Fleetwood Mac/Diskografie
Fleetwood Mac – Diskografie | |
---|---|
Fleetwood Mac (2009) | |
Veröffentlichungen | |
![]() | 17 |
![]() | 4 |
![]() | 19 |
![]() | 1 |
![]() | 36 |
![]() | 9 |
Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der multinationalen Rockband Fleetwood Mac. Den Quellenangaben zufolge hat sie bisher mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in den Vereinigten Staaten über 56,2 Millionen, damit gehört sie zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten.[1] Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das elfte Studioalbum Rumours mit mehr als 40 Millionen verkauften Einheiten.
Alben
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1968 | Peter Green’s Fleetwood Mac | — | — | — | UK4 (37 Wo.)UK | US198 (3 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 24. Februar 1968 |
Mr. Wonderful | — | — | — | UK10 (11 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 23. August 1968 | |
1969 | Then Play On | DE90 (1 Wo.)DE | — | — | UK6 (11 Wo.)UK | US109 (22 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 19. September 1969 |
1970 | Kiln House | — | — | — | UK39 (2 Wo.)UK | US69 (14 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 18. September 1970 |
1971 | Future Games | — | — | — | — | US91![]() (12 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 3. September 1971 Verkäufe: + 500.000 |
1972 | Bare Trees | — | — | — | — | US70![]() (27 Wo.)US | Erstveröffentlichung: März 1972 Verkäufe: + 1.000.000 |
1973 | Penguin | — | — | — | — | US49 (13 Wo.)US | Erstveröffentlichung: März 1973 |
Mystery to Me | — | — | — | — | US67![]() (26 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1973 Verkäufe: + 500.000 | |
1974 | Heroes Are Hard to Find | — | — | — | — | US34 (26 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 13. September 1974 |
1975 | Fleetwood Mac | DE47 (1 Wo.)DE | — | — | UK23![]() (19 Wo.)UK | US1![]() ×7 (168 Wo.)US | |
1977 | Rumours | DE6![]() ×5 (55 Wo.)DE | AT25 (7 Wo.)AT | CH37 (6 Wo.)CH | UK1![]() ×14 (… Wo.)UK | US1![]() ×2 (… Wo.)US | |
1979 | Tusk | DE3![]() (48 Wo.)DE | AT4 (4 Mt.)AT | — | UK1![]() (27 Wo.)UK | US4![]() ×2 (37 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. Oktober 1979 Verkäufe: + 2.950.000 |
1982 | Mirage | DE12![]() (28 Wo.)DE | — | CH91 (1 Wo.)CH | UK5![]() (39 Wo.)UK | US1![]() ×2 (45 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 18. Juni 1982 Verkäufe: + 2.850.000 Charteinstieg in CH erst 2016 |
1987 | Tango in the Night | DE2![]() ×2 (78 Wo.)DE | AT23 (½ Mt.)AT | CH7 (22 Wo.)CH | UK1![]() ×8 (123 Wo.)UK | US7![]() ×3 (57 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 13. April 1987 Verkäufe: + 7.550.000 |
1990 | Behind the Mask | DE4![]() (24 Wo.)DE | AT19 (7 Wo.)AT | CH9 (12 Wo.)CH | UK1![]() (21 Wo.)UK | US18![]() (19 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 10. April 1990 Verkäufe: + 1.160.000 |
1995 | Time | DE92 (3 Wo.)DE | — | — | UK47 (1 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 10. Oktober 1995 |
2003 | Say You Will | DE10 (12 Wo.)DE | — | CH51 (5 Wo.)CH | UK6![]() (8 Wo.)UK | US3![]() (23 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 15. April 2003 Verkäufe: + 657.500 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
- 2004 – Die Alben Fleetwood Mac, Rumours und Tusk in der Besetzung Mick Fleetwood, Stevie Nicks, Christine McVie, Lindsey Buckingham und John McVie kommen als neu aufgelegte und digital remasterte Doppel-CDs heraus: Die erste enthält die Titel des jeweiligen Albums, die zweite Bonustracks, Demos und Outtakes der jeweiligen Albumsessions. Jedes Bandmitglied hat sich auch als Solo-Komponist verewigt. Die Wiederveröffentlichung von Rumours erreichte Platz 16 in Großbritannien (acht Wochen) und wurde mit Gold für 100.000 verkaufte Einheiten ausgezeichnet.
- 2013 – Das Album Rumours erschien als Super-Deluxe-Edition mit vier CDs, einer DVD und Vinyl-LP. Es erreichte Platz 53 in Deutschland (sieben Wochen) und Platz 3 in Großbritannien (21 Wochen).
