Flugzeugkatapult

Katapultstart einer F/A-18 Hornet

Flugzeugkatapulte (veraltet auch Flugzeugschleudern)[1] werden in der Luftfahrt als Starthilfevorrichtung verwendet, wenn Flugzeuge nicht durch eigene Kraft die nötige Startgeschwindigkeit erreichen. Dies kann der Fall sein, wenn etwa die Startbahn zu kurz oder die Antriebsleistung des Fluggerätes zu schwach für einen Start ist. Die häufigste Anwendung finden solche Katapulte auf Flugzeugträgern, da die dort eingesetzten Kampfjets auf den extrem kurzen Startstrecken ohne Unterstützung keinen ausreichenden Auftrieb erzielen können. Aber auch viele unbemannte Luftfahrzeuge werden mittels eines Katapults gestartet.

Geschichte

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10309 / CC-BY-SA 3.0
1930: Eine HE 58 wird auf das K-4-Katapult des Dampfers Europa gehoben

Das Konzept eines ersten, mit Pressluft betriebenen Katapultes stammte aus dem Jahr 1916 und war von dem deutschen Marine-Oberingenieur Wilhelm Stein entwickelt worden. Im Herbst 1918 erfolgten einige Versuche mit einem Wasserflugzeug W.29, die bei Ende des Ersten Weltkrieges aber nicht weiter verfolgt wurden. Stein erhielt beim Flugzeugbauer Heinkel eine Anstellung als Betriebsdirektor, wo er weiter am Prinzip des pressluftgetriebenen Schiffskatapultes arbeitete. Es entstanden mehrere Modelle und eigens dafür entwickelte Flugzeugtypen. 1927 wurde die HD 15 erstmals erfolgreich zusammen mit dem Katapult K-1 getestet. Es bestand aus einer Startschiene, auf der ein Startschlitten lief und auf den das Flugzeug aufgesetzt wurde. Zum Start wurde der Schlitten mittels Pressluft und Stahlseilen auf etwa 100 km/h beschleunigt und am Bahnende wieder abgebremst, wobei sich das Flugzeug vom Katapult löste. Heinkels Flugboote und Katapulte kamen in den folgenden Jahren sowohl auf Kriegs- als auch auf Zivilschiffen zum Einsatz (Katapultschiffe) und wurden auch ins Ausland exportiert, wie etwa das Flugboot HD 55. Bis in die 1930er Jahre hinein dominierte Heinkel weltweit den Katapultbau.[2]

Die Entwicklung von Dampfkatapulten begann in den 1930er Jahren, als Schwimmerflugzeuge und Flugboote von Schiffen gestartet werden sollten, ohne sie vorher zu Wasser zu lassen. Die ersten wurden ab 1934 auf Katapultschiffen wie der Schwabenland eingesetzt. Der Dampf wurde von der Antriebsanlage des Schiffs geliefert. Alternativ konnte man den Dampf auch durch einen Wasserstoffperoxid-Dampfgenerator erzeugen.

Eine RQ-7 wird mit einem pneumatischem Katapult gestartet

Später wurden Flugkörper von Schleudern gestartet, wie zum Beispiel die Fieseler Fi 103. Moderne schwerere Kampfflugzeuge konnten ab etwa der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr konventionell (d. h. ohne Unterstützung) vom Deck eines Flugzeugträgers aus abheben, weil die selbsterzeugte Anfangsgeschwindigkeit und der Fahrtüberschuss des Trägerschiffes zusammen nicht ausreichten, um die minimal notwendige Fluggeschwindigkeit zu erreichen, die die immer schwerer beschaffenen modernen Flugzeuge zum Auftrieb benötigten. Deswegen wurden dort Dampfstartkatapulte eingesetzt.

Die Dampfkatapulte in der heute bekannten Form wurden von der Royal Navy aus im Zweiten Weltkrieg erbeuteten Schleudern der deutschen Fieseler Fi 103 entwickelt und 1950 auf der HMS Perseus erprobt.[3] Von der Royal Navy übernahm die United States Navy die neue Flugzeugkatapulttechnik und danach rüsteten auch andere Marinen ihre Flugzeugträger mit Dampfkatapulten aus.

