Flusskraftwerk bei Tübingen-Hirschau
Flusskraftwerk bei Tübingen-Hirschau | ||
---|---|---|
Flusskraftwerk bei Tübingen-Hirschau | ||
Lage | ||
Koordinaten | 48° 29′ 53″ N, 9° 0′ 56″ O | |
Land | Deutschland | |
Ort | Tübingen-Hirschau | |
Gewässer | Neckar | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Stadtwerke Tübingen | |
Betreiber | Stadtwerke Tübingen | |
Technik | ||
Durchschnittliche Fallhöhe | 4 m | |
Ausbaudurchfluss | 1,35 m³/s | |
Sonstiges |
Das Flusskraftwerk bei Tübingen-Hirschau am Stauwehr Hirschau ist ein Laufwasserkraftwerk zwischen Tübingen-Hirschau und Tübingen-Weilheim und nutzt das Wasser des Neckars. Das Kraftwerk ist dem sehr viel größeren Wasserkraftwerk Rappenberghalde vorgelagert. Es besitzt eine Fischtreppe am Weilheimer Ufer (Raugerinnebeckenpass).
Das zweigliedrige Klappenwehr hat ein Restwasserkraftwerk, dem 1,35 m³/s Wasser zugeführt werden (Breite des Wehres insgesamt ca. 36 m, Fallhöhe am Wehr 4 m).[1]
Einzelnachweise
- ↑ Marion Renz: Wasserkraftnutzung in der Region Neckar-Alb – Neckar. Hrsg.: Regionalverband Neckar-Alb. Februar 2011 (Online [PDF; 14,1 MB; abgerufen am 30. Juni 2019]).
Siehe auch
- Kraftwerke in der Nachbarstadt Rottenburg am Neckar: Flusskraftwerk Beim Preußischen, Wasserkraftwerk Bad Niedernau, Flusskraftwerk Tübinger Straße, Wasserkraftwerk Kiebingen und Wasserkraftwerk Starzeltal.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laufkraftwerk im Neckar bei Tübingen-Weilheim
Autor/Urheber: NearEMPTiness, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laufkraftwerk im Neckar bei Tübingen-Weilheim