Fliegerführer Nord (West)

Fliegerführer Nord (West)
Fliegerführer Nordmeer
Fliegerführer 4

AktivDezember 1941 bis 8. Mai 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
TypKommandobehörde
GliederungUnterstellte Verbände
StandortStavanger[1] (Dezember 1941 bis Juni 1943)
Trondheim[2] (Juni 1943 bis März 1944)
Oslo-Kjeller[3] (April bis Dezember 1944)
Trondheim-Lade[4] (Januar bis Mai 1945)
Führung
Erster FliegerführerOberst Alexander Holle
Letzter FliegerführerOberst Hermann Busch

Fliegerführer Nord (West) war ab Dezember 1941 die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde ab März 1944 in Fliegerführer Nordmeer und ab Juni 1944 in Fliegerführer 4 umbenannt.

Geschichte

Ihre Etatisierung erfolgte im Dezember 1941 aus Teilen des Stabes des Fliegerführers Nord. Gefechtsstand war zunächst Stavanger, später Trondheim und Kjeller in Norwegen. Im März 1944 änderte sich die Bezeichnung in Fliegerführer Nordmeer und ab Juni 1944 in Fliegerführer 4. Bis zum 20. September 1944 war die Dienststelle der Luftflotte 5, dann dem Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland und ab Dezember 1944 der 5. Flieger-Division unterstellt.

Dem Fliegerführer unterlag die Führung der ihm unterstellten Verbände der Luftwaffe. Schwerpunkte der Einsätze waren die Luftaufklärung über der Nordsee und dem Nordmeer sowie die Bekämpfung der alliierten Schifffahrt in diesen Bereichen. ( z. B. Nordmeergeleitzüge)

Am 8. Mai 1945, nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, wurde sie aufgelöst.

Fliegerführer

DienstgradNameDatum
OberstAlexander HolleDezember 1941 bis 1. März 1943[5]
OberstHermann Busch1. März 1943 bis Juli 1943[6]
OberstErnst KühlAugust 1943 bis Februar 1944[7]
OberstHermann BuschJuni 1944 bis 26. April 1945[8]

Unterstellung

Unterstellungvonbis
Luftflotte 5Dezember 194120. September 1944
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland20. September 1944Dezember 1944
5. Flieger-DivisionDezember 19448. Mai 1945

Unterstellte Verbände

Verbände am 1. Juni 1942[9][A 1]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
Soll[A 2]Ist[A 3]
I./Kampfgeschwader 263741Heinkel He 111H-6 LTBardufossGeokoordinaten
I./Kampfgeschwader 403721Focke-Wulf Fw 200CTrondheim-VaernesGeokoordinaten
3./Küstenfliegergruppe 906127Blohm & Voss BV 138Tromsö-SeeGeokoordinaten
Bordfliegerstaffel Tirpitz??Arado Ar 196TrondheimGeokoordinaten
1./Fernaufklärungsgruppe 1201211Junkers Ju 88D-5Stavanger-SolaGeokoordinaten
Insgesamt98+80+
Verbände am 1. Juli 1943[10]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
SollIst
I./Kampfgeschwader 403723Focke-Wulf Fw 200C-4, Heinkel He 177A-1Trondheim-VaernesGeokoordinaten
2./Küstenfliegergruppe 406129Blohm & Voss BV 138TrondheimGeokoordinaten
1./Küstenfliegergruppe 7061211Arado Ar 196A, Blohm & Voss BV 138CStavangerGeokoordinaten
1./Fernaufklärungsgruppe 1201218Junkers Ju 88D-1Stavanger-SolaGeokoordinaten
Insgesamt7361
Verbände am 17. Juni 1944[11]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
SollIst
1./Fernaufklärungsgruppe 221218Junkers Ju 88D-1Trondheim-VaernesGeokoordinaten
1./Fernaufklärungsgruppe 120126Junkers Ju 188F-1Stavanger-SolaGeokoordinaten
Stab/Seeaufklärungsgruppe 13111Arado Ar 196AStavangerGeokoordinaten
2./Seeaufklärungsgruppe 1311212Arado Ar 196A, Blohm & Voss BV 138CGeokoordinaten
1./Bordfliegergruppe 1961220Arado Ar 196A-3Geokoordinaten
Insgesamt4957

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, siehe Organisation der Geschwader
  2. Sollstärke nach Kriegsausrüstungsnachweis
  3. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)

Literatur

  • John Pimlott: Die Luftwaffe – Die Geschichte der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Neuer Kaiser Verlag, 2010, ISBN 978-3704360403

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 33, abgerufen am 29. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 39, abgerufen am 29. September 2023.
  3. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 25, abgerufen am 29. September 2023.
  4. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 39, abgerufen am 29. September 2023.
  5. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 629, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 683–684, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 1251–1252, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 683–684, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  9. Leo Niehorster:German Airforce, Order of Battle 5th. Air Fleet 1 June 1942, abgerufen am 5. Mai 2015.
  10. Olve Dybvig: Special Interest Group, Luftwaffe in Norway, Truppengliederung des Luftflottenkommandos 5, Stand vom 01.07.1943. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2016; abgerufen am 22. Juni 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luftwaffe.no
  11. Olve Dybvig: Special Interest Group, Luftwaffe in Norway 1944, Luftwaffe units in Norway and Finland at 17.6.44. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2007; abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luftwaffe.no

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Balkenkreuz.svg
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte