Focke-Wulf Fw 57

Focke-Wulf Fw 57
Fw 57
Typ:Versuchsflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich

Hersteller:Focke-Wulf
Erstflug:1936
Produktionszeit:

1936

Stückzahl:3 Prototypen
Seitenriss der Fw 57

Die Focke-Wulf Fw 57 war der Prototyp eines Zerstörerflugzeugs der Focke-Wulf-Flugzeugwerke. Von der Fw 57 wurden 1936 nur drei Stück (bezeichnet als V1, V2 und V3) hergestellt.

Entwicklung

Die Fw 57 war Focke-Wulfs Vorschlag zum 1934 ausgeschriebenen „Kampfzerstörer“, unter dem sich das Reichsluftfahrtministerium (RLM) ein Mehrzweck-Kampfflugzeug vorstellte, das als Jäger und taktischer Bomber verwendbar war. Konkurrenzentwicklungen zur Fw 57 waren die Hs 124 von Henschel und die Bf 110 von Messerschmitt. Die Forderung folgte der Luftkriegsdoktrin Frankreichs und Großbritanniens, die ebenfalls universelle Kampfflugzeuge entwickelten (Amiot 143, Potez 63, Breguet 693). Basierend auf den Erfahrungen aus den Kolonialkriegen Frankreichs und Großbritanniens sollte dieser universelle Flugzeugtyp als Jagdflugzeug mit größerer Reichweite die eigenen Bomber decken und gegnerische abfangen können, aber auch als Aufklärer, Sturzkampfbomber und Tiefangriffsflugzeug zum Einsatz kommen. Es sollte sich jedoch zeigen, dass diese Flugzeugklasse keine der vorgesehenen Aufgaben tatsächlich effektiv erfüllen konnte. Focke-Wulf versuchte, sämtliche Anforderungen des RLM in einem Flugzeug zu verwirklichen. Die Fw 57 war mit zwei V12-Motoren Daimler-Benz DB 600A untermotorisiert und schwierig zu fliegen. Die Bf 110 gewann schließlich die Ausschreibung, während die Fw 57 faktisch seit November 1935 aus dem Rennen war. Ungeachtet dessen wurden noch die drei Prototypen gebaut und 1936 erprobt.

Neben dem Piloten waren zwei Bordschützen für die vorderen und das hintere MG als Besatzung vorgesehen.

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung3 (Pilot und zwei Bordschützen)
Länge16,4 m
Spannweite25 m
Höhe4,08 m
Leermasse6800 kg
max. Startmasse8300 kg
Höchstgeschwindigkeit404 km/h
Marschflughöhe9100 m
Triebwerke2 × DB 600A; je 910 PS (ca. 670 kW)
Bewaffnungzwei bewegliche 20-mm-Maschinengewehre im Bug; ein weiteres im oberen Geschützturm
Bombenlastsechs Bomben zu je 100 kg

Literatur

  • Manfred Griehl: Focke-Wulf seit 1925. Motorbuch, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-03006-0, S. 46.

Weblinks

Commons: Focke-Wulf Fw 57 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Focke-Wulf Fw57.jpg
Немецкий тяжёлый истребитель Fw 57
FockeWulf-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Firma Focke-Wulf

Focke-Wulf Fw 57 sketch.jpg
Sketch of Focke-Wulf Fw 57