Flämisches Parlament

Flämisches Parlament
Logo
Logo
Basisdaten
Sitz:Brüssel
Legislaturperiode:fünf Jahre
Abgeordnete:124
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl:9. Juni 2024
Vorsitz:Freya Van den Bossche (Vooruit)
Sitzverteilung:Regierung (65)
  • N-VA 31
  • Vooruit 18
  • CD&V 16
  • Opposition (59)
  • Vlaams Belang 31
  • Open Vld 9
  • PVDA 9
  • Groen 9
  • Team FA 1
  • Website
    vlaamsparlement.be
    Parlamentsgebäude
    Parlamentsgebäude
    Parlamentsgebäude
    Sitzungssaal des Flämischen Parlaments

    Das Flämische Parlament (niederländisch Vlaams Parlement) ist die Volksvertretung der Flämischen Gemeinschaft und der Flämischen Region in Belgien. Das Parlament hat seinen Sitz in Brüssel.

    Flämische Gemeinschaft und Flämische Region (Flandern) haben ein gemeinsames Parlament und auch eine gemeinsame Regierung – im Gegensatz zur Region Wallonien und der Französischen Gemeinschaft, wo die Organe (Regierung, Parlament) getrennt geblieben sind. Seit 1995 werden die Abgeordneten direkt gewählt. Zuvor waren sie die flämischen Abgeordneten aus dem belgischen Bundesparlament.

    Zusammensetzung

    Das Flämische Parlament zählt 124 Abgeordnete. 118 werden in Flandern nach Verhältniswahl (mit 5%-Hürde) in fünf Wahlkreisen gewählt, die den Provinzen entsprechen. 6 Abgeordnete werden in der Region Brüssel-Hauptstadt gewählt. Vor 2004 sind diese 6 Abgeordneten von den flämischen Abgeordneten des Brüsseler Regionalrats aus ihrer Mitte gewählt worden, seither werden auch sie direkt gewählt. Die Brüsseler Abgeordneten dürfen nur über Angelegenheiten abstimmen, die sich auf die Flämische Gemeinschaft beziehen.

    Geschichte

    Das flämische Parlament entstand im Zuge von vier „Staatsreformen“ Belgiens 1970 bis 1993. Mit der ersten Staatsreform wurden im Jahr 1970 drei „Kulturgemeinschaften“ eingerichtet: die niederländische, die französische und die deutsche. Alle drei erhielten ein eigenes Parlament. In der niederländischen Kulturgemeinschaft war dies der Niederländische Kulturrat (Nederlandse Cultuurraad). Der Kulturrat, der am 7. Dezember 1971 seine erste Sitzung im Palast der Nation in Brüssel abhielt, bestand aus den niederländischsprachigen Mitgliedern der belgischen Abgeordnetenkammer und des Senats.[1][2] Die Kompetenzen des Kulturrats beschränkten sich hauptsächlich auf Angelegenheiten, die mit Kultur und Sprache zusammenhingen. Es wurden drei provisorische Regionalräte geschaffen, ein flämischer, ein wallonischer und ein Brüsseler, die alle aber nur eine beratende Funktion hatten, weil man sich zunächst nicht auf eine geografische Abgrenzung der Regionen und hinsichtlich der Kompetenzen einigen konnte. Mit der zweiten Staatsreform 1980 wurden die Kompetenzen der Kulturgemeinschaften, die fortan einfach „Gemeinschaften“ hießen, auf „persönliche Angelegenheiten“ wie Gesundheitsfürsorge und Sozialhilfe ausgeweitet. Das Parlament Flandern nannte sich ab dem 1. Oktober 1980 „Flämischer Rat“ (Vlaamse Raad).[2] Außerdem wurden die beiden Regionen Flandern und Wallonien gegründet (Brüssel folgte im Jahr 1988). Auch die Regionen erhielten jeweils ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung. Die Regionen erhielten Zuständigkeiten in den örtlichen Angelegenheiten, wie Umwelt, Raumplanung und Beschäftigung übertragen. In Flandern wurde das Parlament der Flämischen Region (Vlaamse Gewestraad, Flämischer Regionalrat) mit dem Parlament der Flämischen Gemeinschaft vereinigt. Dasselbe geschah mit den beiden Exekutiven. In Wallonien blieben die beiden Institutionen bis heute (Stand 2024) getrennt.[3]

    Mit der dritten Staatsreform wurden 1988 die Befugnisse der Gemeinden und Regionen erheblich erweitert, unter anderem im Bildungsbereich. Die Region Brüssel-Hauptstadt wurde eingerichtet.[3]

    Mit der vierten Staatsreform 1993 wurde Belgien vollständig in einen Bundesstaat umgewandelt. Die zweisprachige Provinz Brabant wurde in Flämisch- und Wallonisch-Brabant aufgeteilt. Die Regionen erhielten noch mehr Befugnisse und eine bessere Finanzausstattung. Die Parlamente wurden danach in direkter Wahl gewählt. 1996 nannte sich der Flämische Rat in „Flämisches Parlament“ um.[3]

    Zuständigkeitsbereiche

    Wenn das Parlament Gemeinschaftsaufgaben behandelt (bezogen auf die niederländischsprachige Flämische Gemeinschaft), dann geht es um Sprachenfragen in Flandern, Kultur, Unterricht und Bildung, Soziales und teilweise das Gesundheitswesen.

