Flyr
Flyr AS | |
---|---|
IATA-Code: | FS |
ICAO-Code: | FOX |
Rufzeichen: | GREENSTAR |
Gründung: | 2020 |
Sitz: | Oslo, Norwegen |
Operative Basen: | |
Heimatflughafen: | Flughafen Oslo-Gardermoen |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
Leitung: | Tonje Wikstrøm Frislid (CEO) Erik G. Braathen (Chairman of the Board) |
Mitarbeiterzahl: | 251[1] (30. September 2021) |
Flottenstärke: | 12 |
Ziele: | international |
Website: | Flyr.com |
Flyr ist eine norwegische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Oslo und Basis auf dem Flughafen Oslo-Gardermoen.[2]
Geschichte
Flyr wurde am 14. August 2020 vom ehemaligen Braathens S.A.F.E.-CEO und Norwegian-Air-Shuttle-Vorstandsmitglied Erik G. Braathen gegründet.[2][1][3] Seit dem 1. März 2021 sind die Aktien von Flyr im Euronext Growth an der Osloer Börse gelistet.[4]
Im April 2021 wurde Tonje Wikstrøm Frislid zum CEO der Fluggesellschaft, der Gründer Erik G. Braathen fungiert als Chairman of the Board.[5][6] Am 4. Juni 2021 wurde das erste für Flyr bestimmte Flugzeug zum Flughafen Oslo-Gardermoen überführt.[7] Am 16. Juni 2021 erhielt Flyr ihr Air Operator Certificate.[8] Der erste kommerzielle Flug erfolgte am 30. Juni 2021, es handelte sich um einen Inlandsflug nach Tromsø.[9]
Am 12. Oktober 2021 gab Flyr bekannt, sechs neue Boeing 737 MAX 8 von der Air Lease Corporation zu leasen. Die Flugzeuge sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2022 ausgeliefert werden, zudem besteht eine Option auf vier weitere Flugzeuge.[10] Am 21. Februar 2022 wurde die erste Boeing 737 MAX 8 übernommen.[11]
Flugziele
Flyr fliegt von Oslo-Gardermoen derzeit 34 Ziele in Europa an. Als erstes Ziel im deutschsprachigen Raum wurde Genf bedient, die Flüge werden jedoch nur saisonal angeboten. Seit dem 25. März 2022 wird Berlin angeflogen.[12][13]
Flotte
Mit Stand Oktober 2022 besteht die Flotte von Flyr aus zwölf Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 5,4 Jahren:[14]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze |
---|---|---|---|---|
Boeing 737-800 | 6 | geleast | 186 189 | |
Boeing 737 MAX 8 | 6 | geleast von Air Lease Corporation | 189 | |
Gesamt | 12 |
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz von Flyr (englisch, norwegisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Reports and presentations. Flyr.com, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b Nøkkelopplysninger fra Enhetsregisteret – FLYR AS. BrReg.no, abgerufen am 2. Januar 2022 (norwegisch).
- ↑ Neue norwegische Airline sagt Wizz den Kampf an. aeroTELEGRAPH.com, 8. Oktober 2020, abgerufen am 2. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Flyr AS – Publication of Information Document. Flyr.com, 1. März 2021, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Management. Flyr.com, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Board of directors. Flyr.com, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Flyr Receives First Aircraft, a Boeing 737-800. AirwaysMag.com, 9. Juni 2021, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Flyr AS has obtained an operating license from the Civil Aviation Authority. Flyr.com, 16. Juni 2021, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Historic day at Oslo Airport: Norway’s new airline Flyr takes to the skies. Flyr.com, 30. Juni 2021, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Flyr introduces newest generation of Boeing 737 aircraft to its fleet. Flyr.com, 12. Oktober 2021, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Norway's Flyr takes first B737 MAX 8. ch-aviation.com, 28. Februar 2022, abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Destinations. Flyr.com, abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Flyr startet am BER. Flyr.com, 28. März 2022, abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Flyr Fleet Details and History. planespotters.net, 13. September 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NewYard25, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A 737-800 owned by Flyr, a new airline in Norway.
Logo for the low-cost airline flyr.