Fliegerhorst Büchel
Fliegerhorst Büchel | |
---|---|
Kenndaten | |
ICAO-Code | ETSB |
Flugplatztyp | Militärflugplatz |
Koordinaten | 50° 10′ 26″ N, 7° 3′ 48″ O |
Höhe über MSL | 478 m (1.568 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 1 km westlich von Büchel |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1955 |
Betreiber | Luftwaffe |
Start- und Landebahn | |
03/21 | 2507 m × 45 m Asphalt |
Der Fliegerhorst Büchel (ICAO-Code: ETSB) ist ein Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe. Er liegt bei Büchel in der Verbandsgemeinde Ulmen im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz und dient dem Taktischen Luftwaffengeschwader 33 (TaktLwG 33) als Basis.
Der Fliegerhorst Büchel gilt seit 2004 als der einzige Standort, wo in Deutschland Kernwaffen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten gelagert werden,[1][2][3] nachdem 2005 die auf der US-Airbase in Ramstein gelagerten US-Kernwaffen abgezogen wurden.[4] Das dortige Geschwader der deutschen Luftwaffe stellt mit dem Waffensystem Panavia Tornado den Träger für den Einsatz von nuklearen Freifallbomben des Typs B61 im Rahmen der nuklearen Teilhabe der NATO.[5][6]
Geschichte
Auf dem Gelände des heutigen Fliegerhorstes, und zwar am Lutzerather Eck, befanden sich in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges zwei Startstellungen für V1-Marschflugkörper, Fst 4 und 5 des Zweiteinsatzes.[7]
Die Geschichte des ursprünglich bei Münstermaifeld geplanten[8] Fliegerhorstes Büchel begann in den Jahren 1954 und 1955, als die französische Besatzungsmacht den Militärflugplatz erbaute und dem 1. Französischen Luftkommando unterstellte, ohne ihn jedoch zu besetzen.
Im Herbst 1954 beschloss die Londoner Neunmächtekonferenz, die Regierung der Bundesrepublik sei als „einzige deutsche Regierung“ befugt, „für Deutschland als Vertreterin des deutschen Volkes in internationalen Angelegenheiten zu sprechen“[9] und ermöglichte damit den Beitritt der Bundesrepublik zum Brüsseler Pakt (WEU) und zur NATO; die Konferenz erbrachte Zusicherungen der USA, Großbritanniens und Kanadas, ihre Truppen auf dem europäischen Kontinent zu belassen. Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 erhielt die Bundesrepublik ihre Teilsouveränität und wurde in das Sicherheitssystem der Westeuropäischen Union einbezogen; am 9. Mai 1955 trat sie der NATO bei (Näheres siehe Artikel Wiederbewaffnung).
Kurz nach Fertigstellung des Flugplatzes wurde dieser am 6. Juni 1955 von den französischen Streitkräften an das Bundesvermögensamt übergeben. Am 13. August 1955 wurde dann der Standort an die Bundeswehrverwaltung übergeben und am 15. August rückten die ersten 250 deutschen Soldaten in den Standort Büchel ein. Ab Februar 1957 wurde intensiv an der Infrastruktur für eine Verlegung der Waffenschule der Luftwaffe 30 gearbeitet.
Am 12. Juli 1957 rückten die ersten 140 Soldaten der Waffenschule der Luftwaffe 30 in Büchel ein. Am 6. August 1957 trafen die übrigen Teile der Luftwaffenversorgungsgruppe ein. Die Luftfahrzeuge der Waffenschule 30 wurden ab Oktober 1957 etappenweise überführt. Ende Oktober befanden sich auf dem Fliegerhorst Büchel 72 F-84F, drei T-33 und zwei T-6. Mit Ablauf des 30. Juni 1958 schloss die Waffenschule.
Das Geschwader in Büchel wurde am 1. Juli 1958 zum Jagdbombergeschwader 33 umbenannt. Im Dezember 1958 wurde es offiziell der NATO unterstellt. 1961 entstanden in Cochem-Brauheck die Truppenunterkünfte. 1962 wurde die zivile Ausbildungswerkstatt des Fliegerhorstes Büchel gegründet. Die ersten Starfighter trafen am 28. August 1962 in Büchel ein. Die Umstellung auf das aktuelle Luftfahrzeugmuster Tornado fand im Jahr 1985 statt, der offiziell letzte Starfighter-Flug in Büchel fand am 30. Mai 1985 in Sonderlackierung statt. Diese Maschine steht noch heute am Haupttor des Fliegerhorstes.