    Regionale Angelegenheiten (bezogen auf die Flämische Region) beinhalten unter anderem Raumordnung, Wohnungsbau, Wirtschaft, Energie und Gemeindeaufsicht. Flandern darf auch internationale Verträge abschließen, wenn sie sich auf die Regionalen Angelegenheiten beziehen.

    Aktuelle Parteien im Parlament

    Im 2024 gewählten und bis 2029 arbeitenden Parlament gibt es acht Parteien:

    LogoParteiAusrichtungParteivorsitzende(r)/
    Parteiführer(in)
    Sitze
    nach der
    Wahl
    aktuell+/−
    Nieuw-Vlaamse Alliantie (NVA)
    Neu-Flämische Allianz
    flämisch-nationalistisch, konservativBart De Wever3131 
    Vlaams Belang (VB)
    Flämische Interessen
    rechtsextrem, separatistischTom Van Grieken3131 
    Vooruit
    Vorwärts
    sozialdemokratischConner Rousseau1818 
    Christen-Democratisch en Vlaams (CD&V)
    Christlich-Demokratisch und Flämisch
    christdemokratischSammy Mahdi1616 
    Open Vlaamse Liberalen en Democraten (Open Vld)
    Flämische Liberale und Demokraten
    liberalTom Ongena0909 
    Partij van de Arbeid (PVDA)
    Partei der Arbeit
    kommunistischRaoul Hedebouw0909 
    Groen
    Grün
    grün-alternativNadia Naji und Jeremie Vaneeckhout0909 
    Team Fouad Ahidarsozialdemokratisch, migrantenspezifische ThemenFouad Ahidar0101 
    Gesamt124124 

    Sitzverteilungen

    Zusammensetzungen seit 1995

    Abgeordnete nach Parteien
    ParteiWahl
    1995 *199920042009201420192024
    Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA)6 116433531
    Vlaams Belang17 222 232 22162331
    Vooruit26 320 322 419 518 513 518
    Christen-Democratisch en Vlaams (CD&V)37 630 629 131271916
    Open Vlaamse Liberalen en Democraten (Open Vld)27 727 725 82119169
    Partij van de Arbeid (PVDA)49
    Groen7 912 96 107 1010149
    Team Fouad Ahidar1
    Union des Francophones (UF)11111
    Libertair, Direct, Democratisch (LDD)8 11
    Sociaal-Liberale Partij (SLP)3 12
    Volksunie (VU)912 13
    Gesamt124124124124124124124
    * 
    noch als Flämischer Rat
    1 
    als CDV/NVA
    2 
    als Vlaams Blok
    3 
    als Socialistische Partij (SP)
    4 
    als sp.a-SPIRIT
    6 
    als Christelijke Volkspartij (CVP)
    7 
    als Vlaamse Liberalen en Democraten (VLD)
    8 
    als VLD-Vivant (VLD: 25 Sitze, Vivant: keine Sitze)
    9 
    als Anders Gaan Leven (Agalev)
    10 
    als Groen!
    11 
    als Lijst Dedecker
    12 
    als SPIRIT in sp.a-SPIRIT
    13 
    als Volksunie-ID (VU-ID)

    Flämischer Rat (1981 bis 1991)

    Abgeordnete nach Parteien[4]
    ParteiWahl
    1981198519871991
    Christelijke Volkspartij (CVP)59657465
    Socialistische Partij (SP)65746559
    Partij voor Vrijheid en Vooruitgang (PVV)42333639
    Vlaams Blok (VB)11317
    Volksunie (VU)30132415
    Agalev36912
    UDRT-RAD 11
    Gesamt182185186188
    1 
    UDRT-RAD: Union Démocratique pour le Respect du Travail – Respect voor Arbeid en Democratie

    Vorsitz

    Nachfolgend findet sich eine Liste der Vorsitzenden des flämischen Parlaments. Von 1971 bis 1980 hieß dieses „Kulturrat der Niederländischen Kulturgemeinschaft“ (Cultuurraad voor de Nederlandse Cultuurgemeenschap) und von 1980 bis 1996 „Flämischer Rat“ (Vlaamse Raad).

