Flagge Russlands
Flagge der Russischen Föderation | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | |
Seitenverhältnis: | 2:3 |
Offiziell angenommen: | 11. Dezember 1993 (ursprünglich 20. Januar 1705) |
Die Flagge Russlands ist eine Trikolore aus drei gleich großen horizontalen Streifen in den Farben Weiß-Blau-Rot und basiert auf der Flagge der Niederlande. 1848 wurden die Flaggenfarben zu den panslawischen Farben erklärt.
Offiziell wurde die Flagge erstmals im Jahre 1896 auf russischen Handels- und Kriegsschiffen verwendet. Inoffiziell wurde die Flagge nach dem Sturz des Zaren während der provisorischen Regierung Russlands und bis zur Oktoberrevolution verwendet. Bis 1991 wurde sie durch die Flagge der Sowjetunion verdrängt.
Die heutige Nationalflagge
Die Nationalflagge Russlands ist eine horizontale Trikolore in Weiß, Blau und Rot. Heute wird die Symbolik der Farben anders interpretiert: Weiß (russisch: белый) steht für Glaube und Edelmut, Blau (russisch: синий) steht für Hoffnung und Ehrlichkeit und Rot (russisch: красный) steht für die Liebe, Mut und Tapferkeit.
System | Weiß | Blau | Rot |
---|---|---|---|
RGB | 255-255-255 | 0-57-166[1] | 213-43-30[2] |
HTML | #FFFFFF | #0039A6 | #D52B1E |
Geschichte
Als Zar Peter I., genannt der Große, im Jahr 1699 in die Niederlande reiste, um mehr über den Schiffbau zu erfahren, erkannte er die Notwendigkeit, dass Russland für seine Marine eine eigene Flagge benötigte. Die neue russische Flagge folgte dem Vorbild der Flagge der Niederlande, dennoch propagierte Peter der Große für die Farben der Flagge ein russisches Vorbild. Die Farben sollen demnach aus dem Wappen des Fürstentums Moskau stammen: Auf rotem Hintergrund reitet ein weißer Ritter auf einem weißen Pferd, gehüllt in einen blauen Mantel und einen blauen Schild tragend. Später wurden die drei Farben auch als Symbol für die drei staatstragenden ostslawischen Völker im russischen Zarenreich gedeutet: Weiß für die „Weißrussen“, Blau für die „Kleinrussen“ und Rot für die „Großrussen“. Andere Quellen interpretierten die weiße Farbe als Symbol der Freiheit, die blaue als Hinweis auf die Gottesmutter und die rote als Symbol der Macht der Zaren. Diese Flagge wurde am 7. Mai 1883 zur offiziellen Nationalflagge Russlands erklärt. Als die Bolschewiki 1917 die Macht ergriffen, änderten sie die Nationalflagge.
Im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) nach der Oktoberrevolution wurde die Flagge von der antibolschewistischen Weißen Bewegung und Weißen Armee benutzt.[3][4]
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die weiß-blau-rote Trikolore von den sowjetfeindlichen, mit Nazideutschland kollaborierenden Truppen verwendet.[3] So trugen Angehörige der Russischen Nationalen Volksarmee Kokarden in den Farben weiß-blau-rot.[5] Die Russische Befreiungsarmee (ROA) unter Führung von Andrei Wlassow verwendete die Trikolore bei Auftritten von ROA-Soldaten als Armeefahne.[4][6][7] Bei der Suche nach Entwürfen für das ROA-Abzeichen wurden ebenfalls Skizzen mit den Farben Weiß, Blau, Rot eingereicht. Diese wurden jedoch vom Reichsminister für die besetzten Ostgebiete Alfred Rosenberg persönlich durchgestrichen.[8]
Am 22. August 1991 wurde die weiß-blau-rote Trikolore wieder zur russischen Nationalflagge bestimmt. 1993 wurden Seitenverhältnis und Farbtöne wieder an die historischen Vorbilder angeglichen.
