Flankenvulkan

Ätna mit Flankenkrater
Skizze: Flankenvulkan (11) an einem Schichtvulkan

Flankenvulkane (auch „Adventiv-Vulkane“ oder „Parasitärvulkane“) sind meist kleinere Vulkankegel, die den Flanken eines Vulkans aufsitzen und durch exzentrische Ausbrüche des Hauptvulkans entstehen. Flankenvulkane bilden sich meist entlang so genannter Eruptionsspalten, das sind bis in die Magmakammer reichende Störungszonen der Erdkruste, auf denen das Magma bis zur Oberfläche aufsteigen kann.

Dem größten Vulkan Europas, dem Ätna auf Sizilien, sitzen mehr als 300 Flankenvulkane auf, die typischerweise den radial von der Kraterterrasse nach Nordosten und nach Süden verlaufenden Hauptstörungszonen folgen.

Diverse Flankenkrater am Ätna

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mount Etna panarama 2012.JPG
Autor/Urheber: Jeanne boleyn, Lizenz: CC0
Panarama of Mount Etna, Sicily
Etna casa.JPG
Autor/Urheber: Daninaso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volcano scheme.svg
Autor/Urheber: MesserWoland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vulkan

1. Magmakammer
2. Grundschicht
3. Hauptschlot
4. Boden
5. Lagergang
6. Nebenschlot
7. Ascheablagerungen
8. Abhang
9. Lavaablagerungen
10. Hals
11. Nebenkrater
12. Lavastrom
13. Kamin
14. Krater

15. Aschewolke