Flushing Meadow Challenger 1997

Flushing Meadow Challenger 1997
Datum1.7.1997 – 6.7.1997
Auflage1
Navigation 1997 
ATP Challenger Tour
AustragungsortFlushing
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer62
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/30Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Italien Gianluca Pozzi
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Geoff Grant
Bahamas Mark Merklein
Stand: Turnierende

Der Flushing Meadow Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 6. Juli 1997 in Flushing stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaViertelfinale
02.Belgien Dick Norman1. Runde
03.Vereinigte Staaten Doug Flach1. Runde
04.Vereinigte Staaten Geoff GrantAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Israel Eyal Ran1. Runde

06.Vereinigte Staaten Steve CampbellAchtelfinale

07.Argentinien Gastón EtlisAchtelfinale

08.Mexiko Alejandro Hernández1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten V. Spadea67
WCVereinigte Staaten W. McGuire251Vereinigte Staaten V. Spadea566
WCVereinigte Staaten J.-M. Gambill274 Vereinigte Staaten M. Joyce723
 Vereinigte Staaten M. Joyce6561Vereinigte Staaten V. Spadea53
QVereinigte Staaten T. Berkowitz566 Israel R. Weidenfeld76
WCVereinigte Staaten D. Caldwell737WCVereinigte Staaten D. Caldwell42
 Israel R. Weidenfeld66 Israel R. Weidenfeld66
8Mexiko A. Hernández01 Israel R. Weidenfeld362
3Vereinigte Staaten D. Flach672QVereinigte Staaten T. Ho646
QVereinigte Staaten T. Ho756QVereinigte Staaten T. Ho607
 Australien J. Sekulov64 Vereinigte Staaten B. Shelton365
 Vereinigte Staaten B. Shelton76QVereinigte Staaten T. Ho66
 Israel E. Erlich666 Israel E. Erlich44
 Deutschland R. Schüttler743 Israel E. Erlich67
 Vereinigte Staaten C. Mamiit546Vereinigte Staaten S. Campbell26
6Vereinigte Staaten S. Campbell76QVereinigte Staaten T. Ho14
5Israel E. Ran23 Italien G. Pozzi66
 Italien G. Pozzi66 Italien G. Pozzi66
 Sudafrika D. Nainkin663 Vereinigte Staaten A. Reichel34
 Vereinigte Staaten A. Reichel736 Italien G. Pozzi67
 Vereinigte Staaten M. Merklein466 Vereinigte Staaten M. Merklein35
QVereinigte Staaten P. Goldstein611 Vereinigte Staaten M. Merklein76
 Venezuela 1954 M. Ruah5654Vereinigte Staaten G. Grant52
4Vereinigte Staaten G. Grant737 Italien G. Pozzi656
7Argentinien G. Etlis66 Korea Sud Y.-i. Yoon371
 Mexiko L.-E. Herrera347Argentinien G. Etlis24
 Korea Sud Y.-i. Yoon67 Korea Sud Y.-i. Yoon66
QVereinigte Staaten M. Washington35 Korea Sud Y.-i. Yoon76
WCVereinigte Staaten D. Witt43 Vereinigte Staaten O. Motevassel53
 Vereinigte Staaten O. Motevassel66 Vereinigte Staaten O. Motevassel66
 Italien C. Caratti636 Italien C. Caratti42
2Belgien D. Norman461

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Geoff Grant
Vereinigte Staaten Mark Merklein
Sieg
02.Vereinigte Staaten Chad Clark
Vereinigte Staaten Trey Phillips
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Tommy Ho
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Halbfinale
04.Mexiko Alejandro Hernández
Venezuela 1954 Maurice Ruah
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Merklein
66
WCVereinigte Staaten R. Cordish
Vereinigte Staaten T. Meringoff
421Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Merklein
466
 Israel E. Erlich
Schweiz L. Manta
43 Vereinigte Staaten J. Thomas
Israel R. Weidenfeld
614
 Vereinigte Staaten J. Thomas
Israel R. Weidenfeld
661Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Merklein
67
3Vereinigte Staaten T. Ho
Vereinigte Staaten B. Shelton
663Vereinigte Staaten T. Ho
Vereinigte Staaten B. Shelton
36
QItalien C. Caratti
Italien G. Pozzi
143Vereinigte Staaten T. Ho
Vereinigte Staaten B. Shelton
67
WCVereinigte Staaten C. Pressley
Vereinigte Staaten J. Roddick
66WCVereinigte Staaten C. Pressley
Vereinigte Staaten J. Roddick
76r
 Vereinigte Staaten T. Berkowitz
Vereinigte Staaten R. Chess
231Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Merklein
66
 Mexiko L.-E. Herrera
Belgien D. Norman
462 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigte Staaten D. Witt
14
WCVereinigte Staaten W. McGuire
Vereinigte Staaten A. Reichel
626WCVereinigte Staaten W. McGuire
Vereinigte Staaten A. Reichel
54
 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten V. Spadea
7454Mexiko A. Hernández
Venezuela 1954 M. Ruah
76
4Mexiko A. Hernández
Venezuela 1954 M. Ruah
5674Mexiko A. Hernández
Venezuela 1954 M. Ruah
42
 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigte Staaten D. Witt
66 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigte Staaten D. Witt
66
 Vereinigte Staaten S. Campbell
Israel E. Ran
13 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigte Staaten D. Witt
566
 Australien M. Hill
Vereinigte Staaten C. Mamiit
76 Australien M. Hill
Vereinigte Staaten C. Mamiit
744
2Vereinigte Staaten C. Clark
Vereinigte Staaten T. Phillips
64

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.