Flavius Vetulenus

Flavius Vetulenus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger der römischen Armee.
Durch eine Weihinschrift,[1] die in Untersaal gefunden wurde, ist belegt, dass Vetulenus Centurio in der Legio III Italica war, die ihr Hauptlager in Castra Regina in der Provinz Raetia hatte. Er weihte den Altar mit der Inschrift dem Gott Iuppiter Optimus Maximus Stator, um seine Dankbarkeit für seine Rückkehr aus der expeditio Burica auszudrücken.[2][3]
Datierung
Die Inschrift wird bei der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby und bei der Epigraphischen Datenbank Heidelberg auf 181/182 datiert.
Siehe auch
- Liste von Angehörigen der Legio III Italica
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Inschrift aus Untersaal (CIL 3, 5937).
- ↑ Farkas István Gergő: The Roman Army in Raetia Dissertation, University of Pécs Faculty of Humanities, 2015, Nr. 18, S. 116, 318 (PDF).
- ↑ James Robert Summerly: Studies in the legionary centurionate. PhD thesis, Durham University 1992, (Online, Volume 1, Volume 2 S. 72, 75).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flavius Vetulenus |
KURZBESCHREIBUNG | Centurio (Legio III Italica) |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Drekamu, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dankinschrift des Centurio Flavius Vetulenus, der nach seiner Rückkehr von einem Feldzug gegen die Buren (vielleicht der expeditio des Commodus im Jahre 180 n. Chr. oder einer früheren Unternehmung Marc Aurels selbst) schreiben lässt. Der Stein wurde als Spolie im spätantiken Burgus Untersaal bei Kelheim verbaut und steht heute im Münchner Nationalmuseum in der Archäologischen Staatssammlung). CIL III 5937: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Statori / Fl(avius) Vetulenus (centurio) / leg(ionis) III Ital(icae) rever/sus ab exped/it(ione) Burica / ex voto / posuit (Dem besten, größten Jupiter Stator hat Flavius Vetulenus, Centurio der III. Italischen Legion, nach Rückkehr aus dem Burenfeldzug auf Grund eines Gelübdes (sc. dies) aufgestellt.)