Flusssystem der Ems

Tidenems zwischen Marschgebieten

Das Einzugsgebiet der Ems ist im Wesentlichen Flachland und vor allem kein Becken. An mehreren Stellen fließt parallel zu einem Emszufluss ohne trennende Geländeschwelle ein Gewässer, das in Richtung Weser oder in Richtung Rhein (-Delta) entwässert. Die höchsten Erhebungen liegen im nordwestlichen Teutoburger Wald zwischen der Ems im Westen und ihrem Zufluss Hase im Osten. Die Hase ist der einzige Nebenfluss der Ems von über 100 km Länge. Ein großer Teil der Emszuflüsse hat keine Quelle im klassischen Sinne, sondern entsteht aus Entwässerungsgräben. Es gibt viele Gewässer mit langgezogenen schmalen Einzugsbereichen, die sich erst relativ kurz vor der Mündung in die Ems fächerförmig zu größeren vereinigen.

Beiderseits des durch den Dollart stark aufgeweiteten Ästuars wurden die Gewässernetze zu komplizierten Entwässerungssystemen ausgebaut. Auch der Zuschnitt des Einzugsgebietes wurde stark von Menschenhand verändert: Im Westen werden die Flüsse Hunze und Drentsche Aa, die ursprünglich durch das Reitdiep in die Lauwers abliefen, ebenso wie der Noord-Willemskanaal zur Unterems entwässert. Im Osten gelangt das Wasser aus dem zwischen den indirekten Emszuflüssen Lahe und Vehne gelegenen Vehnemoor durch den Küstenkanal in die Hunte und damit in die Weser.

An der Ems selber und an den Zuflüssen der Leda können die Gezeiten noch weit ins Binnenland eindringen. Am breiten Teil des Ästuars und den benachbarten Nordküsten hingegen wurden die Siele hingegen so weit wie möglich nach vorn verlegt.

Die Karte des gesamten Emsgebietes steht nach der Tabelle.

Die Ems, ihre wichtigsten Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse ab 25 km Länge oder 100 km² Einzugsgebiet
Darstellungsweise:
  • Reihenfolge flussaufwärts
  • Ein Gewässer mündet in denjenigen der darüber aufgelisteten Flussläufe,
    dessen Name über der Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) des mündenden Gewässers beginnt.
  • Pfeile sind flussabwärts gerichtet und stehen vor geografisch oberen Teilen eines schon vorher erwähnten Flusslaufs. Längen solcher Teile stehen in Klammern.
  • Längenangaben nach Schrägstrich beziehen sich auf den Flusslauf nach amtlicher Einteilung (Fettsatz) im Gegensatz zur traditionellen
    Namensverwendung, oder auf den naturwissenschaftlich längsten Fließweg im Gegensatz zum amtlich definierten Fluss.
  • Gewässer von namentlich weniger als 25 km sind mit aufgenommen, wenn sie Namensabschnitte eines Wasserlaufs dieser Mindestlänge sind.
  • Entfernungsangabe einer Mündung, Abzweigung oder Quelle:
    • I = von der hydrografischen Emsmündung,
    • S = von Seeschleuse, Siel, Schöpfwerk
    • II = von der Mündung eines Primärnebenflusses in die Ems
    • III, IV, V, VI, VII = von der jeweils ranghöheren Mündung eines Nebenflusses eines Nebenflusses
    • Q, O = von der Quelle oder einem anders gearteten oberen Ende eines Vorfluters; Q–II, O–S = Abstand der Quelle von der Mündung in die Ems, des hinteren Endes vom Siel
    • G = vom Groninger Hafen, km Null aber nicht (oberes) Ende des Eemskanaals
Zufluss in Fließrichtung
gesehen von,
⇒ ABZWEIG NACH
NameGKZMündung
km
von
(Lage der) Mündung,
ggf. [km]
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
mittlerer Ab-
fluss
 [m³/s]

(% EZG)
Anmerkung
Ems3Linie EemshavenPilsum362,3[1]13 983,6125
linksZeehavenkanaal(DE: 3992)I: 15005,9
rechtsEemskanaalII: 4,9Seeschleuse, 0,5 km Außentief26,46 / 27,95zus. m. Winschoter Diep Entwässerung nach bd. Enden
⇒ SÜDSlochterdiepS: 22,53Ruischerbrug6,55 / 11,15Wasser wenn Bedarf im Slochterdiep
⇔ SÜDWinschoterdiepS: 26,46Groninger Hafen036,1zus. m. Eemskanaal Entwässerung nach bd. Enden
SüdDrentsche DiepG: 6,05Waterhuizen5,54 / 47,2
↑ ZuidlaardermeerG: 11,59004
HunzeG: 15,6Zuidlaren25,5 / 47,2
linksVoorste DiepG: 40,16Gasselternijveen003,34stärkerer Quellbach
↑ Groote Diep ← Achterste Diep012,2
SüdKieldiep ← GrevelingskanaalG: 12,8Hoogezand016
StadskanaalG: 28,8südl. v. Veendam012,4
RE.Pekeler HoofddiepG: 34,3V: 5,513,9 / 22,9
Verbindingskanaal + westl. Stück EemskanaalS: 26,46Groninger Hafen002,9
rechtsNoord-WillemskanaalG: 2,9SW d. Groninger Altstadt024
rechtsDrentsche Aa ← Oudemolensche Diep ← Taarlosche DiepG: 26,1V: 2,2029,2
rechtsHavenkanaal AssenG: 23,9E: 2,8005,7
rechtsDeurzerdiep ← AmerdiepG: 11,2IV: 8,3017,0
RE.Taarlosche Diep → Oudemolensche Diep → Drentsche AaG: 26,1V: 2,09029,2
rechtsAfwateringskanaal van DuurswoldII: 5,5Delfzijler Hafen19,7 / 25,5
SchildmeerS: 10,5(3,15)
Afwateringskanaal van DuurswoldS: 13,65(5,3)
bds.Slochterdiep (westl. + östl.)S: 18,94Woudbloem-Schaaphoek6,55 + 4,6
rechtsDamster Diep(DE: 3992)II: 5,9Delfzijler Hafen028,2
rechtsKnockster Tief398I: 15,8Siel und Schöpfwerk Knock23 / 31,450450,4[2] od. 350[3]50 % Siel
50 % PW
Gemeinsames Einzugsgebiet von Siel und Schöpfwerk Knock und denen in GreetsielLeysiel
⇔ NORDNeues Greetsieler Sieltief3982S: 15,07nördl. Loppersum016,350130[3]10 % Siel
90 % PW
⇔ NORDAltes Greetsieler Sieltief3982, 3984S: 19,92Hinte016,79
OstAbelitz3982(1–7)S: 22,76III: 2,8414,38 / 19,510106,5O–S: 37,14
linksAdewegschloot39821112S: 33,69O: 0,59005,74O–S: 39,43
↑ re.
(+ li.)
Marscher Tief398S: 22,96westl. Großes Meer000,9Verbindungen zum Großen Meer versperrbar
↑ reWiegoldsburer Riede388S: 23,86NW. Großes Meer007,6O–S: 31,36
linksTermunterzijldiep ← Nieuwe Siepsloot
← Nieuwe Sloot ← Eerste Veensloot
(DE: 3976)I: 17Termunterzijl19,9 / 26,22
linksDollart / Dollard: Groote Diep ← Buiten Aa3974I: 17Dollartmund017,3
Westerwoldsche Aa3974II: 17,3Statenzijl26,25 / 57,23
rechtsVerenigd of (oder) B.L. TijdenskanaalS: 7,41015,44
linksMussel Aa KanaalS: 22,85IV: 15,44017,57
linksPagediepS: 27,56V: 4,71007,86Pagediep VI: 1–2.53 auch Mussel Aa
↑ re.Ruiten Aa KanaalS: 22,85IV: 15,44039,92
LI.Ruiten AaO: 0,74Ter Apel030,98
linksPekel Aa ← Pekeler HoofddiepS: 11,8„Winschoterzijl“8,95 / 22,86
linksWinschoterdiepS: 15,8IV: 4036,11zus. m. Eemskanaal Entwässerung nach bd. Enden
SüdA.G. WildervanckkanaalS: 29,54V: 13,7031,06O–S: 60,60
