Flagge Syriens

Flagge der Arabischen
Republik Syrien
Vexillologisches Symbol
Seitenverhältnis2:3
Offiziell angenommenerstmals 1932
wieder verwendet am 8. Dezember 2024

Die Flagge Syriens ist eine Trikolore aus drei gleich großen horizontalen Balken mit dem Seitenverhältnis 2:3, geteilt zu grün, weiß und schwarz, mit drei roten Sternen auf dem mittleren Balken. Sie wurde erstmals in der Syrischen Republik von 1932 bis 1958 und erneut 1961 bis 1963 verwendet. Von 1980 bis zum Sturz des Assad-Regimes am 8. Dezember 2024 wurde die Flagge der nicht mehr existenten Vereinigten Arabischen Republik mit einem roten statt grünen Balken und nur zwei grünen Sternen verwendet.

Aussehen und Bedeutung

Die verwendeten Farben rot, weiß, schwarz und grün sind die panarabische Farben, denen folgenden Bedeutungen zugesprochen wird:

  • Rot steht für das Blut, das für die Erlangung der Ziele im Kampf vergossen wurde.
  • Weiß symbolisiert die strahlende Zukunft.
  • Schwarz steht für die Jahre der Unterdrückung.
  • Grün ist die Farbe des Propheten Mohammed und des Islams.

Historische Flaggen Syriens

1:2 Flagge des Königreichs Syrien (1920)

Vor 1918 war das Gebiet Syriens Teil des Osmanischen Reichs und verwendete dessen Flagge. Nachdem das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg besiegt worden war, wurde mit britischer Hilfe in Syrien eine arabische Verwaltung aufgebaut, die zwischen 1918 und 1920 bestand. Die arabische Administration verwendete als Flagge Syriens die Flagge der arabischen Revolution aus der die panarabischen Farben stammen. Sie zeigt je einen schwarzen, grünen und weißen Querstreifen, in die ein rotes Dreieck hineinragt.

Zwischen dem 8. März und dem 24. Juli 1920, der kurzen Zeit des von den Siegermächten nicht anerkannten Königreichs Syrien unter König Faisal I., wurde der Flagge ein siebenzackiger weißer Stern eingefügt.

Französisches Mandat

Im September 1919 hatten die Briten die Kontrolle über den Libanon und Syrien an Frankreich übergeben. Am 25. April 1920 wurde Syrien französisches Mandatsgebiet. König Faisal I. wurde am 24. Juli 1920 gestürzt.

Für das Mandatsgebiet wurde möglicherweise zwischen Juli und August 1920 eine Flagge mit einem weißen Halbmond auf hellblauen Grund und in der linken oberen Ecke der französischen Flagge eingeführt. Das Mandatsgebiet wurde in fünf Staaten aufgeteilt: Die Sandschaks von Damaskus, Aleppo und Latakia (Alawitenstaat) und die Mandatsgebiete von den Dschebel ad-Duruz und von Groß-Libanon. Jeder Staat erhielt eine eigene Flagge, jeweils mit der französischen Flagge im oberen, linken Eck.

  • Die Flagge von Aleppo zeigte nach rechts versetzt drei goldene, fünfzackige Sterne in einem Dreieck auf weißem Grund. Sie war von 1920 bis 1925 im Gebrauch.
  • Die Flagge Damaskus war eine weiße Scheibe auf marineblauem Grund. Sie war von 1920 bis 1922 im Gebrauch.
  • Latakia hatte in seiner Flagge eine goldene, 16-strahlige Sonne auf weißem Grund und drei roten Ecken. Sie war von 1920 bis 1936 im Gebrauch. Es wird auch von Flaggenvarianten mit elf oder 20 Sonnenstrahlen berichtet.
  • In der Staatsflagge des Gebiets des Dschebel ad-Duruz war die linke und die untere Seite von einem weißen, L-förmigen Streifen bedeckt. Die restliche Flagge bestand vier horizontalen Streifen in Grün, Rot, Gelb und Blau. Von 1921 bis 1924 enthielt sie nicht die französische Flagge, sondern im linken, weißen Streifen 13 gelbe, fünfzackige Sterne. 1924 verschwanden die Sterne und die französische Trikolore wurde eingesetzt. Die Flagge war bis 1936 im Gebrauch. Die zivile Flagge bestand aus fünf horizontalen Streifen in denselben Farben. Rot steht für das Herz und die Liebe, Grün für die Bauern und das Leben, Gelb für die Sonne und den Weizen, Blau für den Himmel und das Schicksal und Weiß für die Reinheit und die Luft.
  • Die Flagge von Groß-Libanon weicht von den anderen Flaggen im Design ab. Statt in der oberen Ecke bildete die französische Flagge die Grundlage der Flagge. Im weißen Streifen zeigte die Flagge die Zeder, die auch später in der Flagge des unabhängigen Libanon sich wieder findet. Sie wurde von Naoum Mukarzel entworfen, dem Präsidenten der Libanesischen Widerstandsbewegung.

