Flehmen

Flehmen ist das gezielte und am geöffneten Maul und der Haltung erkennbare Wittern etlicher Säugetiere (beispielsweise Gämsen, Moschusochsen, Kamele (Dromedar und Trampeltier), Pferde, Hunde, Katzen, Elefanten und weiterer) nach spezifischen Gerüchen, zum Beispiel Geschlechtsgerüchen und insbesondere von Pheromonen mit Hilfe einer besonderen Entwicklung des Riechkolbens und des vomeronasalen Organs (Jacobson-Organ, auch bei Menschen). Beim Flehmen öffnen die Tiere das Maul ein wenig und strecken die Zungenspitze heraus – oft auch, um den Urin von Artgenossen aufzunehmen. Beim Einatmen werden dann Geruchsstoffe am Gaumen entlang bzw. ins vomeronasale Organ geleitet und können sowohl gerochen als auch geschmeckt werden. Das Flehmen ist eine Verhaltensäußerung, die hauptsächlich während der Fortpflanzungsperiode (Sexualzyklus) beobachtbar ist.[1]

Wenngleich das Flehmen meistens bei einem „überraschenden, intensiven Geruch“ auftritt,[2] kann es beim Pferd auch Anzeichen für das Vorliegen einer Kolik sein.[3]

Literatur

  • R. Sankar, G. Archunan: Flehmen response in bull: role of vaginal mucus and other body fluids of bovine with special reference to estrus. Behav Processes 2004 Jul; 67(1):81-6
  • Swamynathan Rajanarayanan, Govindaraju Archunan: Identification of urinary sex pheromones in female buffaloes and their influence on bull reproductive behaviour. Research in Veterinary Science, Volume 91, Issue 2, Oktober 2011, S. 301–305
  • Swamynathan Rajanarayanan, Govindaraju Archunan: Occurence of Flehmen in male buffaloes (Bubalus bubalis) with special reference to estrus. Theriogenology 2004 Apr;61(5):861-6
  • Richtlinien für Reiten und Fahren. Bd. 4: Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht. Herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FNverlag), 9. Aufl., Warendorf 1997, ISBN 3-88542-284-0

Einzelnachweise

  1. Klaus Loeffler, Gotthold Gäbel: Anatomie und Physiologie der Haustiere. UTB, 2013, ISBN 3-8252-3924-1, S. 401.
  2. Richtlinien Bd. 4, S. 297.
  3. Richtlinien Bd. 4, S. 283.

Auf dieser Seite verwendete Medien

TapirAtSDZ.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Sepht~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Tapir at the San Diego Zoo, taken and uploaded by Sepht.
Rothirsch, Cervus elaphus 01.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine Art der Echten Hirsche. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders großes und weitverzweigtes Geweih aus. Hier beim Flehmen, gesehen im Wildpark Feldkirch.
Bison flehmen.jpg
Autor/Urheber: Ealdgyth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flehmen response in an American bison
Nosorozec indyjski Gyan.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Flehmendes Pferd 32 c.jpg
Autor/Urheber: Waugsberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flehmender Andalusierhengst
Flehmendes Shetland-Pony.JPG
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flehmendes Shetland-Pony (Hengst)
Burenziegenbock 1.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Flehmen eines Ziegenbock's nach einem Geschlechtsgeruch der Burenziege, einer Rasse der Hausziege, die ihren Ursprung in Südafrika hat und vor allem zur Fleischerzeugung gezüchtet wird. Sie stammt von der Hottentottenziege ab, die wiederum ein Abkömmling der Nubischen Ziege ist.
Sumatratiger-004.jpg
Autor/Urheber: From de.wikipedia, originally uploaded by de:User:Wilfried Berns, 28 Nov 2005., Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Sumatra-Tiger im Frankfurter Zoo