Am Abend des 16. Januar 2014 stürzte ein deutscher Tornado des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 während einer Nachtübung beim Landeanflug auf Büchel bei Laubach (Eifel) nahe der Anschlussstelle zur Autobahn 48 ab.[10]
Zum Schutz gegen Kernwaffengegner und andere unerwünschte Besucher wird seit 2019 der Fliegerhorst mit einer komplett neuen Zaunanlage ausgestattet. Inklusive Postenweg, einer vorläufigen zusätzlichen Umzäunung sowie zahlreichen neuen Sensoren und Kameras kostet jeder Kilometer laut Planung mehr als einer Million Euro.[11]
Die Luftwaffe plant, alle 35 zu beschaffenden kernwaffenfähigen F-35 A nach Fortgang/Abschluss einer geplanten Grundsanierung der Start- und Landebahn auf dem Fliegerhorst Büchel zu stationieren. Deshalb verlegte man ab Juni 2022 insgesamt 25 Bundeswehr-Tornados von Büchel zum Fliegerhorst Nörvenich, einstweilen begrenzt bis 2026. Die geplanten Baumaßnahmen sollen voraussichtlich im Februar 2026 abgeschlossen sein. Weitere Baumaßnahmen werden noch bis mindestens 2028 andauern. Der Flugbetrieb soll dadurch aber nicht weiter eingeschränkt werden.[12] Insgesamt entstehen für die Modernisierung des Fliegerhorstes Büchel sowie für die Implementierung des Waffensystems F-35A Kosten in Höhe von etwa 1,1 Milliarden Euro.[13][14]
Kernwaffen
Laut Aussagen der wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags lagern am Fliegerhorst Büchel Kernwaffen im Zuge der nuklearen Teilhabe. Dazu schreibt dieser:
„… Eine Form der Gegenleistung könnte z. B. in der sog. „nuklearen Teilhabe“ bestehen – also ein vertragliches „Zwei-Schlüssel“-System für den gemeinsamen Einsatz von Nuklearwaffen, wie es seit Jahren gemeinsam mit den USA (z. B. auf der Militärbasis im Rheinland-Pfälzischen Büchel) praktiziert wird.“[15]
Im Norden des Areals liegt ein besonders gesichertes quadratisches Gebiet mit vier Hardened Aircraft Shelter. Man nimmt an, dass dort Kernwaffen vom Typ B61 unterirdisch gelagert werden können (50° 10′ 55,5″ N, 7° 3′ 47,9″ O ).[16] Diese haben eine einstellbare Sprengkraft von 0,3 bis 170 Kilotonnen TNT-Äquivalent, maximal etwa das 13fache der Hiroshima-Bombe. Außerdem befindet sich etwa 1,5 Kilometer nördlich des Flugplatzes ein speziell gesichertes Sondermunitionslager, wie es sie zur Zeit des Kalten Krieges zu Dutzenden in der Bundesrepublik Deutschland gab (50° 12′ 1,9″ N, 7° 4′ 25,7″ O ).
Die deponierten Kernwaffen müssen im Einsatzfall vom Präsidenten der Vereinigten Staaten freigegeben werden.[17] Sie werden von der US Air Force verwaltet und von der 139 Mann starken 702. Munition Support Squadron (702 MUNSS) der 38. Munitions Maintenance Group (38 MUNG) betreut.[18] Diese US-Einheit ist verantwortlich für Verwahrung, Bewachung, Wartung und Freigabe des Waffenvorrats der höchsten Sicherheitskategorie. Die deutsche Luftwaffe unterstützt die US-Einheit bei der Bewachung mit der Luftwaffensicherungsstaffel „S“.
2008 meldete die Federation of American Scientists (FAS), dass nach einer internen Studie der United States Air Force in vielen Atomwaffenlagern die minimalen Sicherheitsstandards des amerikanischen Verteidigungsministeriums nicht eingehalten werden. Darunter soll sich auch der Fliegerhorst Büchel befinden. Diese Standards wurden Anfang 2009 eingeführt. Das US-Militär plane als erste Reaktion, Atomwaffen auf weniger Standorte in Europa zu konzentrieren.
