Flughafen Sevilla

Aeropuerto de Sevilla
Inneres der Empfangshalle
Kenndaten
ICAO-CodeLEZL
IATA-CodeSVQ
Koordinaten

37° 25′ 23″ N, 5° 53′ 59″ W

Höhe über MSL34 m  (112 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum9 km nordöstlich von Sevilla
StraßeA4 E5
NahverkehrBus
Basisdaten
Eröffnung1929[1]
BetreiberAena
Terminals1[2]
Passagiere3.444.465[3] (2021)
Luftfracht9.126 t[3] (2021)
Flug-
bewegungen
43.841[3] (2021)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
6,5 Mio.[2]
Start- und Landebahn
09/273364 m × 45 m Asphalt

i1 i3 i5

i7 i10 i12 i14

Der Flughafen Sevilla (spanisch Aeropuerto de Sevilla-San Pablo; ICAO-Code: LEZL) ist ein Verkehrsflughafen im Südwesten der iberischen Halbinsel in der Provinz Sevilla von Spanien. Der Flughafen in der Nähe von Sevilla wurde 1929 eröffnet und zuletzt im Vorfeld der Weltausstellung 1992 ausgebaut.[1] Auf der Rangliste der Flughäfen Andalusiens liegt er nach Málaga an zweiter Stelle vor Granada-Jaén, Jerez, Almería und Córdoba.[3]

Während des Kalten Kriegs unterhielt hier die United States Air Force einen Stützpunkt, die San Pablo Air Base. Sie diente als Unterstützungseinrichtung der nahegelegenen Morón Air Base.

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt neun Kilometer nordöstlich von Sevilla und ist über die Autovia del Sur (A-4 Richtung Córdoba) angebunden. Es gibt eine regelmäßige Busverbindung (EA) zum Santa Justa-Hauptbahnhof der RENFE und zum zentral gelegenen Busbahnhof Prado de San Sebastián.[4] Mit dem Taxi erreicht man den Flughafen vom Zentrum aus in etwa 15 Minuten.

Flughafenanlagen

Start- und Landebahn

Der Flughafen Sevilla verfügt über eine Start- und Landebahn. Diese trägt die Kennung 09/27, ist 3.364 Meter lang, 45 Meter breit und hat einen Belag aus Asphalt.[2][5]

Terminals

Der Flughafen besteht aus einem Passagierterminal und einer Halle, in der eine Bank, ein Café und verschiedene Geschäfte untergebracht sind. Das Passagierterminal ist mit 14 Flugsteigen und fünf Fluggastbrücken ausgestattet.[2]

Fluggesellschaften und Ziele

Der Flughafen von Sevilla wird von 21 Fluggesellschaften angeflogen. Ein Großteil der Passagiere wurde 2019 von Billigfluggesellschaften befördert. Die wichtigsten Fluggesellschaften waren Ryanair und Vueling Airlines.

Insgesamt werden 74 verschiedene Flughäfen angeflogen.[6][7] Die wichtigsten Ziele waren im Jahr 2019 Barcelona, Madrid, Palma de Mallorca, Bilbao, Teneriffa-Nord, London-Gatwick, Gran Canaria, Paris-Orly, Valencia und Paris-CDG.[2]

Verkehrszahlen

Quelle: Aena[3][8]
Verkehrszahlen des Aeropuerto de Sevilla 2000–2021[3][8]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)Flugbewegungen
20213.444.4659.12643.841
20202.315.8259.63433.640
20197.544.3579.89264.112
20186.380.48312.51757.913
20175.108.81710.71648.661
20164.625.3146.62645.840
20154.308.8456.00746.086
20143.885.4345.66842.379
20133.687.7145.08941.591
20124.292.0204.77448.520
20114.959.3595.12756.021
20104.224.7185.46754.499
20094.051.3924.98355.601
20084.392.1486.10265.067
20074.507.2647.39665.092
20063.871.78511.58358.576
20053.521.1126.35355.423
20042.678.5955.05344.231
20032.269.5654.28838.483
20022.042.0684.62936.124
20012.205.1175.02638.848
20002.116.0356.00038.102

Luftfahrtindustrie

Aeropuerto de Sevilla in 1946

Neben dem ehemaligen Militärflugplatz Tablada auf der anderen Seite der Stadt ist San Pablo ein Standort von Airbus.

