Florianturm

Florianturm
Dortmund 3
FuÜSt Dortmund 3
Bild des Objektes
Datei:Dortmund - PW-Phoenixpark + Florianturm 02 ies.jpg
Basisdaten
Ort:Dortmund
Land:Nordrhein-Westfalen
Staat:Deutschland
Höhenlage:124 m ü. NHN
Koordinaten: 51° 29′ 47,8″ N, 7° 28′ 35,8″ O
Verwendung:Fernmeldeturm, Rundfunksender, Aussichtsturm
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich zugänglich
Besitzer:Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit:1958–1959
Betriebszeit:seit 1959
Letzter Umbau (Turm):2006–2007
Gesamthöhe:208,56 m
Aussichts­plattformen:141,8 m, 144,7 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender):2004
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetypen:DVB-T2, DAB, Richtfunk
Positionskarte
Florianturm (Nordrhein-Westfalen)
Florianturm (Nordrhein-Westfalen)
Florianturm
Lokalisierung von Nordrhein-Westfalen in Deutschland

Der Florianturm, kurz Florian, ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen und prägt als Landmarke die Skyline der Stadt Dortmund. Der Aussichts- und Fernsehturm wurde 1959 anlässlich der Bundesgartenschau im Westfalenpark mit einer Höhe von 219,3 Metern errichtet. Für rund ein Jahrzehnt war er der höchste Fernsehturm Deutschlands und damit eines der höchsten Bauwerke des Landes. Seine gegenwärtige Höhe mit Antennenanlage beträgt rund 209 Meter. Im Turmkorb befindet sich ein Drehrestaurant. 1959 war es das erste seiner Art weltweit.[1]

Geschichte

Planung und Bau

Während der Planungs- und Ausführungsphase der ersten Dortmunder Bundesgartenschau gewann 1957 der Architekt Will Schwarz einen Preis für den Entwurf eines Aussichtsturms für das Ausstellungsgelände. Nach diesem ersten Entwurf sollte der Turm ein rotierendes Restaurant in 65 Meter Höhe besitzen.

Zeitgleich suchte die Deutsche Bundespost nach einem Standort für einen 150 Meter hohen Sendemast am Rheinlanddamm. Die technische Lösung eines Gittermastes hätte das Stadtbild gestört. Daher kamen die Stadt Dortmund und die Deutsche Bundespost überein, einen kombinierten Aussichts- und Fernmeldeturm auf dem Gelände der Bundesgartenschau errichten zu lassen.

Die Planung des Projektes verblieb beim Architekturbüro Will Schwarz. Am 22. Mai 1958 begann der Bau. Der Turmschaft wurde aus Beton in der Technik des Gleitschalsystems errichtet, bei dem ohne Gerüst gearbeitet werden konnte. Gebaut wurde im 24-Stunden-Schichtbetrieb. Im Winter wurde der Bau zeitweilig unter dem Schutz eines erwärmten Zeltes fortgeführt. Die Bauzeit betrug weniger als ein Jahr.

Das Restaurant wurde in einer Höhe von 138 Meter gebaut, das entsprach mehr als der doppelten Höhe des Ursprungsentwurfs. Oberhalb des Restaurant wurde eine Aussichtsplattform ausgeführt, darunter, in 133 Metern Höhe, Wirtschafts- und Maschinenräume.

Seit Eröffnung

Bei seiner Eröffnungsrede zur Bundesgartenschau verkündete der Dortmunder Oberbürgermeister Dietrich Keuning am 30. April 1959: „Der Turm ist fertiggestellt, der Aufzug läuft, das Restaurant dreht sich!“[2] Bei seiner Eröffnung rotierte das Restaurant dreimal pro Stunde.[1]

Kurz nach der Eröffnung im Sommer 1959

Über den Aussichtsplattformen sind die Fernmeldeeinrichtungen und Antennenanlagen der Deutschen Telekom untergebracht – von hier wurde seit 1959 terrestrisches Fernsehen ausgestrahlt. Zunächst war der obere Turmkorb mit einem Stockwerk ausgeführt; später kam ein zweites dazu, das dem Florianturm sein jetziges Aussehen verlieh.

Am 7. September 2004 erfolgte mit Hilfe eines russischen Lastenhubschraubers ein Austausch der Antennenanlage zur Vorbereitung der DVB-T-Ausstrahlung. Seit dem 8. November 2004 werden Dortmund und Umgebung mit zunächst 20 und seit dem 4. April 2005 mit 24 digitalen Fernsehprogrammen auf sechs UHF-Kanälen mit einer Sendeleistung von jeweils 50 kW (ERP) versorgt.

Der Florianturm hat seitdem eine Höhe von 208,56 Metern und rangiert damit bei den höchsten Türmen Deutschlands auf Rang 14. Betreiber und Eigentümer der Anlage ist die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG), eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom mit Sitz in Münster.

1998 bis 1999 fanden umfangreiche Umbaumaßnahmen statt. Der Turm erhielt eine komplett neue Fassade und Inneneinrichtung sowie Brandschutzeinrichtungen.[3] Mechanik und Antrieb des Drehrestaurants, zuvor einige Zeit stillgelegt, wurde saniert. Die Arbeiten wurden durch eine öffentliche Spendenaktion unter dem Titel Aktion Dreh dich! unterstützt.[4]

Plattform für das Bungee-Jumping am Turmkorb

Ab dem Jahr 2000 war die obere Aussichtsplattform mit einer Anlage zum Bungeespringen ausgestattet. Diese wurde 2003 nach einem durch ein gerissenes Seil verursachten Todesfall stillgelegt und im Juli 2008 abgebaut.[5]

Anfang Oktober 2006 lösten sich in 164 Meter Höhe Betonstücke von der Außenfassade und stürzten in die Tiefe. Als Folge wurde der Turm großflächig abgesperrt und anschließend auf der Höhe von 164 bis 168 Metern eingerüstet. Nach der Sanierung wurde der Florianturm wieder geöffnet.

Vom 2. August 2010 bis 31. Dezember 2015 wurde auf der UKW-Frequenz 106,0 MHz das erste Programm des britischen Soldatensenders BFBS übertragen.

Von April 2011 an war der Turm aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten geschlossen.[6] Für 1,5 Mio. Euro wurde ab Juni 2011 die Betonfassade saniert[7] und der Turm Ende März 2012 wieder eröffnet[8]. Im folgenden Winterhalbjahr erhielt der Turm neue Aufzüge.[9] Das Turmcafé und die Aussichtsplattformen wurden im April 2013 wieder geöffnet. Das Café und das Restaurant stellten zum 31. März 2015 den Betrieb ein.[10] Das Drehrestaurant kann für Veranstaltungen gemietet werden.[11]

Die Übertragungskapazität ist der Landesanstalt für Medien NRW zugeordnet worden und wurde als zentraler Bestandteil einer landesweiten UKW-Frequenzkette dem privaten Hörfunkprogramm für junge Erwachsene NRW1 zugewiesen.[12] Seit 1. August 2022 auf der UKW-Frequenz 106,0 MHz ist das Programm von NRW1 aufgeschaltet.

Der Turm ist ein Themenpunkt der Route der Industriekultur.

Beschreibung

Bauwerk

Erdgeschoss mit Aufzügen

Der Turm wurde mit der aus dem Industriebau bekannten Konstruktion der Betonkamine errichtet. Auf einer Stahlbetonröhre, deren Durchmesser sich nach oben bis zur Höhe von 129,75 Metern bei abnehmender Wandstärke konisch verjüngt, liegt in 130,60 Meter Höhe ein zweigeschossiger Gebäudeteil. Im Untergeschoss befinden sich Wirtschaftsräume, im Obergeschoss in 137,54 Meter Höhe ein Drehrestaurant. In 141,88 Meter und 144,7 Meter Höhe laden zwei Aussichtsplattformen den Besucher zum weiten Blick in die Ferne ein. Zu Fuß ist diese Plattform nach 762 Stufen erreichbar, das Restaurant nach 738 Stufen.

