el dragón. Timbre: Corona real abierta. Soportes: Una palma y un ramo de laurel. Escudo de la provincia de Teruel
Fonfría, Teruel, España, 2017-01-04, DD 77.jpg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Fonfría, Teruel, Spain
Comarca del Jiloca 9.jpg
Autor/Urheber: Secretaria, Lizenz: CC BY 3.0 es
Fotografía Comarca del Jiloca. Antiguo Ayuntamiento de Fonfría.
Karte Gemeinde Fonfría 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Fonfría