    NameBeginn der AmtszeitEnde der AmtszeitPartei
    1Robert Vandekerckhove7. Dezember 19719. Mai 1974CVP
    2Jan Bascour9. Mai 197414. Juni 1977PVV
    3Maurits Coppieters14. Juni 197724. April 1979VU
    4Henri Boel24. April 197922. Dezember 1981SP
    5Jean Pede22. Dezember 19813. Dezember 1985PVV
    6Frans Grootjans3. Dezember 19852. Februar 1988PVV
    7Jean Pede2. Februar 198818. Oktober 1988PVV
    8Louis Vanvelthoven18. Oktober 198813. Januar 1994SP
    9Eddy Baldewijns13. Januar 199413. Juni 1995SP
    10Norbert De Batselier13. Juni 199512. Juli 2006SP
    11Marleen Vanderpoorten13. Juli 200613. Juli 2009VLD
    12Jan Peumans13. Juli 200918. Juni 2019N-VA
    13Kris Van Dijck18. Juni 201911. Juli 2019N-VA
    14Wilfried Vandaele13. Juli 20192. Oktober 2019N-VA
    15Liesbeth Homans2. Oktober 20198. Januar 2025N-VA
    16Freya Van den Bossche8. Januar 2025amtierendVooruit

    Siehe auch

    Literatur

    • Michiel Elst, Luk Van Looy: Het Vlaams parlement. Verkiezing en statuut van de Vlaamse volksvertegenwoordigers. Wolters Kluwer, Mechelen 2019, ISBN 978-94-030-0674-1
    • Kris Van Esbroeck: Das Flämische Parlament. C&K, Mechelen 2000, ISBN 90-74302-06-8
    • Martine Goossens: Vijftig jaar Vlaams Parlement. Borgerhoff & Lamberigts, Gent 2021, ISBN 978-94-639-3607-1
    Commons: Flämisches Parlament – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. J. Bascour: De culturele autonomie voor de Nederlandse cultuurgemeneenschap. In: Neerlandia. Band 79, 23. Oktober 1975, S. 140–148 (niederländisch, dbnl.org).
    2. a b Bruno De Wever: Cultuurraden. Encyclopedie van de Vlaamse beweging (encyclopedievlaamsebeweging.be), 1998, abgerufen am 16. Juli 2024 (niederländisch).
    3. a b c De geschiedenis van het Vlaams Parlement. Webseite des Flämischen Parlaments, abgerufen am 16. Juli 2024 (niederländisch).
    4. Lentzen É, Blaise P: La préparation des élections du 21 mai 1995. In: Courrier hebdomadaire du CRISP. Band 13, Nr. 1478-1479, 1995, S. 12, doi:10.3917/cris.1478.0001.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Vooruit logo (2020).svg
    Logo of the Belgian Flemish-speaking political party "Vooruit", replacement of SP.A (Socialistische Partij Anders)
    Brussels - Vlaams Parlement.jpg
    Autor/Urheber: Spotter2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Brussels - Vlaams Parlement - Plenum
    Logo of the New Flemish Alliance.svg
    Logo of the New Flemish Alliance
    Groen logo 2022.svg
    Logo der belgischen Partei "Groen".
    Nl-Vlaams Parlement.ogg
    Autor/Urheber: Hooiwind, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Dutch pronunciation of "Vlaams Parlement" (Flemish Parliament). STANDARD BELGIAN DUTCH.
    PVDAPTB-2022-icon-profile01.png
    Autor/Urheber: Secretariaat PVDA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    New logo PVDA-PTB. Is now without text and so ready for multilangual purpose.
    Vlaams belang parteilogo.svg
    Autor/Urheber:

    Partei „Vlaams Belang“

    , Lizenz: Logo

    Logo der belgischen Partei „Vlaams Belang

    Team Fouad Ahidar Logo.png
    Team Fouad Ahidar (TFA) is a Belgian minority-interests political party.
    Logo of the Christian Democratic and Flemish (2022).svg
    Logo of the Christian Democratic and Flemish (2022)
    Logo Vlaams parlement.png
    Autor/Urheber: Eigendom van de Vlaamse Overheid, publieke sector, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Logo van het Vlaams parlement
    Vlaams Parlement Peristylium.JPG
    Péristyle du Parlement flamand, à l'angle de la rue Ducale (à gauche) et de la rue de la Presse (à droite), à Bruxelles (Belgique). Anciennement Hôtel des Postes et de la Marine (1905, arch. Joseph Benoît), siège du Parlement flamand depuis 1987, après divers aménagements, dont la construction d'une verrière au-dessus de la cour intérieure pour y abriter un hémicycle.