KreuzPekeler HoofddiepVI: 16Oude Pekela013,9
linksMusselkanaalS: 53,36VI: 30,46010,2
LI.StadskanaalS: 55,14VII: 1,78012,38
RE.A.G. Wildervanckk.VII: 8,68Musselkanaal (Dorf)031,06
Ter ApelkanaalVII: 10,2Jipsingboermussel009,02
RE.Ruiten Aa KanaalVII: 17,14Ter Apel039,92
RE.PagediepS: 50,74O: 9,86(5,33) / 7,861,53 km verschmolzen
RE.Mussel AaS: 58,26O: 2,34(11,6) / 17,66
RE.Mussel Aa KanaalS: 59,06O: 1,54017,57
KreuzA G WildervanckkanaalS: 33,05IV: 21,25031,06
linksMussel AaS: 26,254,54 / 17,661,53 km verschmolzen
KreuzPagediepS: 37,59V: 4,54–6,07007,86
↑ Ruiten AaS: 26,25030,98
rechtsEmder Hafen3972I: 26,6Seeschleusen002,680138,2Hauptabflussweg entspricht nicht mehr GKZ
Ems-Jade-Kanal ab Schleuse Wiesens3968S: 2,68Falderndelft, Emden32,1 / 7,230128,4
KreuzEmder StadtgrabenFehntjer Tief (W)3946, 398…S: 4,68Kesselschleuse010,14Kreuzung nur mit Unterbrechung des EJK (Kammer leer)
⇒ (LI:)Borßumer Kanal (Emder Vorflutkanal)396S: 3,37Düker unt. E.-Jade-K.nur noch kaum genutzte Reserve-Entwässerung d. EJK
rechtsRingkanal Südbrookmerland ← Kuhlenplatzgraben3966S: 20,9014,5
linksAbelitz-Moordorf-Kanal
(östl. Teil) ← Abelitzschloot
39662S: 31,1012,93
linksMeerhusener Graben Y3966218O: 1,5004,73
rechtsBorßumer Kanal (Emder Vorflutkanal)396I: 29,8nur noch Reserveweg der Entwässerung, s. o.
linksWymeerer Sieltief3956I: 31,9Pogum23,81 / 25,740058,3
linksHessentief395618S: 19,21südl. v. Nieuweschans006,43O–S: 25,74
rechtsOldersumer Sieltief394I: 37,5Oldersum4,4 / …0235,1
rechtsFehntjer Tief (West)3946S: 4,4010,140049,9
Fehntjer Tief (Ost)39422,1 / 23,90106,3
rechtsKrummes Tief3944S: 13,21016,290037,6O–S: 29,40
linksFehntjer Tief (Südlicher Arm) ← Timmeler Meer ← Neuefehnkanal3942S: 17,8606,710019,4
Fehntjer Tief (Nördlicher Arm) ← Flumm ← Grenzgraben3941S: 17,868,65 / 10,440011,1O–S: 28,32
rechtsSauteler Kanal ← Alte Flumm392I: 43,9Schöpfwerk Sautelersiel028,640188,3
rechtsLeda38I: 53,6Leerort0752096
rechtsJümme388II: 8,918,33 / 94,61350,6
linksFehn-Hauptkanal
Burlage-Langholter Tief
386II: 17,24bei Potshausen6,79 / 37,630183,5
Bruchwasser386(1)III: 24,48013,160044,7
rechtsNordgeorgsfehnkanal[4]3886II: 19,3III: 10,427,7 / 31,80164,05O: 27,7 Wasserscheide z. EJK
LI.Dreyschloot385129, …II: 27,2III: 18,331,14
rechtsAper Tief ← Große Süderbäke3884II: 24,7III: 15,8031,40276,3L = 31–32 km (Grabensystem)
Barßeler Tief388311–331II: 27,2III: 18,33004,66
rechtsNordloher Tief3882II: 31,86III: 22,993,2 / 46,070327,4
Godesholter Tief ← Aue3882III: 26,2Barßel32,07 / 46,07 / 47,80316,6
linksVehne38822III: 44,75IV: 21,76, Edewecht038,50105,1
Zwischenahner Meerversch.IV: 32,04
linksHalfsteder Bäke3882120120032,56
Auebach3882(11)II: 35,5(Weiler) Aue010,620015,89
Soeste388(1)II: 31,86Barßel071,650457,5
