Flugplatz Magdeburg/City

Flugplatz Magdeburg/City
Magdeburg/City (Sachsen-Anhalt)
Magdeburg/City
Kenndaten
ICAO-CodeEDBM
FlugplatztypVerkehrslandeplatz
Koordinaten52° 4′ 25″ N, 11° 37′ 35″ O
Höhe über MSL82 m (268 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum5 km südlich von Magdeburg
StraßeA2A14B81B71
BahnS 1 Magdeburg Bahnhof Salbke
NahverkehrStraßenbahn 9, Nachtbus N3
Basisdaten
Eröffnung1936
BetreiberFMB Flugplatz Magdeburg Betriebsgesellschaft mbH
Flug-
bewegungen
ca. 30000[1] (2012)
Start- und Landebahnen
09/271000 m × 30 m Asphalt
09/27700 m × 30 m Gras
Webseite
edbm.de



i7 i11 i13

Der Flugplatz Magdeburg/City (ICAO-Code: EDBM) ist ein Verkehrslandeplatz im Magdeburger Stadtteil Beyendorfer Grund.

Geschichte

Terminalgebäude
Flugplatz Magdeburg – altes Verwaltungsgebäude
Anflug auf Flugplatz Magdeburg

Der erste Flugplatz Magdeburgs befand sich auf dem Cracauer Anger, wo auch Hans Grade am 28. Oktober 1908 den ersten Motorflug Deutschlands unternahm. Ab 1929 bestand der Flugplatz Ost an der Berliner Chaussee, der aber 1934 an die Luftwaffe abgegeben werden musste.

Als neuer Flugplatz für den zivilen Luftverkehr wurde am 4. Januar 1936 der heutige Flugplatz als Verkehrslandeplatz Magdeburg Süd an der Leipziger Chaussee eröffnet. Der regelmäßige Flugverkehr begann am 5. April 1936. Von Anfang an wirkte sich nachteilig aus, dass der neue Flugplatz im Dreieck der bereits eingeführten Flugplätze Berlin, Leipzig und Hannover lag. Bedient wurden die Strecken Hannover-Halle-Leipzig und Hamburg-Erfurt-Nürnberg mit direktem Anschluss nach München. Es bestand ein Zubringerdienst jeweils 30 Minuten vor Start ab dem Hotel „Stadt Magdeburg“ in der Nähe des Hauptbahnhofes. Im Winterflugverkehr wurde Magdeburg nicht angeflogen.

Während des II. Weltkrieges wurde der Flugverkehr eingestellt. Nach 1945 wurde der Flugplatz von der sowjetischen Armee genutzt. Ab 1951 waren wieder Segelflieger am Platz vertreten, ab 1952 unter dem Dach der Gesellschaft für Sport und Technik. Etwa 1953/54 wurde der Platz an die Stadt zurückgegeben. Ab 1957 war der Flugplatz Magdeburg neben Anklam, Kyritz, Flughafen Berlin-Schönefeld und Leipzig‑Mockau einer der Stützpunkte des Agrarflugs der Interflug.

Im Jahr 1968 fand auf dem Flugplatz die Weltmeisterschaft im Motorkunstflug statt.

Im Juli 1991 wurde der Flugplatz von der die Flughafen Magdeburg GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Stadt Magdeburg übernommen. Im Jahr 1993 wurde die befestigte Start- und Landebahn einschließlich Zu- und Abrollwege in Betrieb genommen. In der nachfolgenden Zeit wurden erhebliche Investitionen in die Infrastruktur wie Tower, Hangars, Instrumenten-Anflugverfahren getätigt. Für den geplanten Linien- und Charterflugbetrieb wurde 1999 ein Terminal errichtet. Da keine Linienflüge stattfanden und Charterflüge nur sporadisch, blieb das Terminal weitgehend ungenutzt und wurde später von Busreiseunternehmen genutzt. Heute (Dezember 2022) beherbergt es ein Restaurant.[2][3]

Im Jahr 2001 wurde die Verlängerung der in west-östlicher Richtung verlaufenden Landebahn auf 1800 m beschlossen. Der Beschluss war jedoch zuvor und auch später – wie bei vielen Flugplätzen – heftig umstritten. Während die Ratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und PDS sowie Teile der SPD und eine Bürgerinitiative gegen den Ausbau argumentierten, sprachen sich die CDU und Teile der SPD dafür aus. Die Ausbaugegner verwiesen auf den bereits ausgebauten 40 km entfernten aber praktisch ungenutzten Flughafen Magdeburg-Cochstedt.

