Flughafen Antalya

Flughafen Antalya
Antalya Havalimanı
Antalya (Türkei)
Antalya
Kenndaten
ICAO-CodeLTAI
IATA-CodeAYT
Koordinaten

36° 53′ 55″ N, 30° 48′ 2″ O

Höhe über MSL54 m  (177 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum10 km östlich von Antalya
StraßeSchnellstraße D400
NahverkehrStadtbus- und Shuttlebusverbindung zur Innenstadt und zum Busbahnhof

Straßenbahn Antalya (AntRay) zur Innenstadt, zum Busbahnhof sowie zum Messegelände

Basisdaten
Eröffnung1960
BetreiberFraport IC Içtaş Antalya Airport Terminal Investment and Management Inc
Fläche977,4 ha
Terminals2
Passagiere35.538.387[1] (2023)
Luftfracht368.597 t[2] (2018)
Flug-
bewegungen
186.222[2] (2018)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
14.000.000
Start- und Landebahnen
18C/36C3400 m × 45 m Beton
18R/36L2990 m × 45 m Asphalt
18L/36R3400 m × 45 m Beton



i7 i11 i13

Der Flughafen Antalya (türkisch Antalya Havalimanı, IATA-Code: AYT, ICAO-Code: LTAI), der mittlerweile aus einem nationalen sowie zwei internationalen Terminals besteht, liegt rund zehn Kilometer östlich des Stadtzentrums von Antalya und ist über die gut ausgebaute Schnellstraße D400 erreichbar. Innerhalb der Türkei nimmt er nach dem Flughafen Istanbul beim Passagieraufkommen mit über 35 Millionen Passagieren pro Jahr den zweiten Platz ein (Stand 2019).

Der Flughafen verfügt über drei Start-/Landebahnen, wobei für den zivilen Verkehr die Startbahnen 18C/36C und 18L/36R vorgesehen sind. Beide können unabhängig voneinander betrieben werden und verfügen über Schnellabrollwege. Die dritte Startbahn 18R/36L ist den im westlichen Teil des Flughafens angesiedelten Luftstreitkräften vorbehalten.

Terminals

Die Terminals des Flughafens sind voneinander unabhängig, was auch bedeutet, dass keinerlei bauliche Verbindung besteht, um von einem Terminal in das andere zu gelangen. Eine Ausnahme ist das Inlandsterminal, das an das Terminal 1 angebaut wurde.

Nationales Terminal

Das an das Terminal 1 angebaute Inlandsterminal ist deutlich zu erkennen

Das alte und erste Terminal des Flughafens (türkisch Antalya Havalimanı iç hatlar terminali), das im Vergleich zu den anderen Gebäudekomplexen mit 20.480 m² Grundfläche und vier Gates eher klein ist, fertigte bis 1998 sämtliche Flüge ab. In Stoßzeiten wie der Feriensaison herrschten im völlig überfüllten Terminal zum Teil chaotische Zustände, sodass Urlauber aufgrund von Sicherheitskontrollen am Eingang teilweise bis zu einer halben Stunde bei über 40 °C und ohne Sonnenschutz warten mussten, ehe sie das Gebäude betreten konnten. Ähnliche Situationen fand man auch bei den Check-in-Schaltern und an den Passkontrollen vor. Das Terminal wurde zuletzt deutlich über der vorgesehenen Kapazitätsgrenze betrieben, was in der Folge zu teils massiven Verspätungen führte. Nach der Renovierung vor einigen Jahren wurde dieses Terminal vor allem von AtlasGlobal, Onur Air, Pegasus Airlines und Turkish Airlines zur Abwicklung von Inlandsflügen genutzt.

Das Inlandsterminal vom Vorfeld aus einer Boeing 737-800 fotografiert

2009 wurde an gleicher Stelle ein neues Terminal errichtet, das im Frühjahr 2010 den Betrieb aufnahm. Das Terminal wird als Inlandsterminal mit der Nummer 3 geführt und ist ausschließlich für Inlandsflüge vorgesehen. Die Check-In-Halle schließt sich direkt an die des Terminal 1 an. Das Terminal verfügt über 4 Fluggastbrücken. Im Innenbereich ist das Gebäude außerdem mit Fastfood-Restaurants sowie einem VIP/CIP-Bereich von Turkish Airlines ausgestattet.