rechtsLahe ← Große Aue388818II: 40,5034,360183,9
RE.Lahe-Ableiter4967232IV: 10,16Vehnemoor West005,540KüstenkanalHunteWeser
rechtsDreyschloot385129, …II: 24,121,14
Sagter Ems38024
rechtsMarka382II: 48,3028,70141,6
↑ Ohe38020,50181,5
rechtsNordradde mit Emsaltarm Roheide372I: 132Meppen32,5205 / 2001,1 (64 %)
rechtsHase36I: 134,5Meppen169,63115,621,5 (73 %)
rechtsMittelradde368II: 18,0038,50207,80,9 (59 %)
rechtsSüdradde3672II: 41,6031,50139,05
linksHahnenmoorkanalKleine Hase366II: 47,53,5 ob. Herzlake024,340297,85
Große Hase36
rechtsLager Hase364II: 70,12 westl. Essen (Oldenburg)15,45 / 26,840555,75
rechtsFladderkanalVechtaer Moorbach3644II: 78,6III: 8,5036,850238,8Q–III: 45,15
Dinklager Mühlenbach364II: 85,5III: 15,4011,440136,3Q–III: 26,84
rechtsTrenkkampsbach
Mühlener Mühlenbach
36414III: 19,0013,470046,8Q–III: 32,47
linksHarpendorfer Mühlenbach364144III: 25,0009,850013,68Q–III: 34,85
Essener Kanal36II: 70,1
rechtsBünne-Wehdeler Grenzkanal363949II: 75,6011,0
Hase36
⇒ LI.Kleine HaseHahnenmoorkanal366II: 80ob. Quakenbrück024,30297,85
linksAlfseeauslauf36352II: 99,63,12 / 11,4
Alfsee36352002,78mit Vorsee 3,38 km lang
⇒ LI.↑ Zuleiter36352II: 113unt. Bramsche4,5 / 5,1
linksDüte362II: 127,9Lotte-Halen034,60231,802,5
⇒ RE.Else (→ WerreWeser)466II: 158,6Gesmold035,20415,563,7 (65 %)
rechtsGroße Aa34I: 174,86 km ob. Lingen24,2 / 34,9 / 55,3–56,30822,3
linksSpeller Aa344II: 7,2519,7 / 48–490370,1Giegel Aa kürzerer Weg
linksDreierwalder Aa ← Hörsteler Aa
Ibbenbürener Aa ← Ledder Mühlenbach
3448II: 26,95III: 19,7; Spelle055,70137,7
Hopstener Aa344II: 26,95III: 19,715,5 / 56,30191,36
RE.Giegel Aa3438II: 29,15III: 21,9; Hopsten011,32/3–3/4 des Zuflusses zur Bifurkation
↑ Recker Aa ← Mettinger Aa ← Stollenbach34421,2 / 48–49Ursprung II: 55,3–56,3
linksGiegel Aa3438II: 16,27011,3Bif–II: 27,57 (1,58 kürzer als durch Hopster Aa)
linksSchaler Aa342II: 24,2Freren,031,00136,9O–II: 55,2
Deeper Aa3410,7 / 34,90152,2O–II: 34,9
linksFürstenauer Mühlenbach3412II: 27,8013025,2O–II: 40,8
rechtsHemelter BachBevergerner Aa ← Floethe3389I: 213,3Rheine033,90095,0
linksEmsdetter Mühlenbach ← Neuer Graben ← BrüggemannsbachWipperbach336I: 230,05Emsdetten019,50107,9
rechtsGlaneLadberger MühlenbachLienener MühlenbachBrockbieke334I: 240,535,1 / 55,40354,0
linksEltingmühlenbachGlaner BachOedingberger Bach3346II: 3,551,3 / 51,90166,1Q. in Bad Iburg
rechtsSunderbach3346112III: 50,5Q: 0,8001,85
linksMünstersche Aa332I: 251,8043,3
linksWerse32I: 262,2066,60762,303,0 (42 %)
rechtsAngel328II: 19,4038,10195,101,58 (83 %)
linksEmmerbach326II: 22,0035,60138,4
rechtsBever ← Süßbach318I: 271,139,4 / 41,70217,0
rechtsRemseder Bach3182II: 24,316,5 / 17,4055,3Q. in Hilter
linksSüdbach31822III: 12,9004,50008,8