Aufgrund fehlender Finanzen ruhen die Ausbaupläne seit 2005. Das ursprünglich durchgeführte Planfeststellungsverfahren ist durch den Ankauf verschiedener Grundstücksflächen für den Ausbau und erfolgtem Maßnahmebeginn weiterhin wirksam, so die Ausbaubefürworter. Der Bürgerinitiative wiederum liegt schon seit Jahren ein (Kurz-)Gutachten vor, dass aufgrund keiner substanziellen Baumaßnahmen der Planfeststellungsbeschluss hinfällig sein dürfte. Eine endgültige Klärung über die Gültigkeit des Planfeststellungsbeschlusses wäre dann nur durch ein übergeordnetes Gerichtsverfahren zu erwirken.

Ende Februar 2007 hat Oberbürgermeister Lutz Trümper vorgeschlagen, den Flugplatz zu schließen. Grund ist, dass die Stadt Magdeburg Haushaltsprobleme hat. Trümper wünschte sich, dass die Mitarbeiter des Flugplatzes Magdeburg vom Flughafen Cochstedt übernommen werden. Das Land lehnte eine Übernahme jedoch ab. Der Stadtrat hatte daraufhin im September 2007 beschlossen, den Flugplatz zu erhalten.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 wurde der Betrieb des Flugplatzes für zunächst 10 Jahre von der städtischen Flughafen Magdeburg GmbH an die private FMB Flugplatz Magdeburg Betriebsgesellschaft mbH verpachtet.[4]

Fluggesellschaften und Ziele

Es gibt weder Charter- noch Linienflüge. Die Landebahn ist für einige der hierfür in Frage kommenden Jets zu kurz. Der Flugplatz wird vor allem von Luftsportlern (Segelflieger, Fallschirmspringer), Ultraleichtfliegern und Privatfliegern sowie für Rundflüge genutzt.

Anfahrt

Der Flugplatz liegt 5 km südlich der Stadtmitte nahe der A 14, Ausfahrt Magdeburg-Reform. Er ist vom Stadtzentrum mit der Straßenbahnlinie 9 (Nachtbus N3) in Richtung Reform an der Haltestelle Flugplatz/Technisches Hilfswerk zu erreichen.

Sonstiges

Tu-134 DDR-SCB der Interflug auf dem Flugplatz Magdeburg

In der Nähe des Terminals ist die Tu-134 DDR-SCB der Interflug ausgestellt.

Zwischenfälle

Am 27. März 2019 musste eine Bell-Boeing V-22 der US Air Force wegen Motorschaden auf dem Flugplatz notlanden. Die Osprey war auf dem Weg von ihrem britischen Stützpunkt zu einem NATO-Manöver in Polen.[5] Nach erfolgter Reparatur, für die u. a. ein neues Triebwerk mit Lockheed C-130 eingeflogen wurde, konnte die Maschine wieder starten.

Anmerkungen

Laut offizieller Code-Datenbank der IATA, Stand 9. Februar 2018, ist kein IATA-Code zugeteilt.[6]

Einzelnachweise

  1. Robert Richter: Stadt verrechnet sich bei Fliegern am Flugplatz. Abgerufen am 21. Oktober 2023.
  2. Fehlinvestition oder Anlaufschwierigkeiten?, Volksstimme vom 27. März 2001
  3. Geschichte des Flugplatzes auf der Webseite des Flugplatzes, abgerufen am 22. Mai 2019
  4. Stadtrat beschließt Übertragung des Flugplatzes an privaten Betreiber. In: Magdeburger Volksstimme. 10. September 2008.
  5. US AirForce mit Notlandung in Magdeburg , Volksstimme vom 31. März 2019, abgerufen am 22. Mai 2019
  6. Offizielle Code-Datenbank der IATA

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesautobahn 2 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Bundesstraße 71 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Flugplatz MD Terminal.jpg
Autor/Urheber: http://magdewiki.de/wiki/Benutzer:Eltharion, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terminal des Flugplatzes Magdeburg
Flugplatz Magdeburg.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Olaf2 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Flugplatz Magdeburg,

Bild aufgenommen am 7.5.2006
Bundesautobahn 14 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Tu-134 DDR-SCB in Magdeburg.jpg
Autor/Urheber: Urfin7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tu-134 DDR-SCB der Interflug auf dem Flugplatz Magdeburg
Aerial image of the Magdeburg-City airfield.jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Flugplatzes Magdeburg/City
Germany Saxony-Anhalt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
Bundesstraße 81 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
MD Anflug.JPG
Autor/Urheber: JUREC, Lizenz: Copyrighted free use
Anflug auf Flugplatz Magdeburg