- 2017 – Das Album Tango in the Night erschien als Deluxe-Edition mit 3 CDs. Die zweite CD enthält Demos, B-Seiten und alternative Takes, die dritte CD enthält Maxi-Versionen.
Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1980 | Live | DE23 (9 Wo.)DE | — | CH62 (1 Wo.)CH | UK31![]() (9 Wo.)UK | US14![]() (18 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 8. Dezember 1980 Verkäufe: + 600.000 |
1995 | Live at the BBC | — | — | — | UK48 (2 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 1995 |
1997 | The Dance | DE20 (17 Wo.)DE | — | — | UK15![]() (10 Wo.)UK | US1![]() ×5 (77 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 19. August 1997 Verkäufe: + 5.485.000 aufgenommen im Juni 1997 bei einem Auftritt in Burbank, Kalifornien |
2004 | Fleetwood Mac: Live in Boston | — | — | — | — | US84 (2 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 15. Juni 2004 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1969 | English Rose | — | — | — | — | US184 (6 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Januar 1969 |
The Pious Bird of Good Omen | — | — | — | UK18 (4 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 15. August 1969 | |
Fleetwood Mac in Chicago | — | — | — | — | US118 (22 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 5. Dezember 1969; erstmals 1971 in den US-Charts (Platz 190), Höchstposition bei Wiederveröffentlichung in neuer Aufmachung 1975 | |
1971 | Black Magic Woman | — | — | — | — | US143 (7 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1971 Zusammenstellung aus den ersten beiden US-Alben Fleetwood Mac (1968) und English Rose (1969) |
Greatest Hits | — | — | — | UK36 (14 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: November 1971 | |
1975 | Vintage Years | — | — | — | — | US138 (9 Wo.)US | Erstveröffentlichung: März 1975 Zusammenstellung von Aufnahmen aus den Jahren 1967 bis 1969 |
1987 | The Collection | — | — | — | UK—![]() | — | Erstveröffentlichung: 1987 Verkäufe: + 100.000 |
1988 | Greatest Hits | DE9![]() (23 Wo.)DE | — | CH18![]() (11 Wo.)CH | UK3![]() ×3 (60 Wo.)UK | US14![]() ×8 (211 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 15. November 1988 Verkäufe: + 10.810.000 |
1992 | 25 Years – The Chain | DE86 (6 Wo.)DE | — | — | UK9![]() (13 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 24. November 1992 in UK erst 2013 platziert Verkäufe: + 185.000 |
1996 | The Best Of | — | — | — | UK—![]() | — | Erstveröffentlichung: 12. Februar 1996 Verkäufe: + 150.000 |
2002 | The Very Best of Fleetwood Mac | DE31 (6 Wo.)DE | — | — | UK6![]() ×7 (360 Wo.)UK | US12![]() ×4 (… Wo.)US | Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2002 Verkäufe: + 7.220.000 |
The Best of Peter Green’s Fleetwood Mac | — | — | — | UK—![]() | — | Erstveröffentlichung: 11. November 2002 Verkäufe: + 100.000 | |
2013 | Opus Collection | — | — | — | — | US72 (3 Wo.)US | Erstveröffentlichung: September 2013 |
2018 | 50 Years – Don’t Stop | DE68 (1 Wo.)DE | — | — | UK5![]() ×3 (… Wo.)UK | US65 (2 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 16. November 2018 Verkäufe: + 900.000 |
2019 | The Alternate Fleetwood Mac | — | — | — | — | US164 (… Wo.)US | Early Takes / alternative Versionen von 10 Songs[5] Erstveröffentlichung: 13. April 2019 (Record Store Day) |
2020 | Fleetwood Mac (1969–1974) | DE56 (1 Wo.)DE | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 4. September 2020 |
The Alternate Rumours | — | — | — | UK60 (… Wo.)UK | US164 (… Wo.)US | Sammlung alternativer Aufnahmen der Songs des Albums von 1977 Erstveröffentlichung: 25. September 2020 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Kompilationen
- 1971: The Original Fleetwood Mac (verschiedene Outtakes, die von der ersten Besetzung der Band von 1967 bis 1968 aufgenommen wurden)
- 2017: Love That Burns The Blues Years
EPs
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2013 | Extended Play | — | — | — | — | US48 (1 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 30. April 2013 |
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1968 | Black Magic Woman English Rose | — | — | — | UK37 (7 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 29. März 1968 |
Need Your Love So Bad The Pious Bird of Good Omen | — | — | — | UK31 (22 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 5. Juli 1968 1969 in UK erneut auf Platz 32 | |
Albatross English Rose | DE19 (1½ Mt.)DE | — | CH4 (9 Wo.)CH | UK1![]() (35 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 22. November 1968 Instrumental 1973 in UK erneut auf Platz 2 Verkäufe: + 400.000 | |
1969 | Man of the World – | DE23 (1 Mt.)DE | — | — | UK2 (14 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 3. April 1969 |
Oh Well – | DE5 (3 Mt.)DE | AT6 (3 Mt.)AT | CH6 (10 Wo.)CH | UK2 (16 Wo.)UK | US55 (10 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 26. September 1969 zweiteiliger Instrumentaltitel mit 20-sekündiger Gesangseinlage; Pt. I und Pt. II als A- und B-Seite der Single | |
1970 | The Green Manalishi (With the Two-Prong Crown) – | DE16 (2 Mt.)DE | — | — | UK10 (12 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 15. Mai 1970 |
1975 | Over My Head Fleetwood Mac | — | — | — | — | US20 (14 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 24. September 1975 |
1976 | Rhiannon (Will You Ever Win) Fleetwood Mac | — | — | — | UK—![]() | US11 (18 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 4. Februar 1976 RS #488 |
Say You Love Me Fleetwood Mac | — | — | — | UK40 (4 Wo.)UK | US11 (19 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Juni 1976 | |
Go Your Own Way Rumours | DE11 (21 Wo.)DE | — | — | UK38![]() ×3 (6 Wo.)UK | US10 (15 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Dezember 1976 2011 in UK erneut auf Platz 62 2012 in UK erneut auf Platz 65 Verkäufe: + 2.025.000 RS #119, R'n'R Hall of Fame[6] | |
1977 | Dreams Rumours | DE33 (10 Wo.)DE | AT64 (1 Wo.)AT | CH30 (9 Wo.)CH | UK24![]() ×3 (53 Wo.)UK | US1![]() (23 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 24. März 1977 Verkäufe: + 3.255.000 |
Don’t Stop Rumours | DE41 (5 Wo.)DE | — | — | UK32![]() (5 Wo.)UK | US3 (18 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1. April 1977 | |
You Make Loving Fun Rumours | — | — | — | UK45![]() (2 Wo.)UK | US9 (14 Wo.)US | Erstveröffentlichung: September 1977 Verkäufe: + 400.000 | |
1979 | Tusk Tusk | DE7 (23 Wo.)DE | AT6 (4 Mt.)AT | — | UK6![]() (10 Wo.)UK | US8 (15 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 19. September 1979 aufgenommen im Dodger Stadium zusammen mit der U.S.C. Trojan Marching Band Verkäufe: + 250.000 |
Sara Tusk | DE44 (6 Wo.)DE | — | — | UK37![]() (8 Wo.)UK | US7 (14 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 5. Dezember 1979 Verkäufe: + 200.000 | |
1980 | Think About Me Tusk | — | — | — | — | US20 (13 Wo.)US | Erstveröffentlichung: März 1980 |
Sisters of the Moon Tusk | — | — | — | — | US86 (3 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Juni 1980 | |
The Farmer’s Daughter (live) Live | — | AT6 (6 Wo.)AT | — | — | — | Erstveröffentlichung: 1980 | |
1981 | Fireflies (live) Live | — | — | — | — | US60 (6 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Februar 1981 |
1982 | Hold Me Mirage | DE64 (4 Wo.)DE | — | — | — | US4 (17 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Juni 1982 |
Gypsy Mirage | DE35 (10 Wo.)DE | — | — | UK46![]() (3 Wo.)UK | US12 (14 Wo.)US | Erstveröffentlichung: August 1982 | |
Love in Store Mirage | — | — | — | — | US22 (14 Wo.)US | Erstveröffentlichung: November 1982 | |
Oh Diane Mirage | DE46 (12 Wo.)DE | — | — | UK9 (15 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 12. Dezember 1982 | |
1987 | Big Love Tango in the Night | DE17 (13 Wo.)DE | — | — | UK9![]() (12 Wo.)UK | US5 (16 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 23. März 1987 |
Seven Wonders Tango in the Night | DE47 (9 Wo.)DE | — | — | UK56![]() (4 Wo.)UK | US19 (13 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Juni 1987 | |
Little Lies Tango in the Night | DE3 (17 Wo.)DE | AT21 (1 Mt.)AT | CH3 (12 Wo.)CH | UK5![]() (12 Wo.)UK | US4 (21 Wo.)US | Erstveröffentlichung: August 1987 | |
Everywhere Tango in the Night | — | — | — | UK4![]() ×4 (17 Wo.)UK | US14 (18 Wo.)US | Erstveröffentlichung: November 1987 2013 in UK erneut auf Platz 15 | |
Family Man Tango in the Night | DE29 (8 Wo.)DE | — | — | UK54 (5 Wo.)UK | US90 (4 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 7. Dezember 1987 | |
1988 | Isn’t It Midnight Tango in the Night | — | — | — | UK60 (2 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 6. Juni 1988 |
As Long as You Follow Greatest Hits | — | — | — | UK66 (3 Wo.)UK | US43 (14 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 28. November 1988 | |
1990 | Save Me Behind the Mask | DE36 (15 Wo.)DE | — | — | UK53 (3 Wo.)UK | US33 (11 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 23. April 1990 |
In the Back of My Mind Behind the Mask | — | — | — | UK58 (3 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 13. August 1990 | |
1992 | Love Shines 25 Years – The Chain | DE51 (17 Wo.)DE | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 1992 |
1997 | Temporary One (live) The Dance | DE99 (2 Wo.)DE | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: Juni 1997 |
1998 | Landslide (live) The Dance | — | — | — | UK—![]() | US51![]() (20 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 1998 Verkäufe: + 1.100.000 |
2003 | Peacekeeper Say You Will | — | — | — | — | US80 (11 Wo.)US | Erstveröffentlichung: März 2003 |
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1998 | The Dance | — | — | — | UK4 (158 Wo.)UK | US—![]() | vollständiger Mitschnitt des 1997er Reunion-Konzertes in Burbank, CA Verkäufe: + 290.000 |
2004 | Live in Boston | — | — | — | UK1 (18 Wo.)UK | US—![]() | auch als Limited Edition mit Bonus-Live-CD Verkäufe: + 100.000 |
Weitere Videoalben
- In Concert: Mirage Tour ’82 (1983, Verkäufe: + 20.000)
- Tango in the Night (1988) – Bereits in der neuen Besetzung ohne Lindsey Buckingham, 2003 erfolgte die Wiederveröffentlichung auf DVD (Verkäufe: + 57.500, US:
Gold)
- A Special Story (1990) Promo-Video mit Dokumentation
- Peter Green’s Fleetwood Mac – The Early Years (1996) VHS
- Classic Albums: Rumours (1997) BBC-Dokumentation (Verkäufe: + 25.000, UK:
Gold)
- Destiny Rules (2004) Dokumentation auf DVD (Verkäufe: + 7.500)
- The Rosebud Film (2013) Dokumentation von 1977 als Teil des Rumours-Deluxe-Boxsets
Statistik
Chartauswertung
|
|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|
Nummer-eins-Videoalben | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK1UK | US—US |
Top-10-Videoalben | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK2UK | US—US |
Videoalben in den Charts | DE—DE | AT—AT | CH—CH | UK2UK | US—US |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | — | — | 20.000 | capif.org.ar (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 3.485.000 | aria.com.au |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 125.000 | ultratop.be |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 380.000 | ifpi.dk |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 3.500.000 | musikindustrie.de |
![]() | — | — | ![]() | — | (2.000.000) | ifpi.org (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 800.000 | infodisc.fr snepmusique.com |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 40.000 | ifpihk.org |
![]() | — | — | ![]() | — | 105.000 | irishcharts.ie |
![]() | — | — | ![]() | — | 5.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | — | — | 60.000 | fimi.it |
![]() | — | ![]() | — | — | 100.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | ![]() | ![]() | 2.950.000 | musiccanada.com |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 1.312.500 | nztop40.co.nz NZ2 (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 540.000 | nvpi.nl |
![]() | — | ![]() | — | — | 30.000 | ifpi.no |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 100.000 | hitparade.ch |
![]() | — | ![]() | ![]() | — | 300.000 | promusicae.es |
![]() | — | ![]() | — | — | 50.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | ![]() | ![]() | 56.270.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | — | 26.675.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Literatur
- US-Singles: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
Quellen
- ↑ Kelly Urban: Fleetwood Mac tribute band TUSK to rock Arcadia. In: The Tribune Democrat. 16. August 2017, abgerufen am 9. September 2017 (englisch).
- ↑ a b c d e f Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Fleetwood Mac Expanding 'Rumours' for 35th Anniversary. In: RollingStone. 12. Dezember 2012, abgerufen am 9. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Grammy Hall of Fame (Memento vom 19. Februar 2011 im Internet Archive)
- ↑ The Alternate Fleetwood Mac (Album) bei Discogs
- ↑ Rock and Roll Hall of Fame (Memento des Originals vom 9. Mai 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Weatherman90 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
FLEETWOOD MAC on March 3, 2009 in St. Paul, MN at the Xcel Energy Center. Left to right: John McVie, Stevie Nicks, Lindsey Buckingham, Mick Fleetwood
Photo by Matt Becker, melodicrockconcerts@gmail.com
Use without citation is a violation of law.blauer Pfeil nach links unten
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |