Floitengrund

Floitengrund

Floitengrund von Süden, vorn das Floitenkees (mittig bis rechts), rechts mittig Östliche Floitenspitze, Kleiner und Großer Löffler (rechts oben), vorne mittig rechts Gigalitz, davor die Greizer Hütte, links oben Floitenkees mit Großem und Kleinem Mörchner, dahinter die Zsigmondyspitze, ganz linkds der Schwarzensteinsattel mit Schwarzensteinkees, im Hintergrund die Grinbergspitzen

Floitengrund von Süden, vorn das Floitenkees (mittig bis rechts), rechts mittig Östliche Floitenspitze, Kleiner und Großer Löffler (rechts oben), vorne mittig rechts Gigalitz, davor die Greizer Hütte, links oben Floitenkees mit Großem und Kleinem Mörchner, dahinter die Zsigmondyspitze, ganz linkds der Schwarzensteinsattel mit Schwarzensteinkees, im Hintergrund die Grinbergspitzen

LageTirol, Österreich
GewässerFloitenbach
GebirgeZillertaler Alpen
Geographische Lage47° 3′ 49″ N, 11° 51′ 30″ O
Floitengrund (Zillertaler Alpen)
Floitengrund (Zillertaler Alpen)
Höhe1000 bis 2000 m ü. A.
Länge9 km
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Floitengrund[1], auch die Floite[2][3] oder das Floitental[4] genannt, ist ein Seitental des Zemmtals in den Zillertaler Alpen (Tirol, Österreich).

Die dominierenden Berge des Floitengrunds sind der Große Löffler (3379 m), die Westliche Floitenspitze (3195 m) und der Große Mörchner (3285 m) am Ende des Tals, sowie der Floitenturm (2805 m), der Gigalitz (3002 m) an der Nordostflanke und die Zsigmondyspitze (3089 m) an der Südwestflanke des Tals. Durch den gesamten Floitengrund zieht sich der Wanderweg mit der Alpenvereins-Nummer 521. Am Talende auf etwa 1834 m Höhe (Brücke) trifft der Weg auf den Berliner Höhenweg. Dieser führt von der Nördlichen Mörchnerscharte (2872 m) aus dem Zemmgrund durch den Floitengrund zur Lapenscharte (2701 m) in den Stilluppgrund und erschließt die Greizer Hütte, die sich auf 2227 m im oberen Floitengrund befindet.

Seit 1969 findet jährlich der Steinbockmarsch[5] statt. Dieser verläuft von Ginzling durch den Floitengrund, über die Mörchenscharte, durch den Zemmgrund zum Gasthof Breitlahner. Bei schlechtem Wetter wird nur von Ginzling durch den Floitengrund zur Greizer Hütte und zurück gegangen.

Floitenbach

Der den Floitengrund entwässernde Floitenbach entspringt dem Floitenkees auf rund 2150 m und mündet bei Ginzling (969 m) in den Zemmbach. Der Bach ist 10,7 km lang und entwässert ein Einzugsgebiet von 38,8 km².[6] Der ökologische Zustand des Floitenbachs ist sehr gut bis gut.[7]

Commons: Floite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Österreichische Karte 1:50.000. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, abgerufen am 29. Dezember 2024.
  2. Ortsverzeichnis 2001 Tirol (PDF; 3,1 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-46-3, S. 175.
  3. Alpenvereinskarte 35/2: Zillertaler Alpen – Mitte. 7. Ausgabe 2008.
  4. Floitental. In: naturpark-zillertal.at. Abgerufen am 7. Juli 2025.
  5. ginzling-dornauberg.at:Der 43.Steinbockmarsch (Memento vom 2. September 2011 im Internet Archive)
  6. TIRIS – Tiroler Raumordnungs‐ und Informationssystem
  7. Karte: Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan, Ökologischer Zustand – Tirol. (PDF) In: tirol.gv.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. April 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.tirol.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Floitengrund Panorama Floitenkees Floitenspitze Großer Löffler.jpg
Autor/Urheber: Stefan.straub, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Floitengrund von Süden, vorn das Floitenkees (mittig bis rechts), rechts mittig Östliche Floitenspitze, Kleiner und Großer Löffler (rechts oben), vorne mittig rechts Gigalitz, davor die Greizer Hütte, links oben Floitenkees mit Großem und Kleinem Mörchner, dahinter die Zsigmondyspitze, ganz linkds der Schwarzensteinsattel mit Schwarzensteinkees, im Hintergrund die Grinbergspitzen
Floitengrund Böckachalm.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Böckachalm im Floitengrund. Im Talschluss zu sehen die Westliche Floitenspitze.
Karte des Floitengletscher 1870.jpg
Karte des Floitengletschers in den Zillerthaler Alpen aus Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins 1870 Band I. Vereinsjahr 1869-1870
Floitenkees mit Großem Löffler.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Floitenkees mit Großem Löffler (links) und Floitenspitze (rechts) von der Mörchnerscharte aus gesehen
Floitengrund Talschluss Floitenspitzen.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Talschluss des Floitengrundes mit der Westlichen (Bildmitte) und Östlichen (links daneben) Floitenspitze