Der Turm ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[13]

Brandschutz

Fernsehturm Dortmund

Aufgrund aktueller Feuerschutzbestimmungen wurde das Treppenhaus mittels einer feuerfesten, rund 130 Meter hohen Wand vom Aufzugschacht getrennt, damit im Brandfall zwei voneinander unabhängige Fluchtwege existieren.[14] Durch diese Ende der 1990er Jahre ausgeführte bauliche Maßnahme ist es möglich, den Aussichtsturm bei verschärften Brandschutzbestimmungen für den Publikumsverkehr geöffnet zu halten. Der in etwa gleichaltrige Stuttgarter Fernsehturm musste aufgrund von Brandschutzmängeln im März 2013 zeitweilig für die Öffentlichkeit geschlossen werden; die notwendige Nachrüstung wurde im Januar 2016 beendet.[15] Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, beispielsweise Rollstuhlfahrer, dürfen nicht auf den Turm. Das Mitführen von Kinderwagen ist ebenfalls nicht gestattet.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Vom Florianturm werden folgende Hörfunkprogramme über UKW ausgestrahlt:[16]

ProgrammFrequenz
(MHz)
ERP
(kW)
Radio 91.291,20,2
NRW1106,03,2

Digitales Radio (DAB/DAB+)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Seit Oktober 2012 wird neben dem bundesweiten Multiplex auf DAB-Kanal 5C auch der landesweite Multiplex auf DAB-Kanal 11D vom Florianturm ausgestrahlt. Seit dem 29. Oktober 2021 wird dieser zusätzlich auf Kanal 9D verbreitet.

BlockProgramme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DR Deutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast:10DV


9B
Antenne DE
(D__00359)

DAB-Block von Antenne Deutschland:

10DV
9D 
Mein NRW DAB+
(D__00517)
DAB-Block von audio.digital NRW:10DV


11D 
Radio für NRW
(D__00236)


10DV


Digitales Fernsehen (DVB-T)

KanalFrequenz 
(MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(kW)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FECGuard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
29538RTL Group1)50V16-QAM2/31/413,27
35586ZDFmobil50V16-QAM2/31/413,27
25506ARD regional (WDR)50V16-QAM2/31/813,27
48690ARD Digital (WDR)50V16-QAM2/31/413,27
52722LfM50V16-QAM2/31/413,27
55746ProSiebenSat.1 Media50V16-QAM2/31/413,27
1) 
eventuelle Abschaltung zum 31. Dezember 2016
[17]

Digitales Fernsehen (DVB-T2 HD)

Am 31. Mai 2016 wurde parallel zur DVB-T-Verbreitung mit der Ausstrahlung des Hochauflösenden DVB-T2 HD in Nordrhein-Westfalen begonnen. Seit diesem Zeitpunkt konnten Das Erste HD, Pro Sieben HD, Sat 1 HD, RTL HD, Vox HD und das ZDF HD über Antenne auf Kanal 43 mit 50 kW vom Florian empfangen werden.[18]

Die Umstellung auf den im Standard DVB-T2 HD mit HEVC Bildcodierung war am 29. März 2017. Die DVB-T2-Ausstrahlungen erfolgen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Standorten. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind frei empfangbar (FTA), die Privatsender werden über die Plattform freenet TV größtenteils verschlüsselt ausgestrahlt.

KanalFrequenz 
(MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FECGuard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
25506WDR (Mitte)50,1264-QAM1/219/128
29538ZDF50,1264-QAM3/519/128
35586ARD50,1264-QAM1/219/128
40626Freenet TV Mux 150,1264-QAM2/31/16
43650Freenet TV Mux 250,1264-QAM2/31/16
48690Freenet TV Mux 350,1264-QAM2/31/16

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden vom Florianturm folgende Programme in analogem PAL gesendet:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
25503,25ZDF500NDH
53727,25WDR Fernsehen (Dortmund)500NDH

Technische Daten

  • Architekt: Werner Niemeyer für Will Schwarz, Dortmund
  • Bauzeit: Mai 1958 – April 1959
  • Fundamenttiefe: 8,10 m, die Unterkante des Fundamentes liegt damit 110,30 m über NN
  • Durchmesser der Fundamentplatte: 25,00 m
  • Stärke der Fundamentplatte: 2,50 m
  • Gesamtgewicht: ca. 7700 t
  • Zementverbrauch: ca. 1385 t
  • Betonverbrauch: ca. 3400 m³
  • Stahlverbrauch: ca. 660 t
  • Standsicherheit: 3,5-fach
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild von Dortmund vom Florianturm aus gesehen

Siehe auch

Literatur

  • Willy Weinauge, Amt für Wirtschafts- und Verkehrsförderung (Hrsg.): Der Florianturm. Westfalenpark Dortmund. Dortmund, (ohne Jahr).

