Flachau (Gemeinde Flachau)

Flachau Ort (Dorf)
Ortschaft Flachau (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde Flachau
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandSt. Johann im Pongau (JO), Salzburg
GerichtsbezirkSt. Johann im Pongau
Pol. GemeindeFlachau
Koordinaten47° 20′ 34″ N, 13° 23′ 39″ O
Höhe927 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft847 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand214 (2001)
Fläche d. KG8,99 km²
Postleitzahl5542 Flachau
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer13990
Katastralgemeinde-Nummer50408
Zählsprengel/ -bezirkFlachau-Feuersang (50408 000)
Ursprünglich Ortschaft Hinterroth, Ortsentwicklung ab 1720er.
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS
f0
847

BW

Flachau ist ein Dorf im Ennspongau im Land Salzburg (amtlich auch Flachau Ort genannt), und Gemeindehauptort, Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Flachau im Bezirk St. Johann (Pongau).

Geographie

Vom Schigebiet auf den Ort Flachau und talauswärts über Feuersang und Radstädter Becken, hinten das Dachsteinmassiv und der Roßbrand

Der Ort befindet sich 15 Kilometer östlich von St. Johann, 6½ km südwestlich von Radstadt. Er liegt im vorderen Flachauer Tal der Radstädter Tauern auf um die 930 m ü. A. Höhe. Durch den Ort fließt die Enns, die hier noch ein kleiner Bergbach ist. Östlich passiert die Tauernautobahn (A 10).

mit etwa 840 Einwohnern, knapp 13 der Gemeindebevölkerung, der überwiegende Teil, an die 600 Einwohner, im Ort selbst.[1] Zum Ortschaftsgebiet gehören auch die zerstreuten Häuser Flachauwinkl (mit etwa 170 Einwohnern),[1] und das gesamte Gemeindegebiet taleinwärts. Die Katastralgemeinde mit knapp 900 Hektar entspricht bis auf kleine Abweichungen um den Ort dem Ortschaftsgebiet.[2] Mit den Nachbarorten Hundsdörfl talauswärts und Hof um die Talstation ist Flachau heute weitgehend verwachsen.[2]

Nachbarorte, ortschaften und -katastralgemeinden:

Feuersang (O u. KG)

Hundsdörfl

Am Feuersang
Hof
Hofmarkt (O u. KG, Gem. Wagrain)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtPalfen (O u. KG, Gem. Altenmarkt i.P.)
Grießenkar

Mitterkleinarl
Hinterkleinarl
(beide O u. KG, Gem. Kleinarl)

Flachauwinkl

Wald (O u. KG, Gem. Zederhaus, Bez. Tamsweg/ Lungau)

Untertauern (O, KG u. Gem.)

Tweng (O, KG u. Gem., Bez. Tamsweg/ Lungau)

das Schigebiet

Geschichte

Flachau[3] gehörte von alters her zur Hofmark Wagrain, zum Pfleggericht Radstadt und zur Pfarre Altenmarkt.[4] Ursprünglich war die Flachau bäuerlich streubesiedelt, und die heutigen Ortschaften Flachau und Feuersang waren als Zeche Flachau für die Versorgung der Eisenhütte Flachau zuständig – im 15. Jahrhundert sind hier 56 Hofschaften überliefert, davon wohl etwa ein Dutzend im Bereich des heutigen Orts, und ungefähr ebenso viele im Flachauwinkl.[3] Hier befand sich auch der Sitz des fürsterzbischöflichen Verwesers betreff Flachauer Bergwerksangelegenheiten des Pfleggerichts Radstadt (das ehemalige Verweserhaus).[5] 1719 wurde auf langes Bitten der Zeche hin die Flachauer Kirche unter Erzbischof Franz Anton Graf von Harrach erbaut und 1722 ein Vikariat der Pfarre Altenmarkt eingerichtet – vorher mussten die Flachauer bis nach Altenmarkt in die Messe gehen.[6] Dabei blieb die Feuersang zur „Schonung Altenmarkts“ direkt unterstellt,[6] wodurch sich die Eigenständigkeit des Orts Flachau ausbildete, der sich in Folge als typisches Kirchendorf entwickelt hat. Ursprünglich bildete er sich nur aus der Ortschaft Hinterroth mit einigen Gehöften, und den beiden Kaswurmlehen (Vorderes, Hinteres) von Lützlmoos (der heutigen Ortschaft Feuersang).[6]

1731 musste der Ort große Bevölkerungseinbußen hinnehmen, als der unter den Bergleuten verbreitete Protestantismus verboten, und die Anhänger aus den Erzbistum ausgesiedelt wurden (Salzburger Exulanten). Es dürfte 13 der Bevölkerung[3] abgewandert sein.