Die USA erklärten, bis 2023 etwa vier Milliarden US-Dollar aufzuwenden, um die B61 zu modernisieren. Bisher handelt es sich um reine Freifallbomben. Die neue Version soll ein Steuerungssystem erhalten, das Reichweite und Zielgenauigkeit verbessert. Vermutlich seit 2015 wurden im Fliegerhorst Büchel neue Atomwaffen des Typs B61-12 stationiert – der Haushalt der US-Luftwaffe sah ab dem 3. Quartal 2015 Gelder für die Integration dieses neuen Atombombensystems auch in die deutschen Tornado-Jagdbomber vor.[19][20] Kritiker wenden ein, damit würden die Waffen zu präzisionsgesteuerten Fernwaffen umgebaut werden,[21] womit die Hemmschwelle zur Nutzung sinke.
Ende August 2019 landete ein US-Transportflugzeug vom Typ Boeing C-17 auf dem Fliegerhorst Büchel und flog die dort gelagerten Kernwaffen für ein Software-Update in die USA. Dadurch war Deutschland für etwa 48 Stunden kernwaffenfreie Zone.[22]
Einer im August 2020 durch die DPA beauftragten, von YouGov durchgeführten, repräsentativen Umfrage zufolge sprachen sich 66 Prozent der Umfrageteilnehmer für einen Abzug der Nuklearwaffen aus. 19 Prozent der Umfrageteilnehmer wollten sie behalten und 16 Prozent machten keine Angaben.[23][24]
In einer im Juni 2022, nach dem Beginn des Ukrainekrieges, durchgeführten, repräsentativen Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des NDR-Politmagazins Panorama spricht sich erstmals eine Mehrheit für den Verbleib amerikanischer Nuklearwaffen in Deutschland aus. 52 Prozent befürworten den Verbleib, 39 Prozent lehnen ihn ab.[25]
„Steadfast-Noon“-Manöver
Die Bundeswehr beteiligt sich regelmäßig mit Kampfflugzeugen vom Fliegerhorst Büchel an dem geheimen NATO-Manöver „Steadfast Noon“. Dabei werden unter anderem der Einsatz von Kernwaffen geübt.[26][27]
Am 18. Oktober 2019 kam es zu einem Flugunfall mit einem US-Kampfflugzeug vom Typ McDonnell Douglas F-15, der vom Fliegerhorst Büchel kommend rund 3,6 Tonnen Treibstoff abließ. Betroffen war laut Flugsicherung eine Region etwa 28 Kilometer nördlich von Büchel.[28] Wie der SWR berichtete, sei der Flug Teil der geheimen Nato-Übung gewesen.[29]
Protestaktionen
Seit mehreren Jahren ist der Fliegerhorst Schauplatz von Aktionen der Friedensbewegung,[30] mit denen das Ende der nuklearen Teilhabe in Deutschland und die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrages gefordert werden. Die internationale Vereinbarung sieht vor, dass Entwicklung, Produktion, Test, Erwerb, Lagerung, Transport, Stationierung und Einsatz von Kernwaffen verboten werden, außerdem die Drohung damit.[31][32][33]
2016[34] fand erstmals eine 20-wöchige Aktionspräsenz unter dem Motto „20 Wochen gegen 20 Bomben!“ statt. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionsformen, unter anderem am Haupttor, wie Mahnwachen, Diskussionen und kulturellen Veranstaltungen, Gottesdiensten sowie Aktionen des zivilen Ungehorsams durch Blockaden, wurde der Abzug der Atomwaffen aus Büchel gefordert.[35][36]
Der Aachener Friedenspreis wurde 2019 an die Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“ und an den Initiativkreis gegen Atomwaffen verliehen. Beide Initiativen wurden für ihr jahrzehntelanges Engagement gegen die US-Atombomben in Büchel und weltweit geehrt.[37]
Die Demonstration am 30. August 2008 mit etwa 2000 Teilnehmern[38] hatte mehr Resonanz als die in den Jahren zuvor.