In San Pablo wurden in der Anfangsphase des Spanischen Bürgerkriegs in Deutschland zuvor demontierte und auf dem Seeweg verschiffte zweimotorige Bomber der damals neuesten Generation der Luftwaffe (He 111, Ju 86, Do 17) montiert, bevor sie auf den Einsatzflugplatz Tablada zur Versuchsbomberstaffel 88 überführt wurden.

Nach dem Krieg wurden hier, der Fertigungsstandort befand sich seinerzeit im Bereich des heutigen zivilen Terminals, durch Hispano Aviación die Bf 109 in Lizenz gebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konstruierte Prof. Messerschmitt in Spanien sein zweites, nach der Me 262, in Serie produziertes Kampfflugzeuge mit Turbinenantrieb, die in San Pablo montierte Hispano Aviación HA-200. Ihr Erstflug erfolgte knapp zwei Jahrzehnte nach dem Messerschmitts meistgebauter Flugzeugtyp, die Bf 109, vom nur wenige Kilometer entfernten Tablada zu ersten Kampfeinsätzen gestartet war.

Hispano Aviación ging 1972 in der CASA auf.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts entstanden im Südosten des Flughafenareals neue Endmontagelinien für die von der ehemaligen und inzwischen in der EADS (heute Airbus) aufgegangenen CASA entwickelten zweimotorigen Transportflugzeuge und die A400M Atlas.

Zwischenfälle

Am 9. Mai 2015 stürzte ein Militärtransporter vom Typ Airbus A400M (Luftfahrzeugkennzeichen EC-403) kurz nach dem Start bei einem Testflug ab und zerschellte auf einem Feld 4 km nordöstlich des Flughafens.[9] Es befanden sich 6 Personen an Bord, von denen 4 starben. Das Flugzeug war zur Auslieferung an die Türkische Luftwaffe bestimmt.[10] Dem Piloten gelang es noch die Maschine auf ein freies Feld niedergehen zu lassen.[11] Kurz nach dem Unglück gab Airbus bekannt, dass vermutlich ein Problem der Triebwerkssteuersoftware in der FADEC verantwortlich für das Unglück war und schloss einen Konstruktionsfehler aus.[12]

Weblinks

Commons: San Pablo Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b History. Aena.es, abgerufen am 1. Februar 2019 (englisch).
  2. a b c d e Introduction. Aena.es, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  3. a b c d e f Informes anuales. Aena.es, abgerufen am 2. September 2022 (spanisch).
  4. Public transport. Aena.es, abgerufen am 1. Februar 2019 (englisch).
  5. LEZL Sevilla Airport skyvector.com, englisch; abgerufen am 30. Mai 2023
  6. Airlines. Aena.es, abgerufen am 2. September 2022 (englisch).
  7. Airport destinations. Aena.es, abgerufen am 2. September 2022 (englisch).
  8. a b Estadísticas de tráfico aéreo. Aena.es, archiviert vom Original am 28. Januar 2010; abgerufen am 1. Juni 2023 (spanisch).
  9. Unfallbericht A400M EC-403 beim Aviation Safety Network, abgerufen am 2. Juli 2016 (englisch).
  10. Airbus A400M Militärflugzeug in Spanien abgestürzt. Spiegel online am 9. Mai 2015.
  11. Jaime de Garavillas: El héroe que evitó una tragedia ... ABC de Sevilla online vom 12. Mai 2015 (spanisch).
  12. Airbus-Analyse zu A400M-Absturz "Ernstes Problem in der Endmontage" abgerufen am 5. August 2015

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seville Airport.png
Autor/Urheber: SVQAeropuerto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Year 1946
Aena Seville.svg
Aena's official logo for Seville Airport.
ESP E-5.svg
Road number sign for European Route E-5 in Spain
ESP A-4.svg
Road number sign for Autovía A-4 in Spain
Sevilla airport.jpg
Interior del aeropuerto de Sevilla-San Pablo