Fondmetal Fomet 1

Die als GR01 bezeichnete Version des Fondmetal Fomet 1 aus dem Jahr 1992 (hier: Andrea Chiesa beim Großen Preis von Monaco)

Der Fondmetal Fomet 1 war ein Formel-1-Auto des italienischen Rennstalls Fondmetal Corse, der in der Formel-1-Saison 1991 eingesetzt wurde. Im folgenden Jahr brachte das Team das technisch kaum veränderte Auto unter der Bezeichnung Fondmetal GR01 an den Start.

Fomet

Der Fomet 1 wurde in den ersten Monaten des Jahres 1991 in Großbritannien von Mitarbeitern des Unternehmens Fomet konstruiert. Verantwortliche Ingenieure waren Tino Belli und Tim Holloway, einige Detailarbeit wurde später von Richard Divila erledigt.[1]

Fomet war anfänglich eng mit dem Rennstall Fondmetal Corse verbunden. Fondmetal, ein Gabriele Rumi gehörender italienischer Felgenhersteller, war in den 1980er-Jahren langjähriger Sponsor des Turiner Rennstalls Osella gewesen. Ende 1990 hatte Fondmetal das finanziell und technisch angeschlagene Team übernommen, und seitdem war Gabriele Rumi bemüht, die technische Basis des Teams zu professionalisieren.

Zu Beginn der neuen Saugmotor-Ära herrschte allgemein die Auffassung, dass in Großbritannien die besten Motorsport-Ingenieure arbeiteten und die größte Dichte an Zulieferbetrieben bestand. Daraus resultierte die Ansicht, dass dort die besten Formel-1-Autos konstruiert wurden. Im Hinblick darauf gründeten viele kontinentaleuropäische Formel-1-Teams Niederlassungen in Großbritannien, in denen zumindest Teile der Autoentwicklung stattfanden.[2] Das galt für Spitzenteams wie die Scuderia Ferrari ebenso wie für kleine Teams.[3] Auch Fondmetal vollzog diese Entwicklung nach: Gabriele Rumi gründete Ende 1990 in Bicester das Unternehmen Fomet, das überwiegend mit britischen Ingenieuren besetzt war. Fomet war in den Räumlichkeiten von March Engineering untergebracht und wurde anfänglich von dem ehemaligen March-Ingenieur Robin Herd betreut.[4] In dieser Zeit entstand der Fomet 1.

Bereits nach einem Jahr kam es zum Bruch zwischen Fomet und Fondmetal. Fomet begann Ende 1991, Arbeiten auch für andere Teams zu erledigen. Rumi lehnte die Ausweitung der Aktivitäten ab und kündigte die Zusammenarbeit mit Fomet auf, obwohl dort die Entwicklung des Fondmetal-Autos für die Saison 1992 bereits begonnen hatte. Fomet setzte die Entwicklungsarbeiten an dem Wagen allein fort und verkaufte die Konstruktion schließlich an das französische Team Larrousse, das es 1992 unter der Bezeichnung Venturi LC92 einsetzte. Fondmetal gab die Konstruktion seines 1992er Autos bei einem anderen Unternehmen in Auftrag. Die Realisierung des GR02 genannten neuen Fahrzeugs verzögerte sich infolge der Neuorientierung bis zum Frühjahr 1992.

Technik

Der Fomet 1 wird in der Literatur zumeist als einfaches, unkompliziertes Auto beschrieben[5], das noch einige Merkmale der letzten Osella-Konstruktion von 1989 in sich trug.[4] Die Aerodynamik war neu entwickelt worden, auch war das Monocoque schmaler als beim Vorgänger. Die Aufhängung war konservativ und bestand rundum aus Schubstreben. Als Antrieb diente ein Achtzylindermotor von Cosworth. Fondmetal übernahm dabei einige der von Hart Racing Engines vorbereiteten Motoren, die im Jahr zuvor bei Tyrrell im erfolgreichen 019 eingesetzt worden waren.[6] Die Kraftübertragung erfolgte über ein von Fondmetal entwickeltes Sechsganggetriebe, das – anders als im Vorgänger – quer eingebaut war.[7]

Für die Saison 1992 wurde die Antriebstechnik ausgetauscht. Anstelle des letztjährigen Cosworth-Motors vom Typ DFR verwendete der GR01 ein Achtzylindertriebwerk der Baureihe HB. Dabei handelte es sich um die Motoren der 5. Generation („HB V“), die 1991 bei Benetton eingesetzt worden waren. Seine Leistung wird von einigen Quellen mit 645 PS[8] angegeben, andere gehen von 730 PS aus.[6]

Fondmetal stellte für die Saison 1991 zwei Chassis vom Typ Fomet 1 her.

Saison 1991

Zu Beginn der Saison 1991 hatten die Konstrukteure und Mechaniker den Fomet 1 noch nicht fertiggestellt. Das Team bestritt die ersten beiden Rennen mit dem von Osella übernommenen Modell Osella FA1ME, der damit in seine dritte Saison ging.

Der Fomet 1 debütierte beim ersten europäischen Rennen, dem Großen Preis von San Marino 1991. Zu diesem Zeitpunkt war er noch nicht ausgereift. Vor dem Rennwochenende hatte es lediglich einen kurzen Funktionstest gegeben; detaillierte Abstimmungsarbeit war indes noch nicht erfolgt. Im Laufe der Saison folgten wenige weitere Testfahrten. Sie und die Arbeit Richard Divilas, der im Frühjahr 1991 als technischer Leiter zum Team hinzugestoßen war, trugen dazu bei, die anfänglich mangelnde Zuverlässigkeit des Autos nach und nach zu verbessern.

