Flottenbegleiter

Flottenbegleiter
Der Flottenbegleiter F 1
Der Flottenbegleiter F 1
Schiffsdaten
LandDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffsartGeleitboot
Bauzeitraum1934 bis 1938
Stapellauf des Typschiffes1. März 1935
Gebaute Einheiten10
Dienstzeit1935 bis 1950
Schiffsmaße und Besatzung
Länge75,94 m (Lüa)
73,5 m (KWL)
Breite8,8 m
Tiefgang (max.)3,24 m
VerdrängungStandard: 712 ts
Konstruktion: 803 t
maximal: 1.028 ts
 
Besatzung145 Mann
Maschinenanlage
Maschine2 × Höchstdruckkessel
2 × Getriebeturbine
Maschinen­leistung14.000 PS (10.297 kW)
Höchst­geschwindigkeit28,0 kn (52 km/h)
Propeller2 dreiflügelig ⌀ 2,45 m
Bewaffnung

Der Flottenbegleiter war die einzige Klasse von Geleitbooten der deutschen Kriegsmarine, die in Serie gebaut wurde. Hinzu kam die Klasse Geleitboot 1941, die eine völlige Neukonstruktion auf Basis des nicht gebauten Typs Kanonenboot 1938 darstellte, jedoch aufgrund anderer Prioritätensetzung nach dem Typboot abgebrochen wurde. Ebenfalls zu den nicht verwirklichten Projekten zählt das offiziell als Mehrzweckboot benannte Boot MZ 1.

Die Flottenbegleiter wurden gebaut, um Nachschubkonvois zu eskortieren, jedoch waren sie auch in der Lage, Minenfelder sowohl zu legen als auch zu räumen. Allerdings bewährten sich die Boote in ihrer ursprünglichen Form wegen schlechter Seeeigenschaften nicht besonders. Aus diesem Grund wurden sie in den Jahren 1938 bis 1940 bei der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven umgebaut und zum Teil verlängert.

Entwicklung und Bau

Die Klasse bestand aus den zehn Booten F 1 bis F 10. F 1 bis F 6 entstanden zwischen 1934 und 1936 auf der Germaniawerft in Kiel, F 7 und F 8 zwischen 1935 und 1937 bei Blohm & Voss in Hamburg sowie F 9 und F 10 von 1934 bis 1938 auf der Kriegsmarinewerft in Wilhelmshaven. Durch die kurze Entwurfszeit waren die Boote schlecht durchdacht und erwiesen sich als Fehlkonstruktion. Vor allem weil sie als Testobjekte für die neuen Wagner-Kessel benutzt wurden, entstanden lange Werftzeiten, da frontreife Systeme „nachträglich“ eingebaut wurden.

Geplanter Einsatz

Da sie für den vorgesehenen Einsatz technisch unzulänglich waren, wurden die restlichen neun Boote in der Anfangsphase des Krieges von der Front abgezogen und zu Tendern oder zu Torpedofangbooten umgebaut. So mussten die noch älteren Großen Torpedoboote und umgerüstete Minensuchboote als sogenannte Minenkampfboote diese Klasse ersetzten. Wegen vieler technischer Mängel wurden die Flottenbegleiter kaum im Kampf eingesetzt. Obwohl sie eine höhere Geschwindigkeit als die meisten anderen Geleitzerstörer erreichten, waren sie mangels Torpedorohren und wegen schlechter Fla-Bewaffnung nicht mit einem Geleitzerstörer beispielsweise der Buckley-Klasse vergleichbar.

Nach der erneuten Indienststellung als Tender oder Torpedofangboote wurden sie für Ausbildungszwecke benutzt. Ihre Aufgabe war es jetzt, die von angehenden U-Bootoffizieren an der Ostseeküste verschossenen Übungstorpedos wieder einzusammeln.

Liste der Schiffe

NameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
F 1Germaniawerft, Kiel2. August 19341. März 193515. Dezember 1935wurde zum Tender umgebaut und im April 1942 nach weiterem Umbau in Jagd umbenannt. 1945 wurde der Tender amerikanische Kriegsbeute. Er diente bis 1947 dem Deutschen Minenräumdienst („German Mine Sweeping Administration“), wurde dann nach Frankreich ausgeliefert und dort abgewrackt.
F 27. August 19342. April 193527. Februar 1936vom 6. April 1939 bis 22. Mai 1940 umgebaut und bei Kriegsende britische Beute,
1946 in Scapa Flow bei einem Sturm gesunken und zum Teil geborgen, die verbliebenen Teile sind weiterhin ein beliebtes touristisches Tauchziel.
F 322. August 19341. Juni 19357. März 1936wurde in Königsberg zum Tender umgebaut und in Hai umbenannt. Darauf Führerboot des Führers der Minensuchboote Ost und geleitete in dieser Eigenschaft unter anderem die deutschen Schiffe im April 1940 zur Norwegen-Besetzung durch die Minensperren im Großen Belt und Kattegat
am 3. Mai 1945 nach durch britischen Luftangriff angriff in der Kieler Bucht versenkt, 1948 wurde das Wrack gehoben und verschrottet.
F 42. Juli 19355. April 1936Umbau zum Tender mit Name Koblenz geplant, 1945 britische Kriegsbeute und später abgewrackt
F 56. September 193414. August 19351. Mai 1936am 29. Januar 1945 nach einem Minentreffer in der mittleren Ostsee gesunken
F 61. Oktober 193525. Juni 1936wurde 1938/39 zum Flottentender umgebaut und am 20. September 1939 mit dem Namen Königin Luise als solcher in Dienst gestellt. Das Schiff diente dann als Führerboot oder Begleitboot bei verschiedenen Marineverbänden. Am 5. Oktober 1943 wurde es wegen seiner großen Reparaturanfälligkeit in Nantes außer Dienst gestellt und dann nach Wilhelmshaven zurück verlegt. Dort wurde es am 30. März 1945 durch britische Fliegerbomben versenkt. Das Wrack wurde 1955 gehoben und abgebrochen.
F 7Blohm & Voss, Hamburg10. Januar 193525. Mai 193615. Februar 19371946 sowjetische Kriegsbeute
F 829. Januar 193527. Juli 19368. April 19371945 amerikanische Kriegsbeute, 1950 in den Niederlanden abgewrackt
F 9Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven12. November 193411. Mai 193621. August 1937am 14. Dezember 1939 durch britisches U-Boot HMS Ursula mit zwei Torpedos vor Helgoland versenkt. Das Schiff sank in weniger als 30 Sekunden; es gab nur 15 Überlebende.
F 1011. Mai 193612. März 19381945 amerikanische Kriegsbeute, 1950 in den Niederlanden abgewrackt