Q. in Dissen

rechtsHessel316I: 287,35,5 unt. Warendorf039,30212,5Q. zw. Borgholzhausen u. Halle
linksAxtbach314I: 296,74 ob. Warendorf34,2 / 35,450240
linksLudhoffs Bach31412II: 31,5003,850034,5
rechtsLutter3132I: 309,8025,90137,0Q. in Bielefeld-Gadderbaum mit Bifurkation in Richtung Weser
rechtsDalkebach ← Bullerbach312I: 318,724,0 / 36,40245,6Q. in Bielefeld-Sennestadt
linksWapelbach (Wapel)3128II: 0,935,5 /0164,8Q–II: 36,4
rechtsÖlbach31284III: 4,53 km ONO Rheda029,50081,1Q. ob. Stukenbrock
↑ Wehrbach (Wapel)3128068,0
rechtsSennebachRahmke3114I: 337,81 km unt. Rietberg025,50036,1
↑ Oberlauf der Ems3024,60100,4
linksSchwarzwasserbach31112I: 353,9Ems-Q–II: 8,6006,0
RE. ⇐Krollbach (GlenneLippeRhein)278414Q: 7,2Hövelhof015,5Q–II: 13,2 und Q–I: 366,9

Gewässer im Flusssystem der Ems blau und lila, in benachbarten Flusssystemen blaugrau

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NRW-Gewässerportal ELWAS (Memento des Originals vom 7. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elwasweb.nrw.de mit Gewässersteckbriefen und Stationierung
  2. Umwelt Niedersachsen: Flächenverzeichnis Ems
  3. a b Erster Entwässerungsverband Emden: Siele und Schöpfwerke
  4. NLWKN: Nordgeorgsfehnkanal

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ems Flusssystem topo.png
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Topographic map of River Ems system, German version
Tidenems.png
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tidenbereich der Ems, bestenhend aus den einander überlappenden Bereichen der Unterems (vom Wehr bei Hebrum bis zur Linie Delfzijl–Pilsum) und der Außenems (von der inneren Emsmündung bei Pogum bis zum Auslaufen der Strömungsrinnen westlich von Borkum). Unterschieden sind flaches Watt und tiefes Watt, sowie vier unterschiedliche Wassertiefen unterhalb des Seekarten-Null. Farblich davon abgehoben sind vor den Gezeiten abgeschirmte Gewässer. Vom Niveau ihrer Wasserspiegel und ihrer Gewässersohlen her wären ohne Siele nahezu alle Gewässer im dargestellten Gebiet tidenabhängig.