Im Juni 1922 wurde eine lose Syrische Föderation ohne den Libanon aus den vier anderen Staaten geschaffen. Diese Föderation verwendete auf ihrer Flagge drei horizontale grün-weiß-grüne Streifen mit der französischen Flagge in der oberen, linken Ecke. Als Aleppo und Damaskus zum Syrischen Staat am 1. Dezember 1924 vereinigt wurden, verwendeten sie die grün-weiß-grüne Flagge weiter. Die anderen Teile Syriens wurden 1937 angeschlossen. Es gibt unterschiedliche Berichte von Varianten der Flagge.

Unabhängiges Syrien und die arabischen Föderationen

Flagge der Baath-Partei
Regimegegner demonstrieren mit der Nationalflagge in Damaskus (2011)
Flagge Syriens an der Botschaft in Rom (2008)

1932 erhielt Syrien die Autonomie. Als Nationalflagge nahm es eine Flagge an mit drei waagrechten Streifen Grün-Weiß-Schwarz und drei fünfeckigen, roten Sternen im weißen Streifen. Die Sterne standen für die drei Distrikte Syriens, Aleppo, Damaskus und Deir ez-Zor. Erstmals wurde sie am 1. Januar 1932 in Aleppo gehisst, am 11. Juni in Damaskus. 1936 wurden Latakia und das Gebiet der Dschebel ad-Duruz zur Republik angefügt. Die Sterne standen nun für Aleppo zusammen mit Damaskus und Deir ez-Zor, das Gebiet der Dschebel ad-Duruz und der dritte für Latakia. 1946 erhielt Syrien endgültig seine Unabhängigkeit und behielt die Flagge zunächst bei. Sie entspricht der heutigen Flagge.

Von 1958 bis 1961 war Syrien zusammen mit Ägypten Teil der Vereinigten Arabischen Republik. Die Republik verwendete eine Flagge mit drei waagrechten Streifen Rot-Weiß-Schwarz und zwei fünfeckigen, grünen Sternen im weißen Streifen. Die nunmehr zwei Sterne standen für Syrien und Ägypten.

Am 28. September 1961 verließ Syrien die Union und nahm seine alte Flagge von 1932 wieder an.

Nach dem Staatsstreich durch die Baath-Partei 1963 wurde eine rot-weiß-schwarze Flagge mit drei grünen Sternen benutzt. Sie sollte die geplante Föderation mit Ägypten und dem Irak symbolisieren. Der Irak nutzte diese Flagge in verschiedenen Variationen bis 2008.

Ab dem 1. Januar 1972 wurde mit der Bildung der Föderation Arabischer Republiken von Ägypten, Libyen und Syrien eine gemeinsame rot-schwarz-weiße Flagge verwendet, die im weißen Band den goldenen Falken der Quraisch zeigt, der ein Schriftband mit dem Namen der Föderation hält. Ägypten und Libyen führten unterhalb des Spruchbands zusätzlich den Landesnamen. Syrien behielt diese Flagge über das Ende der Föderation Arabischer Republiken 1977 hinaus bis 1980. Nach dem Scheitern eines erneuten syrisch-irakischen Unionsprojektes 1979 und statt einer damit verbundenen Rückkehr zur dreisternigen VAR-Flagge von 1963 entschloss sich Syrien 1980, die zweisternige VAR-Flagge von 1958 wiederzuverwenden. Ägypten behielt die Föderationsflagge bis 1984 bei.

