Focke-Wulf S 2

Focke-Wulf S 2
Focke-Wulf S 2 Le Document aéronautique July,1928.jpg
Typ:Schulflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller:Focke-Wulf
Erstflug:1927
Stückzahl:1

Die Focke-Wulf S 2 ist ein in den 1920er Jahren entwickeltes deutsches Schulflugzeug der in Bremen ansässigen damaligen Focke-Wulf AG.

Entwicklung

Die S 2 entstand 1927 als Weiterentwicklung der S 1 und sollte deren eingeschränkte, durch die Schulterdeckerbauweise hervorgerufenen Sichtverhältnisse beseitigen. Deshalb erhielt sie einen neuen, hoch angesetzten Tragflügel. Der Rumpf wurde fast unverändert übernommen. Bedingt durch die geänderte Konstruktion fiel die S 2 etwas schwerer als ihre Vorgängerin aus, erhielt aber einen leistungsstärkeren Motor, was sich bei der im gleichen Jahr begonnenen Erprobung in einer höheren Geschwindigkeit und einer besseren Steigleistung widerspiegelte. Trotz dieser Vorteile stieß das Muster aber auf wenig Interesse und auch für das einzige gebaute Flugzeug mit der Werknummer 36 fand sich lange Zeit keinen Abnehmer, so dass es nach seiner Zulassung im Februar 1928 als D–1293 notgedrungen von der Focke-Wulf AG selbst eingesetzt wurde. Erst vier Jahre später übernahm die DVL in Adlershof im Februar 1932 die S 2 und gab sie wiederum im Oktober 1933 an den Berliner DLV ab.[1] Über den weiteren Verbleib ist nichts bekannt.

Aufbau

Die S 2 ist ein freitragender Hochdecker in Holzbauweise,[2] dessen Rumpf-Tragflächenverbindung durch ein Baldachin-Mittelstück gewährleistet wird. Der Tragflügel besitzt eine stark gerundete Hinterkante mit außen angesetzten Querrudern. Das starre Hauptfahrwerk ist mit V-Streben am Rumpf befestigt, mit Draht ausgekreuzt und mit einer Achse verbunden. Am Heck ist ein Schleifsporn angebracht.

Technische Daten

Dreiseitenansicht
KenngrößeDaten
Besatzung1–2
Spannweite12,00 m
Länge8,10 m
Höhe2,30 m
Flügelfläche22,00 m²
Flügelstreckung6,5
Leermasse570 kg
Startmasse820 kg
Antriebein luftgekühlter Siebenzylinder-Viertakt-Sternmotor
TypSiemens & Halske Sh 11
Startleistung
Nennleistung am Boden
Dauerleistung am Boden
96 PS (71 kW) bei 1750/min
86 PS (63 kW) bei 1575/min
84 PS (62 kW) bei 1500/min
Höchstgeschwindigkeit135 km/h
Reisegeschwindigkeit120 km/h
Landegeschwindigkeit60 km/h
Steigzeit9 min auf 1000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe3500 m

Literatur

  • Manfred Griehl: Focke-Wulf seit 1925. Motorbuch, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-03006-0, S. 15.

Weblinks

Commons: Focke-Wulf S 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Ries: Recherchen zur Deutschen Luftfahrtrolle. Teil 1: 1919–1934. Dieter Hoffmann, Mainz 1977, ISBN 3-87341-022-2, S. 96.
  2. Bruno Lange: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik. In: Die deutsche Luftfahrt. Band 9. Bernard & Graefe, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5284-6, S. 142.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
FockeWulf-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Firma Focke-Wulf

Focke-Wulf S 2 Le Document aéronautique July,1928.jpg
Focke-Wulf S 2 photo from Le Document aéronautique July,1928
Focke-Wulf S 2 3-view Le Document aéronautique July,1928.png
Focke-Wulf S 2 3-view drawing from Le Document aéronautique July,1928