Dampfkatapulte

Die insgesamt vier Flugzeugkatapulte sind auf der USS Abraham Lincoln im Trockendock freigelegt und gut zu erkennen.
Blick aus dem Cockpit einer F/A-18 Hornet kurz vor dem Katapultstart
Start einer F/A-18F Super Hornet von der Kitty Hawk
Der Katapultstart einer Rafale wird auf dem Charles-de-Gaulle-Flugdeck vorbereitet

In den Boden des Flugdecks ist dazu eine Schiene eingelassen, auf der ein Schlitten mittels Dampfdruck beschleunigt wird. Dieser Dampf wird bei Flugzeugträgern mit Atomantrieb direkt aus dem Sekundärkreis des Reaktors entnommen. Am Vorderrad des Flugzeugs sorgt ein ausklappbares Verbindungsstück für die Kraftübertragung. Das Flugzeug fährt an den Schlitten heran, bis das Verbindungsstück eingerastet ist. Daraufhin zieht das Katapult kurz an, damit eine Spannung zwischen dem Flugzeug und dem Schlitten besteht und kein plötzlicher Ruck das Bugrad beschädigen könnte.

Der Druck des Dampfkatapults wird auf das jeweilige Gewicht des Flugzeuges eingestellt, damit die erforderliche Geschwindigkeit für den Auftrieb am Ende der Startbahn erreicht werden kann.

Vor dem Start wird das Flugzeug zunächst über eine Haltestange in seiner Position gehalten, bis genügend Dampfdruck aufgebaut wurde und die Triebwerke Maximalschub erreicht haben. Dann wird die Halterung gelöst und das Flugzeug sehr stark beschleunigt, bis seine Tragflächen ausreichend Auftrieb erzeugen.

Der Schlitten wird am Ende der Startbahn auf kürzester Strecke abgebremst. Dies geschieht über einen langen Kegel an der Vorderseite des Schlittens, der am Ende des Katapultweges in ein mit Wasser gefülltes Rohr eindringt. Dank der Kegelform und der dadurch steigenden Wasserverdrängung nimmt auch die Bremswirkung schnell zu und bringt den Schlitten zum Stillstand. Daraufhin wird der Schlitten für den nächsten Start in seine Ausgangsposition zurückgezogen.

Elektromagnetische Katapulte

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts werden auch elektromagnetisch betriebene Katapulte erforscht. Die US Navy rüstet ihre Flugzeugträger derzeit mit elektromagnetischen Katapulten aus (Electromagnetic Aircraft Launch System, EMALS), die Linearmotoren, ähnlich denen des Transrapids, benutzen. Dabei wird der Schlitten durch magnetische Wechselfelder beschleunigt.[4] Durch die genauere Wirkungsweise lassen sich mit diesen Systemen auch bessere Startbedingungen erreichen. Die zuverlässige Aufbringung kurzzeitig hoher elektrischer Leistung erfordert ein Speichersystem, wie etwa eine Kombination von Schwungrad und Generator. Am 17. Juni 2022 fand der Stapellauf des von der Volksrepublik China gebauten Flugzeugträgers Fujian (vorher als Typ 003 bezeichnet) statt, der mit elektromagnetischen Katapulten ausgestattet ist.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Neue Brockhaus. Allbuch in vier Bänden und einem Atlas. Zweiter Band F–K. F. A. Brockhaus, Leipzig 1941, S. 77, Begriff Flugzeugschleuder
  2. Matthias Gründer: Deutsche Atlantikverbindungen – schneller als die Konkurrenz. Schleuderstarts. In: Klassiker der Luftfahrt, Nr. 4, 2012, S. 50–55.
  3. David Hobbs: A Century of Carrier Aviation. The Evolution of Ships and Shipborne Aircraft Seaforth Publishing, Barnsley, England, 2009, Seiten 202–216, ISBN 978-1-84832-019-2
  4. hda: Flugzeugträger: Schneller starten mit dem Magnetkatapult. In: Spiegel Online. 2. Juli 2015, abgerufen am 6. Juli 2015.
  5. Friederike Böge, Peking: Dritter Flugzeugträger: Ein Meilenstein für Chinas Militär. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 17. Juni 2022]).