1858 wurde Flachau zu Pfarre erhoben. 1866 wurden die k.k. Berg- und Hüttenbetriebe Flachau liquidiert, was zu neuerlicher Abwanderung führte.[7] In den 1880er Jahren versuchte man, sich mit Eisenschlackebädern als Kurort zu etablieren.[8]

Nach 1950 entwickelte sich langsam der Sommertourismus (heute in Rahmen Salzburger Sportwelt), Ende der 60er Jahre der Wintertourismus, als die Bergbahnen Flachau errichtet wurden (heute snow space Flachau der Ski amadé). In den 1970ern machte der Bau der Tauernautobahn (Eröffnung des Tauerntunnels 1975) den Ort leicht erreichbar. In den 1980ern entstand mit den Nachbarorten die Dreitäler-Schischaukel Flachau–Wagrain–Sankt Johann, einer der ersten Schiverbünde Österreichs, heute ist die Ski amadé eines der umfangreichsten Schigebiete der Alpen. Seit etlichen Jahren wird hier der Damen Nachtslalom im Skiweltcup ausgetragen,[9] 2007 konnte die Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft ausgerichtet werden.

2006–2010 wurde der Tauerntunnel mit einer zweiten Röhre ausgebaut, was die sommerliche Urlaubsstausaison, deren Kolonnen teilweise bis zum Ort zurückstauten, weitgehend beendete.

Bevölkerung und Gebäudestand[3]
Ebst. Sbg.
(Hl. röm. Reich)
Salzachkr.
(Kgr. Bay./ Österr. o.d.E.)
Krld. Sbg.
(Kthm. Österr./ Österr.- Ugrn.)
Bld. Salzburg
(Rep. Österr.)
1496160417301734178517961805181118171829183418461851/1869195119611971/198119912001
EWZeche Flachau(Z)868584732711684700615
Flachau (O)421300351344389337/ 388360358401325/ 297405392417/ 520609753
Flachau (OB)(F)150/ 229267258273/ 379445
Geb.Zeche Flachau(Z)56538179/0 918990169
Flachau (O)2728/ 04443444454/ 108122133153/ 135185214
Flachau (OB)(F)122099106125/ 090122
(Z) Flachau und Feuersang
(F) Flachau als Ortschaftsbestandteil ohne Flachauwinkl[1]
unscharfe Angabe
/ wohl Zeitreihenbrüche: 1811/17 Zunahme der Bevölkerung/Gebäude, Umgliederung von Flachauwinkl und Feuersang (?);[10] 1851/69 Zunahme der Gebäude bei Abnahme der Einwohner, Umpfarrungen mit Altenmarkt (?); 1981: Abnahme des Gebäudestands, Umgliederungen mit Feuersang (?)[2]

Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Rupert Weitgasser: Chronik der Gemeinde Flachau. Die Bauerngemeinde im Strukturwandel vom Eisen- und Hammerwerk zum Fremdenverkehr. 1999.
  • Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Fünfter Theil: Der Salzburgkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1839, 15 Pfleggericht Radstadt: Die Flachau …, S. 454 f. (Google eBook – Faks. Druckhaus Nonntal, Salzburg 1983). 2. Auflage 1843 (Google Book)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ab nach der Volkszählung 1991 werden Ortschaftsbestandteile in Österreich nicht mehr zentral statistisch erfasst
  2. a b c Nach SAGIS werden einige Häuser am Nordostrand des Katastralgebiets (die letzten Häuser talauswärts gegen Hundsdörfl) zur Ortschaft Feuersang gerechnet, und vice versa die Häuser gegen Hof (um die Talstation) zu Flachau.
    Abweichungen auch im Bergland auf beiden Talseiten: So gehört das Gehöft Wexler (Sattelweg 45) zur Ortschaft Flachau.
    Angaben im Ortslexikon (s. u.) für Feuersang (EW-Geb.): 1971: 115-498, 1981: 172-589, 1991: 225-676 mit demselben Sprung im Gebäudestand ohne auffallendem Sprung in der Einwohnerschaft
  3. a b c d Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Salzburg, Flachau: Flachau , S. 65 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF – o.D. [aktual.] Die Angaben für Flachau (OB) sind hier für die Wikipedia aus Kleins Angaben für Flachau O und Flachauwinkl errechnet).
    Spezielle Quellenangaben: 1496: Urbar Amt Radstadt, SLA Urbar 152. • 1604: Urbar Gericht Radstadt, SLA Urbar 155. • 1730, 1734: Lit. Weitgasser: Chronik der Gemeinde Flachau. auch Klein Kurt: Bevölkerung und Siedlung. In: Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger (Hrsg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, Bd. II/2, 1289 ff. Angabe für Bauernhöfe (BH) • 1785: Bemerkungen über verschiedene Salzburger Pfleggerichte, HHStA 365/1+2. • 1796: Salzburger Diözesan-Schematismus (Conspectus seu status ecclesiasticus Archidioecesis Salisburgensis … collectus MDCCXCVI, 1796); Angaben in: Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, II. Abt. (Kirchen- und Grafschaftskarte), 9. Teil (Salzburg), bearb. von Karl Friedrich Hermann, 1957. • 1805: Seelenstandsmeldungen der Geistlichkeit; Bastgen Hubert: Eine amtliche Berichterstattung über den Diözesanstand im Erzbistum Salzburg im Jahre 1805. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 52/1912, 73 ff. • 1811: Zählung der bayrischen Verwaltung des Salzachkreises (Montgelas’sche Zählungen). In: Franz Xaver Weilmeyr: Topographisches Lexikon vom Salzach-Kreise. 1812. • 1817: Ergebnisse der Militär-Konskription (einheimische, 1846 anwesende Bevölkerung). In: Salzburger Landesarchiv (SLA): Kreisamt Fasz. 889, M II/2. Letztere ebenso: Koch Matthias: Reise durch Oberösterreich und Salzburg. 1846. • 1829: Lit. Weitgasser, wie 1730/1734. • 1834: Wohl Ergebnisse der Militär-Konskription um 1834 (Jahr nicht gesichert). Angabe nach Lit. Pillwein: Das Herzogtum Salzburg, 1839/1843. • 1846: wie 1817. • 1851: Ergebnisse der Militär-Konskription (einheimische Bevölkerung). Landes-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Salzburg, 43. Stück, 1851. Nach Adolph Schaubach: Salzburg, Obersteiermark, das österreichische Gebirge und das Salzkammergut. 3. Bd. von Die deutschen Alpen, 1865. • 1869: Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. (1871 ff.). • 1869: Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. (1871 ff.). • 1951 und später: Österreichisches Statistisches Zentralamt/Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen).
  4. Klein: Historisches Ortslexikon. Hrsg.: VID. Salzburg, Samt Hofmark Wagrain, Pfleggericht Radstadt, S. 10 (Onlinedokument – o.D. [aktual.]).
  5. etwa Vital Jäger: Die Eisenhütte in Flachau und ihr Schürfbereich. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MSGL). Teil I, Heft 56, 1916, S. 183–227 (zobodat.at [PDF; 11,2 MB]), Teil II, Heft 57, 1917, S. 25–60 (zobodat.at [PDF]).
  6. a b c Auszug aus der Gemeindechronik: Pfarrkirche Flachau – Errichtung des Vikariates Flachau 1722. flachau.salzburg.at
  7. Wilhelm Günther, Robert Krauß; Roland Floimair (Hrsg.): Norisches Eisen: Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Band 196 von Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen, Verlag Land Salzburg, Landespressebüro – Medien- u. Marketingzentrum d. Landes Salzburg, 2004, S. 130 ff.
  8. Lit. Pillwein, S. 455
  9. Weltcuprennen im snow space Flachau. flachau.at
  10. Für Feuersang: 1811: 51-395, 1817: 47-323; Flachauwinkl: 1811: 187 E, 1817: 24-159
  11. Website der Pfarre Flachau
    Pfarre Flachau. kirchen.net, Erzdiözese Salzburg.
  12. Trauungsaal Flachau. In: flachauer gemeindenachrichten.Die Information der Gemeinde Flachau, Dezember 2008, S. 4, ganze Zeitschrift (PDF; 2,1 MB) flachau.salzburg.at
  13. Skiregion Salzburger Sportwelt: Skigebiet Flachau, skiamade.com
    Tourismusverband Flachau, flachau.com
    Skigebiet Flachau - Ski amade, bergfex.at
  14. Flachau Ortsguide. flachau.alpenhof.info

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Flachau COA.png
Wappen der Gemeinde Flachau, Land Salzburg:
In Silber auf grünem, von einem schmalen silbernen Wellenpfahl durchschnittenen Boden, zwischen zwei grünen Fichtenbäumen ein stilisierter schwarzer Pflug.
Ski Venues at Winter 2014 Candidate City- Salzburg.jpg
Autor/Urheber: ATR1992, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alpine ski venues at Flachau. (ATR)
Flachau.jpg
Autor/Urheber: JFKCom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flachau, Blick vom Berg herunter, im Hintergrund das Dachsteinmassiv.
Pfarrkirche und Pfarrhof 001.jpg
Autor/Urheber: Christa Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof mit Pfarrkirche Flachau