Fondmetal meldete 1991 nur einen Fahrer. Anfänglich fuhr Olivier Grouillard für das Team; für die letzten drei Rennen des Jahres wurde er durch Gabriele Tarquini ersetzt. Fondmetal war 1991 mit dem Fomet 1 nicht erfolgreich. Bei 14 Anläufen konnte sich das Team nur sechsmal qualifizieren; siebenmal schied es bereits in der Vorqualifikation aus. Es gab im ganzen Jahr nur drei Zielankünfte. Das beste Ergebnis war Grouillards zehnter Platz beim Großen Preis von Belgien 1991.

Saison 1992

Andrea Chiesa beim Training zum Großen Preis von Monaco 1992 im Fondmetal GR01

Aufgrund des Bruchs mit Fomet verzögerte sich die Entwicklung des Autos für die Saison 1992 erheblich. Anders als geplant, musste Fondmetal daher die neue Saison mit dem letztjährigen Auto beginnen. Um die Trennung von Fomet nach außen zu dokumentieren, erhielt der Fomet 1 für 1992 eine neue Bezeichnung: Er wurde künftig GR01 genannt. Die Bezeichnung griff die Initialen des Teameigners Gabriele Rumi auf. Technisch entsprach der GR01 vollständig dem Fomet 1. Allein der Wechsel von DFR- zu HB-Motoren machte einige Änderungen im Motorumfeld nötig.

1992 setzte Fondmetal zwei Autos ein. Fahrer waren Gabriele Tarquini und Andrea Chiesa. Tarquini fuhr den GR01 bis zum Großen Preis von Monaco. In diesen vier Rennen konnte er sich regelmäßig qualifizieren, schied aber jeweils frühzeitig aus. Danach setzte Tarquini den neuen GR02 ein.

Chiesa fuhr den GR01 bis zum Großen Preis von Großbritannien. Zwar hatte er schon eine Woche zuvor beim Rennen in Frankreich einen GR02 erhalten; allerdings beschädigte er das neu aufgebaute Auto bei einem Startunfall so stark, dass es bis zum Rennen auf dem Hockenheimring dauerte, bis das neue Auto wiederhergestellt war. Chiesa kam 1992 kein einziges Mal ins Ziel.

Rennergebnisse

1991: Fondmetal Fomet 1-Cosworth DFR V8

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1991Flag of the United States.svgFlag of Brazil (1968–1992).svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of Mexico.svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Portugal.svgFlag of Spain.svgFlag of Japan.svgFlag of Australia.svg0
FrankreichFrankreich Olivier Grouillard14DNPQDNPQDNPQDNFDNFDNPQDNPQDNQ10DNFDNPQ
ItalienItalien Gabriele Tarquini1211DNPQ

1992: Fondmetal GR01-Ford Cosworth HB V8

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1992Flag of South Africa (1928–1994).svgFlag of Mexico.svgFlag of Brazil.svgFlag of Spain.svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Portugal.svgFlag of Japan.svgFlag of Australia.svg0
SchweizSchweiz Andrea Chiesa14DNQDNFDNQDNFDNQDNQDNQDNF
ItalienItalien Gabriele Tarquini15DNFDNFDNFDNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Pierre Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1. 2. Auflage. Chronosports, St. Sulpice 2000, ISBN 2-940125-45-7 (französisch).
  • Alan Henry: Autocourse 1992/93, London 1992 (Hazleton Securities Ltd.), ISBN 0-905138-96-1.
  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7, S. 116.
  • Patrice Buchkalter und Jean Francois Galeron: Formula 1 – a complete guide to 1992, Surrèsnes (Taillandrier) 1992, ISBN 2-87636-107-8.
  • David Hodges: A–Z of Grand Prix Cars. Crowood Press, Marlborough 2001, ISBN 1-86126-339-2 (englisch).
  • Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports. Autos, Strecken und Piloten. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9.

Weblinks

Commons: Fondmetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Teams auf der Internetseite www.f1rejects.com (Memento vom 27. Dezember 2010 im Internet Archive) (abgerufen am 10. Januar 2011).
  2. Vgl. dazu: Cimarosti. Das Jahrhundert des Rennsports. S. 374.
  3. Ferrari gründete eine Niederlassung in Guiltford, in der das komplette Fahrgestell des 1989er Modells F1-89 entstanden war (vgl. Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports, S: 401); EuroBrun Racing etablierte Brun Technics in Basingstoke.
  4. a b Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1, S. 463.
  5. Hodges: A-Z of Grand Prix Cars 1906-2001, S. 102: „a straightforward car“.
  6. a b Auto Course 1992/93, S. 63.
  7. Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports, S. 433.
  8. Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports. S. 443.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Andrea Chiesa 1992 Monaco.jpg
Autor/Urheber: Iwao from Tokyo, Japan, Lizenz: CC BY 2.0
Andrea Chiesa (Fondmetal) spins in front of Karl Wendlinger (March) at the 1992 Monaco Grand Prix.
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
1992 Andrea Chiesa Fondmetal.jpg
Autor/Urheber: Iwao from Tokyo, Japan, Lizenz: CC BY 2.0
Andrea Chiesa approaching Piscine in Thursday practice of 1992 Monaco Grand Prix.