Flagge der Opposition im Bürgerkrieg ab 2011

Die alte (und neue) Flagge Syriens bei einer Demonstration in Montreal (2012)

Mit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 gegen die Herrschaft der Assad-Familie und der Baath-Partei wurde von einigen aufständischen Gruppen statt der aktuellen Nationalflagge die alte grün-weiß-schwarze Nationalflagge benutzt, die vor der Machtergreifung der Baath-Partei im Gebrauch war. Ähnlich hatte sich die Protestbewegung in Libyen der Flagge vor Machtergreifung des Regimes als Symbol bedient und diese als Nationalflagge nach ihrem Sieg wiedereingeführt.[1] Auch in Syrien ist die alte Nationalflagge inzwischen ein Symbol der Opposition. So verwendet die Freie Syrische Armee deren Farbkombination in ihrem Abzeichen, ebenso die Nationalkoalition.[2][3]

In Syrien selbst führt die islamistische al-Nusra-Front statt der alten Flagge eine eigene schwarze Flagge mit Schahāda. Die sowohl gegen die Regierung als auch gegen die Oppositionskoalition kämpfende und ehemals weite Teile Syriens kontrollierende Bewegung Islamischer Staat in Irak und Syrien führte ebenfalls eine eigene schwarze Flagge.

Im Dezember 2024 wurde Präsident Baschar al-Assad gestürzt. Daraufhin wurde vielerorts, auch an offiziellen Regierungsgebäuden in Syrien sowie mehreren Botschaften im Ausland, die Flagge der Opposition mit grünem statt rotem horizontalem Streifen und roten Sternen gehisst.[4]

Weitere Flaggen Syriens

Hängende Version der Nationalflagge

Auf der Flagge der Provinz Damaskus (Madinat Dimaschq) findet sich die große Moschee von Damaskus und die Inschrift Dimashq el-Asad (Damaskus, der Löwe).

Die Baath-Partei verwendet eine Flagge mit drei horizontalen Streifen schwarz-weiß-grün und einem roten Dreieck. Sie entspricht der Flagge der irakischen Baath-Partei und der Flagge Palästinas.

Die Flagge der Minderheit der Aramäer (christliche Syrer) zeigt einen geflügelten, goldenen Altar auf rotem Grund.

In Syrien, wie auch im Iran, Irak und im Libanon leben assyrische Christen. Die assyrische Flagge wurde 1968 von der Assyrian Universal Alliance entworfen. Sie hat ihren Ursprung in der Darstellung des assyrischen Sonnengottes Šamaš, auf der die Sonnenscheibe auf einem Altar steht. Der goldene Kreis in der Mitte stellt die Sonne dar, die mit ihren Flammen Hitze und Licht erzeugt, um die Lebewesen der Erde aufrechtzuerhalten. Der Stern, der die Sonne umgibt, symbolisiert das Land, die hellblaue Farbe symbolisiert Gelassenheit. Die wogenden Streifen repräsentieren die drei Hauptflüsse des assyrischen Heimatlandes: der Tigris, der Euphrat und der große Zab. Die dunkelblauen Streifen stehen für den Euphrat, dessen assyrischer Name „Überfluss“ heißt. Die roten Streifen stehen für Courage, Herrlichkeit und Stolz, sie repräsentieren den Tigris. Die weißen Linien zwischen diesen zwei großen Flüssen repräsentieren den großen Zab, die weiße Farbe symbolisiert Frieden. Einige interpretieren die roten, weißen und blauen Streifen als die Wege, die die zerstreuten Assyrer zurück zu ihrem Heimatland ihrer Ahnen zurückführen werden. Über der assyrischen Flagge ist der Gott der Assyrer „Assur“ aus vorchristlicher Zeit zu sehen.[5]

Die kleinen Minderheiten der Turkmenen in Syrien, hauptsächlich in Aleppo, Damaskus und Latakia, verwenden eine rote Flagge mit türkischem Halbmond und fünfzackigem Stern nach Vorbild der Flagge der Türkei. Am oberen Rand befinden sich zusätzlich zwei dünne Streifen, blau und weiß, am unteren Rand zwei weitere in weiß und grün.[6]

Commons: Flagge Syriens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • History of the Syrian flag (Memento desOriginals vom 15. Juni 2006 im Internet Archive) (englisch)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Gaddafis Tod beflügelt Opposition in Syrien (Memento vom 22. Oktober 2011 im Internet Archive), Reuters Deutschland vom 21. Oktober 2011
  2. Offizielle Website der Freien Syrischen Armee (Memento vom 29. Januar 2012 im Internet Archive)
  3. Spiegel Online
  4. Liveblog zur Lage in Syrien: Neue Flagge über syrischer Botschaft in Moskau. In: tagesschau.de. 9. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  5. Flags of the World – Assyria@1@2Vorlage:Toter Link/www.fotw.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2024. Suche in Webarchiven)
  6. Millibayraq