Flagge | SV | Datum | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
2:3 | 1668 bzw. 1690er Jahre | Nach Angaben einiger russischer Historiker angeblich die erste russische Flagge von 1668, möglicherweise aber nur eine informelle Marinevariante der Flagge von 1699 | Blaues Kreuz, in den Ecken abwechselnd, im Uhrzeigersinn Rot und Weiß | |
2:3 | 1699–1858 | Flagge des Zarentums Russland und des Russischen Kaiserreiches | Horizontale Trikolore in den panslawischen Farben Weiß, Blau und Rot | |
2:3 | 1858–1883 | Flagge der Romanow und des Russischen Zarenreiches | Horizontale Trikolore in den Farben Schwarz, Gold und Weiß. | |
2:3 | 1883–1917 | Flagge des Russischen Zarenreiches | Horizontale Trikolore in den panslawischen Farben Weiß, Blau und Rot | |
2:3 | 1914–1917 | Flagge des Russischen Zarenreiches | Russische Trikolore mit dem russischen Wappen im linken Obereck für die öffentliche Nutzung. | |
2:3 | 1917–1918 | Flagge der Russischen Republik | Horizontale Trikolore in den panslawischen Farben Weiß, Blau und Rot. | |
1:2 | 1918–1937 | Flagge der Russischen SFSR | Rote Flagge mit den altstilisierten kyrillischen Buchstaben РСФСР (RSFSR) am Mastende. | |
1:2 | 1937–1954 | Flagge der Russischen SFSR | Rote Flagge mit den kyrillischen Buchstaben РСФСР (RSFSR) in veränderter Schriftform am Mastende. | |
1:2 | 1954–1991 | Flagge der Russischen SFSR | Ähnlich der Flagge der Sowjetunion, mit einem senkrechten blauen Streifen am Mastende. | |
1:2 | 1991–1993 | Nationalflagge der Russischen Föderation | Horizontale Trikolore in den panslawischen Farben Weiß, Blau und Rot. | |
2:3 | seit 1993 | Nationalflagge der Russischen Föderation | Horizontale Trikolore in den panslawischen Farben Weiß, Blau und Rot. |
Infolge der Proteste gegen den russischen Überfall auf die Ukraine 2022 präsentierten einige russische Oppositionskräfte in sozialen Netzwerken eine Weiß-blau-weiße Flagge als Protest- und Friedenssymbol in Form einer alternativen Flagge – damit sich Russen zwar mit Flagge zu erkennen geben können, aber ohne jene „mit dem blutigen roten Streifen“.[9][10][11]
Dienstflaggen
Standarte des Präsidenten
Flagge | SV | Datum | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
1:1 | Standarte des Präsidenten Russlands | Quadratische Version der Nationalflagge mit dem russischen Wappen im Zentrum |
Militärische Flaggen
Peter I. führte neben der Trikolore noch die sogenannte „imperiale Flagge Russlands“ ein. Sie besteht aus einem blauen Andreaskreuz auf weißem Grund. Diese Flagge wurde alternativ zur Trikolore verwendet, auf den Schlachtfeldern und bei der Handels- und Kriegsmarine dominierte sie sogar. Sie ist heute die offizielle Flagge der russischen Marine.
Die Siegesflagge ist eine Variante der Flagge, die am 1. Mai 1945 in der Schlacht um Berlin über dem Reichstagsgebäude gehisst wurde und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa symbolisierte. Der Unterschied zur Flagge der Sowjetunion ist, dass der Stern etwas größer ist und Hammer und Sichel fehlen. Am 15. April 1996 unterzeichnete der russische Präsident Boris Jelzin einen Erlass, nach dem die Siegesflagge der russischen Flagge gleichwertig ist. Unter Präsident Wladimir Putin wurde sie zur offiziellen Flagge der Russischen Armee.
Flagge | SV | Datum | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
2:3 | Verteidigungsministerium der Russischen Föderation | |||
1:2 | Russlands Siegesbanner, Siegesflagge der Roten Armee, Flagge der Russischen Armee | Gelber Stern im linken Obereck auf rotem Grund, eine Variante der Flagge der Sowjetunion. | ||
2:3 | Weltraumtruppen | |||
2:3 | Strategische Raketentruppen | |||
2:3 | Luftwaffe | |||
2:3 | Luftlandetruppen | 2 Flugzeuge und ein Fallschirm im Zentrum auf blauem Grund mit einem grünen Band im unteren Viertel | ||
2:3 | Heer | |||
2:3 | 1712–1917, seit 1991 | Seekriegsflagge; Flagge der russischen Marine | Blaues Andreaskreuz auf weißem Grund | |
2:3 | Gösch der russischen Marine | Weißes Georgskreuz auf rotem Grund, überlagert mit einem weiß umrandeten blauen Andreaskreuz | ||
1:2 | Banner des Sieges, das 1945 am Reichstagsgebäude gehisst wurde. |
Grenzschutz
Flagge | SV | Datum | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
2:3 | Grenztruppen Russlands | Blaues, weiß umrandetes Andreaskreuz auf grünem Grund. |
Siehe auch
- Flaggen der russischen Föderationssubjekte
- Wappen Russlands
- Sankt-Georgs-Band
Weblinks
- Flags of the World – Russia (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Pantone 286 C
- ↑ Pantone 485 C
- ↑ a b Isabelle de Keghel: Die Staatssymbolik des neuen Russland: Traditionen, Integrationsstrategien, Identitätsdiskurse. Lit Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-8258-8862-6, S. 52.