In den letzten Jahren ist es Demonstranten wiederholt gelungen, aus Protest gegen die mutmaßlich letzten US-Atombomben in Deutschland die militärischen Sicherungsmaßnahmen zu überwinden und auf das Atomwaffengelände zu gelangen.[39][40]
Zivile Mitnutzung
Die Start- und Landebahn des Fliegerhorsts wurde bis zum 31. März 2023 an Wochenenden und Feiertagen vom zivilen Fliegerclub Büchel genutzt. Dieser führte dort Flugbetrieb mit Motorflugzeugen und Segelflugzeugen durch. Es gab für Segelflugzeuge Schleppstarts und Windenstarts. Am 9. Februar 2023 wurde die Genehmigung dieser zivilen Mitnutzung widerrufen. Der zivile Flugbetrieb wurde zum 31. März 2023 vollständig eingestellt.[41]
Siehe auch
Weblinks
- Der Standort Cochem / Büchel Webauftritt der Luftwaffe
- Atomwaffen A–Z: Büchel Glossar mit über 1000 Begriffen
- Büchel Military Airfield Geschichte (private Homepage)
- Jagdbombergeschwader 33 Büchel (private Homepage)
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Gebauer, John Goetz: Atomwaffen in Deutschland – USA haben Nuklear-Arsenal in Ramstein geräumt. Spiegel Online, 9. Juli 2007, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Otfried Nassauer: US-Atomwaffen in Deutschland und Europa. In: bits.de. November 2012, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland nicht in Sicht. Tagesschau (ARD), 9. Oktober 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2010; abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Matthias Gebauer, John Goetz: Atomwaffen in Deutschland: USA haben Nuklear-Arsenal in Ramstein geräumt. In: Der Spiegel. 9. Juli 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. August 2023]).
- ↑ Nukleare Teilhabe und Völkerrecht. (PDF) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 28. August 2008, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Michal Smetana, Michal Onderco, Tom Etienne: Do Germany and the Netherlands want to say goodbye to US nuclear weapons? In: Bulletin of the Atomic Scientists. Band 77, Nr. 4, 4. Juli 2021, ISSN 0096-3402, S. 215–221, doi:10.1080/00963402.2021.1941603 (tandfonline.com [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
- ↑ Alfons Benz Als Waffen aus der Eifel auf Antwerpen gerichtet waren in: Rheinzeitung Cochem-Zell vom 26. November 2012.
- ↑ AMBITIVUM, pagus magnensis, Monasteri in Meinfeld, Münstermaifeld, Die Geschichte im Bezug zur Stadt Münstermaifeld von 2009, S. 161.
- ↑ Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V., Bonn in Zusammenarbeit mit dem Senat von Berlin (Hrsg.): Dokumente zur Berlinfrage 1944–1966. 1987, ISBN 3-486-42324-X, S. 216.
- ↑ spiegel.de: Verunglückter Kampfjet: Tornado der Bundeswehr stürzt in der Eifel ab. Spiegel Online.
- ↑ Geheimes Atomdepot in der Eifel? Bundeswehr baut Schutzzaun in Büchel. n-tv; abgerufen am 1. August 2019.
- ↑ Luftwaffe stationiert F-35 in Büchel. 11. Juni 2022, abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Insgesamt rund 1,1 Milliarden Euro für Fliegerhorst Büchel – … In: bundeswehr-journal. 26. Juli 2023, abgerufen am 5. August 2023 (englisch).
- ↑ siehe auch tagesschau.de 19. Juli 2024: "Der Zeitdruck steht über allem"
- ↑ US-Atombomben auf deutschem Boden bestätigt. (PDF) In: Deutscher Bundestag. 23. Mai 2017, abgerufen am 1. August 2019 (Völkerrechtliche Verpflichtungen Deutschlands beim Umgang mit Kernwaffen. Seite 4).
- ↑ US-Atombomben auf deutschem Boden bestätigt. In: rp-online.de. 1. Dezember 2010, abgerufen am 29. April 2014.
- ↑ Knut Karger: Für den Ernstfall. Dokumentarfilm Deutschland 2006.
- ↑ 702nd Munitions Support Squadron > Spangdahlem Air Base > Display. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2017; abgerufen am 26. März 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Stationierung neuer US-Atomwaffen in Deutschland beginnt. (PDF) In: Zdf.de. 21. September 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2015; abgerufen am 21. September 2015.
- ↑ Peter Orzechowski: Besatzungszone – Wie und warum die USA noch immer Deutschland kontrollieren. 2. Auflage. Kopp Verlag, Rottenburg (Neckar) 2022, ISBN 978-3-86445-873-6, S. 90
- ↑ Angaben von Karl-Heinz Kamp, Nato Defense College in Rom. In: Bettina Vestring: US-Atombomben bleiben. In: Frankfurter Rundschau Online. 5. September 2012, abgerufen am 6. September 2012.