Technische Beschreibung als Geleitboot

Aufstellung der Hauptbewaffnung.
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-0945-08 / Winkelmann / CC-BY-SA 3.0
3,7-cm SK C/30 mit Bedienmannschaft.
Wasserbomben-Werfer, ähnlich wie ihn die Kriegsmarine verwendete.

Rumpf

Der Rumpf eines Flottenbegleiters war 75,94 Meter lang, 8,8 Meter breit und hatte bei einer Einsatzverdrängung von 1.147 Tonnen einen Tiefgang von 3,24 Metern.

Antrieb

Der Antrieb erfolgte durch vier Dampferzeuger – Wagner-Höchstdruck-Kessel – und zwei Wagner-Getriebeturbinesätze mit denen eine Gesamtleistung von 14.000 PS (10.297 kW) erreicht wurde. Die Leistung wurde an zwei Wellen mit je einer 2,45 Meter durchmessenden Schraube abgegeben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 28 Knoten (52 km/h) und die maximale Fahrstrecke 2.025 Seemeilen (3.750 km) bei 12 Knoten.

Bewaffnung

Artillerie und Flugabwehr

Als Hauptbewaffnung waren zwei 10,5 cm SK C/32-Geschütze[1] (400 Schuss) mit Kaliberlänge 45 in Einzeltürmen vorhanden. Diese Geschütze waren in Bootsmittellinie, je eines vor dem Brückenaufbau und auf dem achteren Deckshaus, aufgestellt. Es waren die gleichen Geschütze wie bei der Hauptartillerie der Torpedoboote des Typs 1935. Zur Flugabwehr standen vier 3,7 cm SK C/30 (6.000 Schuss) in zwei Doppellafetten (Dopp.L. C/30) und sechs 2 cm Flak C/30 (4.000) in Einzellafetten (MPL C/30) zur Verfügung.

U-Jagdausrüstung

Die U-Jagdbewaffnung bestand aus zwei Ablaufschienen und zwei Werfern für bis zu 36 Wasserbomben, welche sich auf dem Achterdeck befanden.

Besatzung

Die Besatzung hatte eine Stärke von 117 Mann.

Siehe auch

Literatur

  • Gordon Williamson: Kriegsmarine Costal Forces. Osprey Publishing, Oxford 2008, ISBN 978-1-84603-331-5, S. 22 (englisch).
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 2: Torpedoboote, Zerstörer, Schnellboote, Minensuchboote, Minenräumboote. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1999, ISBN 3-7637-4801-6, S. 130 f.

Weblinks

Commons: Flottenbegleiter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 10,5-cm-SK C/32. In: navweaps.com. Abgerufen am 9. November 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

War ensign of Germany (1938-1945).svg
War Ensign of Germany 1938-1945. See Flags Of The World.
HN-INS-Haifa-K-38-depth-charges-thrower-2.jpg
Autor/Urheber: User:Bukvoed., Lizenz: CC BY 2.5

Depth charge thrower from INS Haifa (K-38) in the Clandestine Immigration and Naval Museum, Haifa, Israel.


Comment : This is a British Thornycroft depth charge thrower with depth charge loaded. INS Haifa was originally the British Hunt class escort destroyer HMS Mendip, completed 1940.
German escort ship, F-1 class, German PG, plans (26821532216).jpg
Lot-2275-30: German Warships, WWII. German escort ship, F-1 class, German PG, plans. Halftone image from Division of Naval Intelligence, Identification and Characteristics Section, June 1943. Courtesy of the Library of Congress. (2016/05/06).
Flottenbegleiter Ty.jpg
Der Flottenbegleiter F 1
Bundesarchiv Bild 101II-MN-0945-08, Schulboot "Drache", Doppelflak.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-0945-08 / Winkelmann / CC-BY-SA 3.0
3.7cm SK C/30 semi-automatic gun upon LC/30 mount