Weblinks

Commons: Flugzeugkatapult – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 102-10309, Katapult-Flugzeug des Dampfers "Europa".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10309 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Das neue Katapult-Flugzeug des deutschen Riesendampfers "Europa"
Das neue Katapult-Flugzeug an Bord des deutschen Riesendampfers "Europa" wurde erstmalig in den Dienst gestellt. Das Katapult-Flugzeug verkürzt den Zubringerdienst eiliger Post nach Amerika um 24 Stunden.
Hud on the cat.jpg
Photograph taken by a pilot on the VFA-151 of the HUD of a F/A-18C.
US Navy 040728-N-3488C-005 An F-A-18F Super Hornet assigned to the Diamondbacks of Strike Fighter Squadron (VFA-102) launches off one of four catapults aboard the aircraft carrier USS Kitty Hawk (CV 63).jpg
Pacific Ocean (July 19, 2004) - An F/A-18F Super Hornet assigned to the “Diamondbacks” of Strike Fighter Squadron (VFA-102) launches off one of four catapults aboard the aircraft carrier USS Kitty Hawk (CV 63). Kitty Hawk is one of seven carrier strike groups (CSGs) involved in Summer Pulse 2004 which is the deployment of seven carrier strike groups (CSGs), demonstrating the ability of the Navy to provide credible combat capability across the globe, in five theaters with other U.S., allied, and coalition military forces. Summer Pulse is the Navy’s first deployment under its new Fleet Response Plan (FRP). U.S. Navy photo by Photographer's Mate 3rd Class Jonathan Chandler (RELEASED) For more information go to: <a href="http://www.cffc.navy.mil/summerpulse04.htm" Target="_BLANK">www.cffc.navy.mil/summerpulse04.htm</a>
USS Abraham Lincoln (CVN-72) dry dock 1990.jpg

The nuclear-powered aircraft carrier USS ABRAHAM LINCOLN (CVN-72) lies in dry dock at the Newport News Shipbuilding yard in the late afternoon during its post-shakedown cruise availability period.

Location: NEWPORT NEWS, VIRGINIA (VA) UNITED STATES OF AMERICA (USA)
Charles De Gaulle PascalSubtil 4.jpg
Autor/Urheber: Pascal Subtil, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nuclear aircraft carrier Charles de Gaulle (R 91)
FA18 Start auf Flugzeugtrager.jpg
Eine F/A-18 Hornet des Strike Fighter Squadron Ninety Four (VFA-94) startet vom Flugzeugträger USS Nimitz (CVN 68). Die Besatzung auf dem Flugdeck schaut zu. Im Vordergrund wird eine F/A-18 Hornet vom Strike Fighter Squadron Ninety Seven (VFA-97) zum Start vorbereitet.
DA-SD-06-03407.jpg

Released to Public

ID: DA-SD-06-03407 Service Depicted: Army 040922-A-6957S-017 Operation / Series: IRAQI FREEDOM US Army (USA) Soldiers assigned to Alpha Company, 101st Military Intelligence Battalion, load a RQ-7 Shadow 200 Tactical Unmanned Aerial Vehicle (UAV) onto its launcher at Forward Operating Base (FOB) Warhorse, in preparation for a mission over the Baqubah, Iraq area, during Operation IRAQI FREEDOM. Pictured left-to-right; Sergeant (SGT) Francisco Huereque, Specialists (SPC) James Lindner and SPC Jeremy Squirres. Alpha Company, 101st Military Intelligence Battalion, is part of 3rd Brigade Combat Team (BCT) 1st Infantry Division. Location: FOB WARHORSE, BAQUBAH IRAQ (IRQ)

Camera Operator: SPC JAMES B. SMITH JR., USA Date Shot: 22 Sep 2004