Isabelle de Keghel: Die Staatssymbolik des neuen Russland im Wandel: Vom antisowjetischen Impetus zur russländisch-sowjetischen Mischidentität. Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Nr. 53, Dezember 2003, S. 29–34. - ↑ a b Fred S. Oldenburg: Von der totalitären Herrschaft zur gelenkten Demokratie. In Heiner Timmermann (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung in Europa im 20. Jahrhundert (Band 1). Lit Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10862-3, S. 224.
- ↑ Sven Steenberg: Wlassow: Verräter oder Patriot? Verlag Wissenschaft und Politik, 1968. S. 64.
- ↑ Johannes Due Enstad: Soviet Russians under Nazi Occupation: Fragile Loyalties in World War II. Cambridge University Press, Cambridge 2018, ISBN 978-1-108-42126-3, S. 206.
- ↑ Kathleen E. Smith: Mythmaking in the New Russia: Politics and Memory in the Yeltsin Era. Cornell University Press, Ithaca 2002, ISBN 0-8014-3963-9, S. 160.
- ↑ Sven Steenberg: Wlassow: Verräter oder Patriot? Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1968, S. 91: „Mit dem Entwurf dieses Abzeichens war der russische Zeichner Rodsewitsch beauftragt worden. Er hatte zunächst neun Entwürfe mit den alten russischen Farben Weiß, Blau, Rot angefertigt, die dem Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete vorgelegt wurden. Sie wurden alle, von Rosenberg persönlich mit Blaustift durchgestrichen, zurückgegeben. Wlassow sagte bitter: »Ich würde es am liebsten so lassen: die russische Fahne, von den Deutschen durchstrichen, weil sie Angst vor ihr haben.«“
- ↑ В твиттере придумали новый флаг России – бело-сине-белый. In: memepedia.ru. 3. März 2022, abgerufen am 6. März 2022 (russisch).
- ↑ Weiss-blau-weisse Flagge – das neue Symbol von Russlands Anti-Kriegs-Bewegung. In: watson.ch. 16. März 2022, abgerufen am 16. März 2022.
- ↑ Sasha Sivtsova – Übersetzung: Sam Breazeale: A new symbol of Russia’s anti-war movement Meduza explains the origins of the white-blue-white flag. In: meduza.io. 16. März 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alexei Lvov & Vasily Zhukovsky, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917.
Flagge der russischen Protestbewegung gegen den Überfall Russlands auf die Ukraine 2022, Seitenverhältnis 2:3.
Ensign of the ship Oryol, the first naval flag of the Milgightav of Russia.
Flagge der RSFSR, 1954-1991
Флаг Российской СФСР, 1937-1954 гг.
Autor/Urheber: Sarumo74, Lizenz: CC BY 3.0
Versión Vectorial “SVG” de la bandera las Tropas de Misiles de Designación Estratégica de la Federación de Rusia, en base a: File:Bandera_SRF.png y a File:Russian_strategic_missile_troops_flag.png
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of the Russian GF
Russian "Symbol of Victory Banner".
It was used as instead of Victory Banner (very seldom). (Victory Banner was used only in official ceremonies).
See also Symbol of Victory Banner from unaccepted bill Image:Russia Victory Commemorative Flag (alternative).svg
flag of the Air Force of the Russian Federation (Военно-воздушные силы Российской Федерации).
Dieses Bild lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Флаг кораблей, катеров и судов пограничных органов Российской Федерации.
“ | Светло-зелёное прямоугольное полотнище, перекрещенное синим диагональным (Андреевским) крестом с белой каймой.
Отношение ширины флага к его длине — два к трём. Отношение ширины концов креста к длине флага — один к десяти. Отношение ширины белой каймы к ширине концов креста — один к двум. |
” |
—Описание флага кораблей, катеров и судов пограничных органов, утверждённое Указом Президента РФ от 01.09.2008 № 1278 «Об утверждении описания и рисунка флага директора Федеральной службы безопасности Российской Федерации и описаний и рисунков флагов и вымпела кораблей, катеров и судов пограничных органов» |
150. Schützendivision, Trägerin des
Kutusowordens II. Klasse
Idriza-Division
Autor/Urheber: Vexillus from Glasgow, Scotland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Russian Consulate, Edinburgh
Official drawing of Standard of the President of the Russian Federation
"Gösch" Russland (1701—1924), Festungs-Flagge (1704—1913, 1918—1924), Schiffs-Stander des Zaren (1712—1917), Dienst-Flagge "General-Admiral" (1721—1917); Gösch und Festungs-Flagge Russland seit 1. Januar 2001.
flag of the Ministry of Defence of the Russian Federation (Министерство обороны Российской Федерации). Colours are taken from the Flag of Russia.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkRussische Flagge der Weltraumtruppen