1. internationales Terminal

Blick aus dem Inlandsterminal in das Internationale Terminal 1

Das moderne, mit 54.300 m² Grundfläche weitaus größere 1. internationale Terminal (türk. Antalya Havalimanı 1. dış hatlar terminali) ging am 1. April 1998 in Betrieb. Die Baukosten für den Gebäudekomplex sowie für einen vorgelagerten Parkplatz mit insgesamt 725 Stellflächen betrugen rund 65 Mio. US$. Dieses Terminal entlastete das alte Terminal, indem es fortan den gesamten Flugverkehr abwickelte. Infolgedessen wurde das alte Terminal nicht mehr genutzt und stand leer. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Türkei als beliebtes Urlaubsziel in der Mittelmeerregion nahmen die Passagierzahlen jedoch so stark zu, dass es auch hier teilweise zu ähnlichen Engpässen in der Abwicklung kam. Die reguläre Nutzung des Terminals erfolgt aktuell vorwiegend für internationale Sunexpress-Flüge. Im Winter werden hier alle internationalen Flüge abgefertigt.

2. internationales Terminal

Die Abflughalle des 2. internationalen Terminals

Mit der Eröffnung des 2. internationalen Terminals (türk. Antalya Havalimanı 2. dış hatlar terminali) am 7. April 2005, das die Passagierkapazität nunmehr verdoppelte, scheinen vorläufig alle Probleme gelöst zu sein. Es ist annähernd baugleich mit dem 1. internationalen Terminal. Die Baukosten für den etwa 77.000 m² großen Gebäudekomplex sowie für einen vorgelagerten Parkplatz mit insgesamt 750 Stellflächen betrugen etwa 85,5 Mio. US$. Ebenfalls in diesem Gebäudekomplex angesiedelt ist ein CIP/VIP-Terminal. An diesem Terminal werden nahezu alle internationalen Flüge von deutschen und türkischen Airlines (mit Ausnahme von SunExpress, Corendon Airlines und Pegasus Airlines) abgefertigt. In der Wintersaison ist dieses Terminal seit einigen Jahren geschlossen. Alle internationalen Flüge werden dann am Terminal 1 abgefertigt.

Betreibergesellschaften

Seit dem 23. September 2009 betreibt die Fraport IC Içtaş Antalya Airport Terminal Investment and Management Inc, eine Tochtergesellschaft der Fraport AG, alle drei Terminals. Die Konzession zum Betrieb aller drei Terminals läuft bis zum Jahr 2024.

Zuvor gestalteten sich die Betreiberverhältnisse wie folgt:

  • Nachdem das nationale Terminal seit dessen Inbetriebnahme von der staatlichen Luftfahrtbehörde DHMI betrieben worden war, wurde Fraport ab Mitte September 2007 Mitbetreiber des Terminals. Die für Terminalbetrieb und -management zuständige Gesellschaft nannte sich von nun an Fraport IC Içtaş Antalya Airport Terminal Investment and Management Inc.
  • 1999 erwarb Fraport 50 % der Anteile am 1. internationalen Terminal, 2006 übernahm sie sämtliche Anteile und wurde zur alleinigen Gesellschafterin. Auch dieses Terminal wird seit Mitte September 2007 gemeinsam unter dem Dach der Fraport IC Içtaş Antalya Airport Terminal Investment and Management Inc betrieben.
  • Das 2. internationale Terminal wurde seit Inbetriebnahme gemeinsam von Çelebi und IC betrieben und ging am 23. September 2009 in den Verantwortungsbereich der Fraport-Tochter über.
    Durch die Eröffnung des „Konkurrenz-Terminals“ im April 2005 durch Çelebi und IC brachen die Passagierzahlen an dem von der Fraport AG verwalteten Terminal um mehr als 60 % ein, wodurch die Konzernbilanz hinsichtlich der Steigerung des Passagieraufkommens insgesamt sogar negativ ausfiel.

Verkehrsanbindung

Vom Flughafen aus bestehen regelmäßige Busverbindungen in die Innenstadt sowie zum außerhalb der Stadt gelegenen Busbahnhof (türk. otogar). Die Stadtbuslinie 600 verbindet alle 30 Minuten Terminal 2 und das nationale Terminal (incl. Terminal 1) mit dem Busbahnhof und hält auf der rund einstündigen Fahrt auch in einigen zentrumsnahen Stadtteilen.

Des Weiteren besteht ein privater Shuttle Service der Havaş Ground Handling vom nationalen Terminal (nahe Terminal 1). Die Abfahrtszeiten richten sich nach den Ankünften am nationalen Terminal. In umgekehrter Fahrtrichtung verkehrt der Bus im Stundentakt. Rückfahrt nur aus der Innenstadt vom Büro der Turkish Airlines.

Die Stadt Antalya hat zudem eine neue Stadtbahn-Verbindung vom nördlichen Fatih über den Busbahnhof in die Innenstadt (AntRay).

Fluggesellschaften und Ziele

Der Flughafen Antalya bietet nationale Linienflüge sowie Auslandsverbindungen an.

Insbesondere in der Sommersaison bieten zahlreiche Fluggesellschaften Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum an, wobei Antalya eines der wichtigsten Mittelstreckenziele im Chartergeschäft darstellt.