Weblinks

Commons: Fernsehturm Dortmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stadt Dortmund u. Zentralverb. d. Deutschen Gemüse-, Obst- u. Gartenbaues (Hrsg.): Das grüne Dortmund: ein Wegweiser durch die Bundesgartenschau 1959. Westfalendruck, Dortmund 1959, S. 23.
  2. Westfalenpark wird 50: Teil 4. Ruhr Nachrichten, 30. April 2009, abgerufen am 6. Juli 2017.
  3. Geschichte Fernsehturm, abgerufen am 15. Juni 2014
  4. Ellen Sarrazin: Vater der BUGA 1959 erinnert sich gern. WR, FUNKE Medien NRW GmbH, 6. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2023.
  5. Florianturm: Bungee-Rampe wird abgebaut RuhrNachrichten.de, 4. Juli 2008
  6. Fernsehtürme vor dem Verfall Die Welt online, 28. Mai 2011, abgerufen am 29. März 2013
  7. Fernsehturm Florian im Westfalenpark Dortmund wird bis November saniert WAZ online, 23. Juli 2011, abgerufen am 29. März 2013
  8. Restaurants im Florianturm stehen kurz vor dem Neustart RuhrNachrichten.de, 24. Februar 2012, abgerufen am 29. März 2013
  9. Das Turmcafé im Florian, abgerufen am 7. April 2013.
  10. Thomas Thiel: Restaurant im Dortmunder Florianturm macht dicht, WAZ, 2. April 2015, abgerufen am 18. September 2016.
  11. Florianturm, muto heimatgastronomie GmbH, Dortmund, abgerufen am 17. Juni 2017
  12. Stephan Munder: NRW1 startet … auf ersten UKW-Frequenzen. Radiowoche, 31. Juli 2022;.
  13. Nr. A 0864. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2014; abgerufen am 15. Juni 2014 (Größe: 180 kB).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de
  14. DerWesten, FUNKE DIGITAL GmbH & Co. KG: Florianturm, Dortmunder Fernsehturm — Warnleuchten und Treppenhaus. 23. Januar 2014, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  15. Darum wird der Florian-Turm nicht geschlossen. In: WAZ. 31. März 2013, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  16. UKW-Sendertabelle NRW
  17. LfM/Media Broadcast: Media Broadcast treibt Aufbau einer DVB-T2-Plattform für die terrestrische Verbreitung von HD-Programmen voran. 3. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2014; abgerufen am 3. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.media-broadcast.com
  18. Empfangsgebiete von DVB-T2 HD – Erste Stufe ab 31. Mai 2016 als PDF-Datei

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Florianturm Dortmund Panorama 2007.jpg
Autor/Urheber: Simplicius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Florianturm Dortmund - Panorama
RouteIndustriekultur Panorama schmal.svg
Autor/Urheber: 1-Byte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infosymbol Panoramen der Route der Industriekultur
Florian Spitze IMG 3612.jpg
(c) I, Mbdortmund, CC BY-SA 2.5
Westfalenpark Dortmund, Florianturm, Kopf mit Bungee-Platform
Westfalenpark-100821-17761-Fernsehturm-2.jpg
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Westfalenpark in Dortmund, Florianturm
Florianturm, Dortmund, Germany, 1959.jpg
Autor/Urheber: Walter Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Dortmunder Florianturm kurz nach der Fertigstellung im Sommer 1959 während der Buga 1959
Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
RouteIndustriekultur Siedlung Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Siedlungen der Route der Industriekultur
Dortmund - PW-Phoenixpark + Florianturm 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phoenix-Park mit Blick zum Florianturm in Dortmund
RouteIndustriekultur Besucherzentrum Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Besucherzentrum der Route der Industriekultur
2020-01-02 Fernsehturm Dortmund EG b.jpg
Autor/Urheber: Alraunenstern, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fernsehturm Dortmund Vorraum EG mit Fahrstühlen
Duisburg Rheinorange.jpg
Autor/Urheber: AlterVista, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinorange in Duisburg. Künstler: Lutz Fritsch