Flexibles Fertigungssystem

älteres Flexibles Fertigungssystem mit zwei Bearbeitungsstationen und Paletten-Regalspeicher

Flexible Fertigungssysteme (abgekürzt FFS, auch FMS für Flexible Manufacturing System) sind Mehrmaschinensysteme zur Bearbeitung von Werkstücken. Die einzelnen Bearbeitungsstationen sind meist handelsübliche numerisch gesteuerte Bearbeitungszentren. Über ein Transport- und Lagersystem sind diese miteinander verkettet verbunden, um so den automatisierten Werkstückfluss zu ermöglichen. Sie haben zusätzlich zu den Bearbeitungsstationen Werkstück- und Werkzeugspeicher mit den entsprechenden Übergabestationen. Das Aufspannen der Werkstücke und das Magazinieren der Werkzeuge können unabhängig und zum Teil zentralisiert durchgeführt werden, wodurch sich Neben- und Verteilzeiten bei den Maschinen einsparen lassen. Durch die Automatisierung des Transports werden außerdem Flächen- und Personalkosten verringert und die Durchlaufzeiten der Aufträge verkürzt.[1]

Die Koordination der einzelnen NC-Steuerungen, der Transportsteuerung sowie anderer dezentraler Steuerungen erfolgt über einen zentralen Leitrechner, an den die einzelnen Zellenrechner (Flexible Fertigungszelle) gekoppelt sind.[2] Die Bearbeitungsstationen können einen oder auch mehrere Bearbeitungsschritte übernehmen.

Obwohl flexible Fertigungssysteme ein hohes Rationalisierungspotential besitzen, sind sie gleichwohl in ihrer Anschaffung teuer und benötigen hochqualifiziertes Personal, das sie bedienen kann, sodass sich deren Anschaffung nur bei einer betrieblichen Auftragslage mit fortwährend hohen Stückzahlen lohnt.

Das Weltweit erste Flexible Fertigungssystem Prisma 2 ging 1971 im Karl-Marx-Städter VEB Fritz-Heckert-Werk in Betrieb. Es bestand aus 8 Bearbeitungszentren, einer Aufmaßmeßbrücke, 2 Messmaschinen sowie dem Transportsystem.[3][4][5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. W. Eversheim: Organisation in der Produktionstechnik. Band 4: Fertigung und Montage. Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-400841-X, S. 44f.
  2. Hary Gunarto: An Industrial FMS Communication Protocol. UMI (Univ. Microfilms International), Ann Arbor, Michigan, 1988, OCLC 256135324.
  3. VDI: Zeittafel zur Entwicklung von Handwerk, Manufaktur, Industrie. (PDF) S. 11, abgerufen am 18. Januar 2019.
  4. Historisches Chemnitz: Das Fritz-Heckert-Kombinat. Abgerufen am 18. Januar 2019.
  5. Computerwoche: Bereits 150 flexible Fertigungssysteme in Betrieb, aber Die CIM-Projekte in der DDR benötigen noch viel Zeit. Abgerufen am 18. Januar 2019.

Literatur

  • G. Chryssolouris: Manufacturing Systems – Theory and Practice. 2. Auflage. Springer Verlag, New York 2005, ISBN 0-387-25683-0.
  • Horst Tempelmeier, Heinrich Kuhn: Flexible Fertigungssysteme : Entscheidungsunterstützung für Konfiguration und Betrieb. Springer, Berlin 1993, ISBN 3-540-56905-7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FlexiblesFertigungssystem.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volkseignes Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert"

Rechts sind die Werkzeugmaschinen, in der Mitte das Transportsystem, links der Palettenspeicher 1989.

Aufgenommen im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz