Flandern-Rundfahrt 1989
| |||
Allgemeines | |||
Ausgabe | 73. Flandern-Rundfahrt | ||
Rennserie | Rad-Weltcup 1989 | ||
Datum | 2. April 1989 | ||
Gesamtlänge | 264 km | ||
Austragungsland | ![]() | ||
Start | Sint-Niklaas | ||
Ziel | Meerbeke | ||
Teams | 20 | ||
Fahrer am Start | 170 | ||
Fahrer im Ziel | 77 | ||
Durchschnittsgeschwindigkeit | 37,624 km/h | ||
Ergebnis | |||
Sieger | ![]() | ||
Zweiter | ![]() | ||
Dritter | ![]() | ||
◀1988 | 1990▶ | ||
Dokumentation ![]() |
Die Flandern-Rundfahrt 1989 war die 73. Austragung der Flandern-Rundfahrt, eines eintägigen Straßenradrennens. Es wurde am 2. April 1989 über eine Distanz von 264 km ausgetragen. Das Rennen wurde von Edwig Van Hooydonck vor Herman Frison und Dag Otto Lauritzen gewonnen.[1] Das Rennen war das zweite von insgesamt elf Rennen im neugeschaffenen Rad-Weltcup.
Teilnehmende Mannschaften
|
Ergebnis
Rang | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Superconfex–Yoko | 7h 01' 28" |
2 | ![]() | Histor-Sigma | + 22" |
3 | ![]() | 7-Eleven | gl. Zeit |
4 | ![]() | Ariostea | gl. Zeit |
5 | ![]() | Caja Rural | gl. Zeit |
6 | ![]() | Hitachi | gl. Zeit |
7 | ![]() | Panasonic–Isostar | gl. Zeit |
8 | ![]() | Hitachi | + 1' 45" |
9 | ![]() | AD Renting-W-Cup | gl. Zeit |
10 | ![]() | Helvetia-La Suisse | + 1' 53" |
Weblinks
- Flandern-Rundfahrt 1989 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Einzelnachweise
- ↑ Flandern-Rundfahrt 1989. In: bikeraceinfo.com. Abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Wikidata logo without text
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.