- ↑ Matthias Gebauer, Konstantin von Hammerstein: Die Radmuttern werden nicht mehr hergestellt. In: Der Spiegel. Nr. 16, 10. April 2020 (online mit Bezahlschranke, Memento vom 10. Oktober 2022 im Webarchiv archive.today).
- ↑ Deutsche befürworten US-Truppenabzug. 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.
- ↑ Ein Drittel der Deutschen ist gegen den US-Truppenabzug aus Deutschland. In: YouGov. 4. August 2020, abgerufen am 30. März 2024 (deutsch).
- ↑ Robert Bongen, Hans-Jakob Rausch, Jonas Schreijäg: Umfrage in Deutschland: Erstmals Mehrheit für Atomwaffen-Verbleib. Tagesschau (ARD), 2. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ „Steadfast-Noon“: Bundeswehr trainiert mit Nato-Partnern Verteidigung mit Atomwaffen. handelsblatt.com; abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ Bundeswehr und Nato üben mit Atomwaffen. n-tv; abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ Kerosinablass über der Eifel. In: Rheinpfalz; abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ „Steadfast Noon“-Manöver Bundeswehr und Nato üben mit Atomwaffen. Express.de; abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ OSTERMARSCH in Büchel 2014. In: COMM e.V. 21. April 2014, abgerufen am 5. August 2023 (deutsch).
- ↑ Working paper 18, eingereicht beim Vorbereitungausschuss zur Atomwaffensperrvertrags-Konferenz (NVV), New York, 2. April 2014.
- ↑ Anke Petermann: Fliegerhorst Büchel in der Eifel – Aktivisten demonstrieren gegen US-Atomwaffen. deutschlandfunk.de, 2. April 2015, abgerufen am 29. Juli 2024.
- ↑ Michael Fischer: Die Renaissance der Bomben von Büchel | SVZ. 11. Mai 2022, abgerufen am 17. Dezember 2017.
- ↑ 20 Wochen gegen 20 Atombomben – Pazifik Netzwerk beteiligt sich an Protesten › Mission EineWelt. 27. Mai 2019, abgerufen am 5. August 2023 (de-DE-formal).
- ↑ 20 Wochen Protest gegen Atomwaffen in Büchel enden am Nagasaki-Gedenktag, abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ Theologin Käßmann bestärkt Aktivisten in Büchel, abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ Verleihung des Aachener Friedenspreises im 2019, abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ Klaus-Peter Klingelschmitt: Friedensdemo in Büchel – Gegen die geheimen Atombomben. In: taz. 31. August 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2009; abgerufen am 29. April 2014.
- ↑ Aktivisten dringen in Fliegerhorst Büchel ein. Spiegel Online; abgerufen am 23. Juli 2018.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Atomwaffengegner überwinden Zäune bei Fliegerhorst Büchel. Süddeutsche Zeitung, 30. April 2019, abgerufen am 21. August 2020.
- ↑ Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz – Fachgruppe Luftverkehr: Widerruf der Genehmigung des Segelfluggeländes Büchel. In: DFS Deutsche Flugsicherung (Hrsg.): Nachrichten für Luftfahrer 2023-1-2728. 9. Februar 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Demonstration gegen Atomwaffen in Deutschland am Fliegerhorst Büchel, 30. August 2008, etwa 2000 Teilnehmer. Der Höhepunkt der Kampagne "Unsere Zukunft - atomwaffenfrei!", siehe http://www.atomwaffenfrei.de
Autor/Urheber: Lunabonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rund 1000 Christinnen und Christen haben am Bundeswehr-Fliegerhorst Büchel in der Eifel einen Gottesdienst mit einer Predigt der evangelischen Theologin und früheren EKD-Ratsvorsitzenden Dr. Margot Käßmann durchgeführt. Der Aktionstag fand im Rahmen der 20-wöchigen Aktionspräsenz am 07.07.2019 der Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“ statt.
Autor/Urheber: Neuwieser, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tornado IDS 46+02 des Jagdbombergeschwaders 33 auf dem Stellplatz vor der Werft (Blick vom Tower).
Tower und Start- und Landebahn des Fliegerhorsts Büchel, startendes Flugzeug.
Autor/Urheber: Stahlkocher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild des Fliegerhorst Büchel
Autor/Urheber: Lunabonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedliche Proteste vor dem Haupttor des Fliegerhorst Büchel für den Abzug der Atomwaffen aus Büchel im Jahr 2018