Antalya wird auch von Fluggesellschaften aus ganz Europa regelmäßig angeflogen und auch hier dominiert der Charterverkehr.

Statistik

Quelle: DHMI[3]
Passagierzahlen[2]
JahrInlandVeränderung InlandInternationalVeränderung InternationalGesamtVeränderung Gesamt
2023*6.334.004  4,2 %29.204.383  16,2 %35.538.387  13,9 %
20226.079.262  27,5 %25.130.857  45,7 %31.210.119  41,8 %
20214.864.678  55,6 %17.142.430  160,3 %22.007.108  126,6 %
20203.138.317  55,7 %6.633.311  76,8 %9.771.628  72,6 %
20197.078.219  6,4 %28.635.987  19,3 %35.714.206  13,1 %
20187.563.107  1,9 %24.003.110  30,1 %31.566.217  22,0 %
20177.423.766  5,3 %18.448.685  57,4 %25.872.451  37,9 %
20167.048.239  2,1 %11.720.296  43,8 %18.768.535  32,4 %
20156.906.364  10,8 %20.863.040  5,5 %27.769.404  1,9 %
20146.230.885  12,7 %22.072.307  2,7 %28.303.192  4,8 %
20135.526.485  11,8 %21.492.138  6,6 %27.018.623  7,7 %
20124.943.308  9,5 %20.152.836  1,7 %25.096.144  0,3 %
20114.516.485  22,3 %20.511.172  12,0 %25.027.657  13,7 %
20103.694.085  17,8 %18.318.942  20,4 %22.013.027  20,0 %
20093.135.139  21,1 %15.210.554  6,1 %18.345.693  2,4 %
20082.588.054  1,5 %16.201.203  6,9 %18.789.257  6,1 %
20072.550.396  6,0 %15.159.989  23,9 %17.710.385  21,0 %
20062.406.626  49,6 %12.235.417  14,2 %14.642.043  7,7 %
20051.608.749  47,2 %14.256.114  13,5 %15.864.863  16,2 %
20041.092.858  77,6 %12.563.195  28,8 %13.656.053  31,7 %
2003615.420  5,4 %9.756.180  0,1 %10.371.600  0,4 %
2002584.0779.750.87410.334.951


* 
Vorläufige Zahlen


Zwischenfälle

Nach Beschädigung abgestellte Boeing 737-400 TC-SKF der Sky Airlines
  • Am 10. Oktober 2011 verunglückte eine Boeing 737-400 der türkischen Sky Airlines mit dem Luftfahrzeugkennzeichen TC-SKF auf dem Flughafen Antalya. Bei der Landung brach das rechte Hauptfahrwerk ein und in der Folge schlug das Flugzeug mit dem rechten Triebwerk auf die Landebahn auf und blieb schließlich in Schräglage stehen. Grund dafür soll ein geplatzter Reifen sein. Alle 156 Insassen blieben unverletzt[5], das betroffene Flugzeug wurde jedoch ausgemustert.[6]

Weblinks

Commons: Flughafen Antalya – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. a b c "DHMI Statistik", abgerufen am 11. April 2019
  3. "DHMI İstatistikler", abgerufen am 21. Januar 2020
  4. Unfallbericht B-727-200 TC-JBH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Februar 2019.
  5. Fliegen - Reisen. In: Focus Online. 14. Oktober 2018, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  6. Accident: Sky Airlines B734 at Antalya on Oct 10th 2011, gear collapse on landing. The Aviation Herald, abgerufen am 23. September 2012 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Antalyahavalimanı1.JPG
Autor/Urheber: Vikiçizer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antalya Airport
Antalya Airport - International Terminal 2.JPG
Autor/Urheber: Netfuture, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antalya Airport - International Terminal 2
Antalya Flughafen Übergang Terminal 1 zu 3.jpg
Autor/Urheber: Smart580, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das an das Terminal 1 angebaute Inlandsterminal ist deutlich zu erkennen
Domestic Terminal 3 Antalya Flughafen.jpg
Autor/Urheber: Smart580, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Inlandsterminal vom Vorfeld aus einer Boeing 737-800 fotografiert
Sky Airlines Boeing 737-400 (TC-SKF) at AYT.JPG
Autor/Urheber: Florian Waßmann, Lizenz: CC BY 3.0
Abgestellte Boeing 737-400 (Reg. TC-SKF) der Sky AIrlines auf dem Vorfeld des Flughafens Antalya. Am 10.10.2011 wurde das Flugzeug nach dem Einknicken des rechten Hauptfahrwerks beschädigt und steht seit dem auf einer Außenposition abgestellt. Der Schriftzug der Airlines wurde sehr schnell überlackiert.
Turkey adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Türkei
Antalya Flughafen Übergang Terminal 1 zu 3 - pic2.jpg
Autor/Urheber: Smart580, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick aus dem Inlandsterminal in das Internationale Terminal 1