Flugplatz Raron
Flugplatz Raron | ||
---|---|---|
![]() | ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LSTA | |
Koordinaten | ||
Höhe über MSL | 638 m (2.093 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 5,5 km westlich von Visp | |
Strasse | Nationalstrasse A9 | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1942 | |
Betreiber | Fluggruppe Oberwallis | |
Start- und Landebahn | ||
10/28 | 842 m × 40 m Asphalt |
Der private Flugplatz Raron (ICAO-Code LSTA) ist ein ehemaliger Reduitflugplatz und liegt im Schweizer Kanton Wallis auf dem Gebiet der Gemeinde Raron.
Der Flugplatz liegt in der Talebene der Rhone, 5,5 km westlich von Visp.[1] In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Basis Raron der Air Zermatt (ICAO-Code LSER).
Geschichte
Der Flugplatz wurde im Oktober 1942 als Militärflugplatz eröffnet (ICAO-Code LSMN). Aus jener frühen Zeit stammen die sichtbaren kleinen Splitterschutz-Hangars.
Seit 1977 wird der Flugplatz von der Fluggruppe Oberwallis zivil mitbenutzt.[2] Nach Ende des Kalten Kriegs gab die Schweizer Luftwaffe 1995 den Flugplatz auf, welcher eine unterirdische Flugzeugkaverne aufwies. Am 30. Januar 2002 wurde der Flugplatz Raron mit verkürzter Piste vom Schweizerischen Bundesrat als Zivilflugplatz in den Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt aufgenommen.
Flugbetrieb
In den Jahren 1992 bis 2001 fanden auf dem Flugplatz Raron durchschnittlich 3350 Flugbewegungen pro Jahr statt.[2]
Bildergalerie
- Blick vom Hangar auf den Pistenkopf 28
- Klubhaus der Fluggruppe Oberwallis und Flugzeughangar 1
- Flugzeughangar 2
- Flugzeughangar 4
- Im Flugzeughangar 5 (geräumt)
- Flugzeughangar 7 mit Emblem über dem Tor
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Flugplatzinformationen ( des vom 16. Januar 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 52 kB) auf der Website der Fluggruppe Oberwallis
- ↑ a b BAZL:Verfahren für den Weiterbetrieb ehemaliger Militärflugplätze als Zivilflugplatz (Umsetzungsverfahren) – Merkblatt ( des vom 5. August 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Stand Februar 2004)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Buiterling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klubhaus der "Fluggruppe Oberwallis" und Hangar 1 der Bauart U-43 auf dem Flugplatz Raron (LSTA)
Autor/Urheber: Buiterling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hangar 7 der Bauart U-43 auf dem Flugplatz Raron (LSTA)
Autor/Urheber: Buiterling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flugplatz Raron im Frühjahr 2009, Blick vom Hangar 2 auf die Modellflugpiste und den Pistenkopf 28
Autor/Urheber: Buiterling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hangar 2 der Bauart U-43 auf dem Flugplatz Raron (LSTA)
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Flugplatzes Raron
Autor/Urheber: Buiterling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Rückwand in Hangar 5 auf dem Flugplatz Raron (LSTA)
Autor/Urheber: Buiterling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hangar 4 der Bauart U-43 auf dem Flugplatz Raron (LSTA)