Fleur de Lys Automobile Manufacturing
Fleur de Lys Automobile Manufacturing Limited | |
---|---|
Rechtsform | Limited |
Gründung | 1983 |
Auflösung | 1994 |
Sitz | Newark-on-Trent, Nottinghamshire, Vereinigtes Königreich |
Leitung |
|
Branche | Automobilindustrie |


Fleur de Lys Automobile Manufacturing Limited war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen aus Newark-on-Trent in der Grafschaft Nottinghamshire begann 1983 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Fleur de Lys. Dionysios Andreas Liveras, Iain Robertson Muir und Kyriacos Kyriacou waren die Direktoren.[3] 1994 endete die Produktion.[1][2]
Fahrzeuge
Zunächst standen ausschließlich Nutzfahrzeuge mit den Modellnamen Newark im Stile der 1920er Jahre im Sortiment. Die Idee dazu stammte von Andreas Liveras, während Len Terry das Fahrzeug entwarf.[1] Ein Vierzylindermotor von Ford mit 2000 cm³ Hubraum trieb die Fahrzeuge an.[1] Viele Fahrzeuge wurden zu Werbezwecken eingesetzt.[1] Etliche Fahrzeuge wurde exportiert.[1]
Erst 1991 begann die Produktion von Personenkraftwagen im gleichen Stil. Genannt sind die Modelle Lincoln und Belgravia. Der Lincoln war eine Limousine, die auch als Kit Car erhältlich war.[4] Davon entstanden etwa sechs Exemplare.[4] Der Belgravia war ein Landaulet. Sein Neupreis betrug rund 150.000 DM.[1]
Literatur
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 553 (englisch).
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Fleur de Lys.
- Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 146 (englisch).
Weblinks
- Allcarindex (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Fleur de Lys.
- ↑ a b George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 553 (englisch).
- ↑ opencorporates.com (englisch, abgerufen am 1. September 2015)
- ↑ a b Steve Hole: A–Z of Kit Cars. The definitive encyclopaedia of the UK’s kit-car industry since 1949. Haynes Publishing, Sparkford 2012, ISBN 978-1-84425-677-8, S. 146 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Michael Coghlan from Adelaide, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Fado Van
Autor/Urheber: Spanish Coches, Lizenz: CC BY 2.0
I've known this truck for many many years now but hadn't seen it again for ages, so I was quite happy to be able to see it again and snap it.
I always took it for a real vintage truck but turns out not. Fleur de Lys is (or was) aparently an English brand that made retro-styled trucks like this using Ford Transit chassis.
All I've found is a photo of one in a movie but nothing else. I can't find info about the brand on the net so if some of you know something about it don't hesitate of sharing.
1991 plates from Santander (Cantabria) and seen in suances (Cantabria).Autor/Urheber: Alf van Beem, Lizenz: CC0
Photographed somewhere in Portugal.