Flaumiger Wiesenhafer

Flaumiger Wiesenhafer

Flaumiger Wiesenhafer (Avenula pubescens)

Systematik
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Avenula
Art:Flaumiger Wiesenhafer
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Avenula
(Dumort.) Dumort.
Wissenschaftlicher Name der Art
Avenula pubescens
(Huds.) Domort.

Der Flaumige Wiesenhafer (Avenula pubescens), auch als Flaumhafer bezeichnet, ist die einzige Art der Pflanzengattung Avenula innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).[1][2] Sie ist in Eurasien weitverbreitet.

Beschreibung

Blütenstand
Unterer Teil des behaarten Laubblattes und Blatthäutchen

Vegetative Merkmale

Der Flaumige Wiesenhafer ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimetern.[3] Er hat bis etwa 10 Zentimeter lange unterirdische Ausläufer und entwickelt zahlreiche Erneuerungssprosse, die mit ihren Knospen die untersten Blattscheiden am Grund durchbrechen.[3] Die Halme sind aufrecht, drehrund und kahl und durch drei bis fünf geriefte und kahle Knoten gegliedert.[3]

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert. Blattscheide und Blattspreite sind weich behaart. Die Blattspreite ist 5 bis 40 Zentimeter lang, 2 bis 4, selten bis zu 6 Millimeter breit und charakteristisch flach, im Durchmesser erscheint sie V-förmig. Das Blatthäutchen ist 5 bis 7 Millimeter lang.[3]

Generative Merkmale

Die Blütezeit ist Mai bis Juli.[3] In einem drei- bis fünfästigen rispigen Blütenstand befinden sich viele Ährchen. Die Rispe ist 10 bis 20 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit und oft etwas nickend.[3] Die Seitenäste gehen zu drei bis sieben von der Hauptachse ab, sind aufrecht-abstehend und die unteren tragen ein bis vier Ährchen.[3] Die Ährchenstiele sind 2 bis 20 Millimeter lang und unter dem Ährchen schwach verdickt.[3] Das (ohne die Grannen gemessene) Ährchen ist 2 bis 20 Millimeter lang und enthält zwei bis drei Blüten.[3] Die untere Hüllspelze ist einnervig und 7 bis 15 Millimeter lang, die obere ist dreinervig und 12 bis 20 Millimeter lang.[3] Die Deckspelzen sind fünfnervig, 9 bis 16 Millimeter lang, in der oberen Hälfte zarthäutig, weißlich durchscheinend, im unteren Teil derbhäutig, grün, oft violett überlaufen, glatt und glänzend und auf dem Rücken etwa in der Mitte begrannt.[3] Die Granne ist gekniet, 12 bis 22 Millimeter lang; die untergranne ist enf gedreht, die Obergranne ist gerade und rau.[3] Die Vorspelzen sind zweinervig, 8 bis 15 Millimeter lang und am oberen Ende eingekerbt.[3] Die Staubbeutel sind 4,5 bis 7 Millimeter lang.

Die Frucht ist etwa 5 Millimeter lang und am oberen Ende kurz und dicht behaart.[3]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[4]

Ausschnitt des Blütenstandes
Ährchen
Illustration

Vorkommen

Der Flaumige Wiesenhafer ist von Europa über den Kaukasusraum und Zentralasien bis zur Mongolei weitverbreitet.[1] In den Allgäuer Alpen steigt der Flaumige Wiesenhafer im Tiroler Teil am Geißhorn bis zu einer Höhenlage von 2080 Metern auf.[5] Er erreicht im Kanton Wallis am Lämmergrat westlich der Gemmi, in Graubünden im Val da Fain (Heutal) eine Höhenlage von 2400 Meter.[3]

Er besiedelt Frischwiesen, Frischweiden, Zwergstrauchheiden, Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen und Ruderalfluren auf mäßig nährstoffreichen, oft kalkhaltigen, trockenen bis schwach feuchten Böden. Er ist eine Charakterart der Ordnung Arrhenatheretalia elatioris, kommt aber auch in Pflanzengesellschaften des Verbands Mesobromion erecti vor.[4]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental), Salztoleranz = 1 (tolerant).[6]

Nutzung und Gefährdung

Der Flaumige Wiesenhafer ist ein gutes Futtergras, das jedoch keine Beweidung oder Überdüngung verträgt.[3] In einigen Bundesländern Deutschlands steht er auf deren Roten Listen, da seine Bestände durch Intensivierung der Landwirtschaft vielerorts stark zurückgehen.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1762 unter dem Namen (Basionym) Avena pubescens durch William Hudson in Flora Anglica ..., Seite 42. Die Neukombination zu Avenula pubescens(Huds.) Dumort. wurde 1868 durch Barthélemy Charles Joseph Dumortier in Bulletin de la Société Royale de Botanique de Belgique, Band 7, Seite 68 veröffentlicht.[1][2]

Weitere Synonyme für Avenula pubescens(Huds.) Dumort. sind: Avena alopecurosRoth, Avena amethystinaDC., Avena ballonianaKirschl., Avena baumgarteniiSteud., Avena bornmuelleriDomin, Avena carpaticaHost, Avena glabraK.Koch, Avena insubrica(Asch. & Graebn.) Dalla Torre & Sarnth., Avena hirtifoliaBoiss., Avena hugeniniiDe Not. ex Steud., Avena laevigataSchur, Avena lucidaBertol., Avena pseudolucidaSchur, Avena sesquitertiaL., Avena variaSchur nom. superfl., Avena versicolorBaumg. ex Steud., Avena laevigata var. insubricaAsch. & Graebn., Avena pubescens var. alpinaGaudin, Avena pubescens subsp. amethystina(DC.) Clarion ex DC., Avena pubescens var. diantha(Heuff.) Schur, Avena pubescens var. glabraGray, Avena pubescens var. glabrescensSchur, Avena pubescens var. insubrica(Asch. & Graebn.) Fiori, Avena pubescens var. laevigata(Schur) St.-Yves, Avena pubescens var. longifoliaBoiss., Avena pubescens subsp. insubrica(Asch. & Graebn.) Hegi, Arrhenatherum pubescens(Huds.) Samp., Avenastrum insubricum(Asch. & Graebn.) Fritsch, Avenastrum laevigatum(Schur) Domin, Avenastrum pubescens(Huds.) Opiz, Avenochloa pubescens(Huds.) Holub, Avenastrum sesquitertium(L.) Fritsch, Avenochloa laevigata(Schur) Soó, Avenochloa pubescens var. alpina(Gaudin) Kerguélen, Lejeunia, Avenochloa pubescens subsp. amethystina(DC.) Soó, Avenochloa pubescens subsp. anatolica(Holub) Soó, Avenochloa pubescens subsp. laevigata(Schur) Soó, Festuca cristataC.C.Gmel. ex Roem. & Schult., Helictotrichon laevigatum(Schur) Potztal, Helictotrichon pubescens(Huds.) Pilg., Helictotrichon pubescens var. alpinum(Gaudin) Grossh., Helictotrichon pubescens subsp. amethystinum(DC.) Soó, Helictotrichon pubescens subsp. anatolicum(Holub) Soó, Helictotrichon pubescens subsp. laevigatum(Schur) Soó, Helictotrichon pubescens var. latifolium(Printz) Tzvelev, Helictotrichon pubescens subsp. longifolium(Boiss.) Dogan, Heuffelia laevigata(Schur) Schur, Heuffelia lucida(Bertol.) Schur, Heuffelia pubescens(Huds.) Schur, Heuffelia pubescens var. pallidaSchur, Heuffelia pubescens var. subracemosaSchur, Heuffelia pubescens var. subtricolorSchur, Homalotrichon pubescens subsp. laevigatum(Schur) Banfi, Galasso & Bracchi, Homalotrichon pubescens(Huds.) Banfi, Galasso & Bracchi, Homalotrichon pubescens subsp. longifolium(Boiss.) H.Scholz & Valdés, Neoholubia pubescens(Huds.) Tzvelev, Neoholubia pubescens var. alpina(Gaudin) Tzvelev, Trisetaria carpatica(Host) Baumg., Trisetaria bornmuelleri(Domin) H.Scholz, Trisetaria sesquitertia(L.) Baumg., Trisetum alopecuros(Roth) Roem. & Schult., Trisetum bornmuelleriDomin, Trisetum carpaticum(Host) Roem. & Schult., Trisetum pubescens(Huds.) Roem. & Schult., Trisetum sesquitertium(L.) P.Beauv., Trisetum variumSchur nom. superfl., Avenula pubescens var. amethystina(DC.) O.Bolòs & Vigo, Avenula pubescens var. longifoliaBoiss., Avenula pubescens subsp. bornmuelleriHolub, Avenula pubescens subsp. laevigata(Schur) Holub, Avenula pubescens subsp. longifolia(Boiss.) H.Scholz & Valdés.[1][2] Es gibt keine Subtaxa mehr.

Literatur

  • E. Foerster: Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes – Ein Schlüssel zum Bestimmen im blütenlosen Zustand. Manuskript Kleve-Kellen 1982.
  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
  • Hans Joachim Conert: Pareys Gräserbuch. Die Gräser Deutschlands erkennen und bestimmen. Parey, Berlin 2000, ISBN 3-8263-3327-6.
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Unsere Gräser. Süßgräser, Sauergräser, Binsen. 11. Auflage. Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07613-X.

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Avenula pubescens. bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  2. a b c B. Valdés, H. Scholz, unter Beteiligung von E. von Raab-Straube, G. Parolly, 2009: Poaceae (pro parte majore). In: Aveneae in Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. S. 243–246. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1987, ISBN 3-489-52020-3.
  4. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. S. 246.
  5. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 170.
  6. Helictotrichon pubescens (Huds.) Pilg. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 3. Juli 2023.

Weblinks

Commons: Flaumiger Wiesenhafer (Avenula pubescens) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Avenula pubescens stipula kz.jpg
Autor/Urheber: Kenraiz - Krzysztof Ziarnek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stipula and leaf of Avenula pubescens. Meadow in Buk near Szczecin, NW Poland.
Homalotrichon pubescens subsp. pubescens sl11.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ährchen mit:

Glu = Hüllspelze
Lem = Deckspelze
Pal = Vorspelze
Taxonym: Homalotrichon pubescens subsp. pubescens ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 375 m ü. A.

Standort: Brache
460 Avena pubescens.jpg

Helictotrichon pubescens (Huds.) Pilg., syn. Avena pubescens Huds.

Original description
"Luddhavre", Avena pubescens Huds.
Avenula pubescens.jpg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 10:29, 12 January 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens), Gragetopshof
Avenula pubescens kz03.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Avenula pubescens in private garden in Szczecin, NW Poland
20150514Avenula pubescens3.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Flaumiger Wiesenhafer (Avenula pubescens) im Naturschutzgebiet „Oftersheimer Dünen“ (Teilgebiet „Am Golfplatz“)