Flakensee
Flakensee | ||
---|---|---|
Blick über den Flakenfließ auf den Flakensee | ||
Geographische Lage | Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, Deutschland | |
Zuflüsse | Kalkfließ (vom Kalksee), Löcknitz, Graben vom Bauersee | |
Abfluss | Flakenfließ (zum Dämeritzsee) | |
Daten | ||
Koordinaten | 52° 26′ 10″ N, 13° 45′ 45″ O | |
Höhe über Meeresspiegel | 32,7 m ü. NHN | |
Fläche | 67 ha | |
Länge | 1930 m | |
Breite | 740 m | |
Maximale Tiefe | 7 m | |
Mittlere Tiefe | 4 m |
Der Flakensee ist ein östlich von Berlin gelegenes Binnengewässer im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg. Er ist Bestandteil der Bundeswasserstraße Rüdersdorfer Gewässer (RüG)[1] mit der Wasserstraßenklasse III, über die vor allem Zement aus dem Zementwerk Rüdersdorf nach Berlin und Polen transportiert wird. Zuständig für die Bundeswasserstraße ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel.
Geographie
Der Flakensee hat seinen Zufluss von Norden vom Kalksee über das Kalkfließ und im Südosten über die Löcknitz, einer sonstigen Binnenwasserstraße des Bundes. Seinen Abfluss hat er nach Südwesten über das Flakenfließ durch Erkner zum Dämeritzsee. Am Südende des Kalkfließes befindet sich die Schleuse Woltersdorf mit einer Fallhöhe von 2,10 Meter. Im Norden des Flakensees liegt die Gemeinde Woltersdorf, im Süden die Stadt Erkner.
Durch den Schwarzen Stubben im Osten und den Springeberg im Westen wird der See in eine nördliche und eine südliche Hälfte geteilt. Die nördliche Hälfte wird seit dem Mittelalter Enger Flaken und die südliche Weiter Flaken genannt.[2] Im Nordwesten liegt außerdem die Lange Bucht zwischen Werder im Osten und Eichberg im Westen.
Geschichte
Der Flakensee wird 1247 erstmals erwähnt in einer Urkunde über die Grenzen des Barnim-Besitzes des Klosters Zinna.[3] Er bildete die Grenze zwischen dem Klosterland um Rüdersdorf und dem Burgamt Köpenick. Der See gehörte den Markgrafen und späteren Kurfürsten von Brandenburg. Seit der Entstehung der ersten Brandenburger Kreise um 1450 bildete der Flakensee bis 1817 die natürliche südliche Grenze zwischen dem Oberbarnim und dem Niederbarnim. 1912 wurde sein nördlicher Teil nach Woltersdorf eingemeindet.[4]
Nutzung
Außer für den Schiffsverkehr wird das 67 Hektar große und maximal 8 Meter tiefe Gewässer vor allem für den Wassersport und als Badesee genutzt.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis E, Lfd. Nr. 48 der Chronik (Memento des vom 22. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Marianne Liebermann: Von Alter Krug bis Schwarzer Stubben. In: Woltersdorfer Verschönerungs "Kranichsberg" e.V. (Hrsg.): Woltersdorfer Hefte. Nr. 4, S. 12.
- ↑ Marianne Liebermann, Siegfried Thielsch: Alter Krug bis Schwarzer Stubben : Woltersdorfer Flurnamen und anderes von Max Haselberger. In: Woltersdorfer Verschönerungsverein "Kranichsberg" e.V. (Hrsg.): Woltersdorfer Hefte. Nr. 2, 2004, S. 10.
- ↑ Max Haselberger: Woltersdorf : Die 700jährige Geschichte eines märkischen Dorfes. 1931, S. 138.
- ↑ Badegewässerqualität und -profil, LUGV Brandenburg
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über den Flakenfließ in Erkner, Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, Deutschland auf den Flakensee
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Brandenburg, Deutschland