Auf dieser Seite verwendete Medien

FIAV historical.svg
This symbol means that the flag in question is no longer used. (historical flag)
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Arab Republic (1958–1971), Flag of Syria (1980–2024).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
FIAV 111111.svg
Vexillological Symbol according to FIAV / W. Smith: National flag and ensign
military sea use
military land use
public sea use
public land use
private sea use
private land use
Flag of the Ba'ath Party.svg
Flag of the Arab Socialist Baath (or, more accurately, Ba'th) Party (Arabic:
حزب البعث العربي الاشتراكي
Ḥizb al-Baʿth al-ʿArabī al-Ishtirākī)
Flag of Syria (1963-1972, 1-2).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Damascus Post Office.jpg
Autor/Urheber: Patrickneil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The General Establishment of Post in Damascus, Syria with images of presidents Hafez al-Assad and his son Bashar al-Assad, and the Syrian flag draped on the building.
Flag of Kingdom of Syria (1920-03-08 to 1920-07-24).svg
Flag during the short lived Kingdom of Syria from March 8th to July 24th 1920
Flag of the State of Aleppo.svg
Flag of the State of Aleppo between 1920 - 1924
Flag of the State of Souaida (state).svg
State Flag of the State of Souaida between 1921 - 1924.
Lebanese French flag.svg
The flag of Lebanon during the French mandate.
Flag of Syria French mandate.svg
Historical flag of Syria under French mandate. According to Flags of the World, the red stripe of the French flag is Pantone 186, and the blue is Pantone 282. According to [1] or [2], that is RGB (206, 17, 38) for the red, and RGB (0, 38, 84) for the blue. Green is RGB (85, 255, 51)
Syrian revolution flag (small stars).svg
Version of the old pre-1958 and 1961-1963 flag of Syria observed to be used by protesters in 2011 - 2012. It has a shorter aspect ratio than the 2:1 aspect ratio of the historic flag.
Flag of the Syrian revolution.svg
Flag of Syria and the Syria Revolution (2024-present)
Flag of Jabal ad-Druze (state).svg
State Flag of Jabal ad-Druze between 1924 - 1936.
Flag of the Syriac-Aramaic People.svg
Autor/Urheber: Frédéric Rodrigo, Lizenz: GPL
Flag of the Syriac-Aramean people
Protest-Montreal-Syria-Flag-2012-05-27.jpg
Autor/Urheber: Gates of Ale, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Syrian protester waving flag of Syria with "Freedom" written on it while watching protesters marching against Bill 78 in Montreal, Canada, on 27 May 2012 demonstration. Photo taken on Ste. Catherine St. W near Place des Arts.
Jabhat al-Nusra Banner Syrien 2012.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Banner der jihadistischen Organisation Jabhat Al-Nusra während des Bürgerkriegs in Syrien 2012.

Flag of Damascus.svg
Autor/Urheber: Siirski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Damascus Governorate
Flag of the French Mandate of Syria (1920).svg
Possible flag of the French Mandate of Syria between July 24 - September 1, 1920.
Flag of the Alawite State (1920–1936).svg
One form of the flag of the Sanjak of Latakiya or Alawite state in northwest Syria under French colonial rule, ca. 1920-1936. For more information, see http://www.crwflags.com/fotw/flags/sy-alw20.html or http://flagspot.net/flags/sy-alw20.html
Flag photo Syria.jpg
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY 3.0
Flagge Syriens an der Botschaft in Rom/Italien
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of the Assyrians.svg
An unofficial flag of Assyria.
FIAV variant.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY 2.5
Vexillological Symbol according to FIAV / W. Smith
Al Shahada.jpg
Autor/Urheber: Spica Virgo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inscripción de la mezquita mayor de Barcelona
Location of Asia.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Asia marked
Syria-flag 1932-58 1961-63.svg
The Syrian Independence flag, the flag of Syria from 1930-58 and 1961-63.
Syrian Demonstration Douma Damascus 08-04-2011.jpg
Autor/Urheber: shamsnn, Lizenz: CC BY 2.0
Douma Damascus 08-04-2011